Kategorie: IAA Messe 14.09.2009
Neuheiten auf der IAA 2009 von A - Z
Die Besucher der Internationalen
Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt erwarten vom 17. bis 27. September
2009 über 60 Fahrzeugneuheiten. Immer mehr Hersteller richten ihr Augenmerk
auf sparsame Fahrzeuge mit Hybridantrieb und emissionsfreie Elektroautos. Aber
auch der klassische Benzinmotor und vor allem der Diesel bieten noch jede
Menge Sparpotenzial. So wird beispielsweise Volkswagen mit dem Polo Blue
Motion den CO2-ärmsten Serienwagen seiner Klasse präsentieren Und wie immer
dürfte es auch noch die eine oder andere bis zum Schluss geheim gehaltene
Premiere geben. Mit Elektroauto Trabant nT und dem Sportwagen Melkus RS 2000
werden auch zwei ehemalige DDR-Marken wiederbelebt.
Schnellzugriff: Abarth | Alfa
| Aston Martin | Audi |
BMW | Bentley |
Brabus |
Chevrolet | Citroën |
Dacia | Fiat |
Ferrari |
Fisker | Ford | Jaguar |
Hyundai | Kia |
Land Rover | Lexus |
Lotus |
Maserati | Mazda |
McLaren |
Mercedes-Benz | Mini |
Opel | Peugeot |
Porsche | Renault |
Rolls-Royce | Saab | Suzuki |
Skoda | Seat | Tesla
|
Toyota | Volkswagen | Wiesmann
Abarth stellt den 695 Tributo
Ferrari sowie den Grande Punto Supersport vor.
Bei Alfa Romeo dürfte der 149 als
Nachfolger des 147 zu sehen sein. Die Kompaktlimousine orientiert sich formal
stark am Mito. Letzterer erhält als erstes Auto im Fiat-Konzern die
elektrohydraulische Ventilsteuerung Multi-Air. Außerdem wird als neue
Topversion der 125 kW / 170 PS starke Mito Quadrifoglio Verde vorgesellt.
Rapide nennt Aston Martin
sein neues Modell, mit dem die britische Sportwagenschmiede eine V12-Limousine
präsentiert. Sie orientiert sich formal sehr stark am Vantage-Coupé
orientiert. Unter der Haube steckt der 477 PS starke 5,9-Liter-Motor aus dem
DB9.
Audi hat den A5 Sportback
angekündigt, mit dem sich die Ingolstädter dem Trend zu coupéhaft geformten
viersitzigen Limousinen anschließt. Erwartet werden außerdem ein Ausblick auf
den A1 sowie die Cabrioversion des Supersportwagens R8, der Spyder heißen
soll.
BMW stellt seinen Messeauftritt
ganz in den Zeichen umweltfreundlicher Motoren. Mit dem Active Hybrid 7 und
dem Active Hybrid X6 stellen die Bayern ihre beiden ersten Hybridfahrzeuge
vor. Mit dem Konzeptauto Vision Efficient Dynamics wirft BMW außerdem einen
Blick in die Zukunft: Der von einem Dreizylinder-Diesel angetriebene
Sportwagen beschleunigt in 4,8 Sekunden von null auf 100 km/h, soll aber
lediglich knapp 3,8 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Premiere haben
außerdem der X1, mit dem die X-Baureihe nach unten abgerundet wird, sowie der
5er-Limousine Gran Turismo mit coupéhafter Silhouette und fast kombihaftem
Kofferraum.
Mehr Infos: BMW auf der
IAA 2009
Bentley ist mit dem Mulsanne in
Frankfurt vertreten, der den Arnage ablöst. Auffällig sind die
LED-Frontscheinwerfer. GT und GTC werden in überarbeiteter Form vorgestellt.
Brabus präsentiert mit dem SV12
R Biturbo das wohl leistungsstärkste rollende Büro. Auf Basis des Mercedes S
600 entwickelte Brabus ein 750 PS starkes Schwergewicht mit einem Drehmoment
von 1.350 Nm. Die 0-100 km/h-Marke soll der Brabus SV12 R mit 6,3 Liter
Hubraum in vier Sekunden fallen.
Bei Chevrolet steht der Spark
in den Mittelpunkt des Messeauftritts. Der Nachfolger des Kleinwagens Matiz
orientiert sich mit seinem modernen Design an der Studie Beat.
Citroën C3 (links) und Citroën DS3
Citroën stellt auf der IAA die
nächste C3-Generation vor, für die optional eine weit bis in das Dach
hineingezogene Frontscheibe verfügbar ist. Das verbrauchsärmste Modell weist
einen CO2-Ausstoß von 99 Gramm pro Kilometer auf. Mit dem DS3 stellt die
französische Marke außerdem das erste Modell einer neuen Reihe exlusiverer
Modelle vor.
Dacia will mit dem Sandero
Stepway das günstigste Crossover-Modell auf den Markt bringen. Neben leichter
Offroad-Optik verfügt der Kompaktwagen auch über zwei Zentimeter mehr
Bodenfreiheit. Die Studie Duster wirft dann einen Blick auf ein mögliches SUV
der rumänischen Reanult-Tochter.
Fiat zeigt als Neuheit den
deutlich überarbeiteten Punto, der nun den Zusatz Evo trägt. Eine
Erdgasvariante ist für 2010 geplant. Vom Qubo wird die Modellvariante Trekking
vorgestellt, die für den leichten Offroad-Einsatz konzipiert ist.
Ferrari zeigt in Frankfurt den
neuen 458 Italia. Er wird mit 570 PS starken V8-Motor den F430 nachfolgen. Mit
radikalen Technik-Innovationen soll ein neues Kapitel in der
Ferrari-Geschichte aufgeschlagen werden. Neben der Leistung wurde auch die
Effizienz optimiert.
Fisker präsentiert die 200 km/h
schnelle Elektrolimousine Karma, bei der ein Benzinmotor die
Lithiumionenbatterie nachlädt.
Als Neuheit zeigt Ford die nächste
Generation des C-Max. Der Kompaktvan orientiert sich deutlich stärker als
bisher am Kinetic-Design, der Ford-Formensprache.
Mit dem neuen XJ setzt Jaguar
den mit dem XF begonnenen Bruch mit dem klassischen Design fort. Als Motoren
kommen die bekannten Antriebsaggregate aus XF und XK mit 275 bis 500 PS zum
Einsatz.
Hyundai wird mit dem iX35 den
Nachfolger des erfolgreichen Tuscon vorstellen, der ab Frühjahr 2010 in
Deutschland verkauft werden soll. Mit dem HND ist zudem eine Hybrid-Studie in
Frankfurt zu sehen.
Die neue Generation des beliebten SUV Sorento steht bei
Kia im Mittelpunkt. Ein neuer sparsamer Dieselmotor und
mehr Komfort sowie ein markanteres Design standen bei der Entwicklung oben an.
Außerdem zeigen die Koraner den Kleinwagen Venga sowie die Studie Forte LPI
Hybrid, bei dem ein Elektro- und ein Flüssiggasmotor zusammenarbeiten. Kia
Cee'd und Picanto erhalten eine Modellpflege.
Land Rover hat Range Rover,
Range Rover Sport und Discovery überarbeitet. Die Modelle erhalten den
3,0-Liter-Turbodiesel und den 5,0-Liter-Kompressormotor von Jaguar.
Lexus stellt die viertürige
Hybridstudie LF-Ch vor und präsentiert als sportliche Speerspitze der Marke
das 500 PS starke Coupé LF-A.
Lotus präsentiert den Elise Club
Racer in Frankfurt. Wie gewohnt mit geringem Leistungsgewicht überzeugt die
Edition-Version Farben im Sixties-Stil und besonderen Ausstattungs-Details.
Frischluftvergnügen gibt es demnächst auch wieder bei
Maserati. Die legendäre italienische Sportwagenmarke
öffnet ihr Coupé Gran Turismo. Herausgekommen ist der Masertai Gran Cabrio.
Mazda überarbeitet den RX-8 und den
CX-7. Letzterer kommt als erstes japanisches Auto mit AdBlue-Einspritzung für
eine Diesel-Abgasnachbehandlung auf den Markt. Mehr Aufsehen dürfte die
puristische Studie MX-5 Superlight Version ohne Windschutzscheibe erregen, die
aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Baureihe vorgestellt wird, mit der
Mazda 1989 den Markt kompakter Roadster erfolgreich wiederbelebt hat.
McLaren kommt mit MP4-12C nach
Frankfurt, dem dem legendären McLaren F1 nachfolgen soll. Der neue McLaren
orientiert sich wieder stark an der Formel 1 und wird mit 600 PS starkem
V8-Zylindermotor gebaut.
Mercedes E-Klasse T-Modell (links) und der Mercedes SLS
Bei Mercedes-Benz steht mit dem
E-Klasse T-Modell eine der wichtigsten Produktneuheiten in diesem Jahr auf dem
Programm. Ein weiterer IAA-Star ist mit Sicherheit der über 300 km/h schnelle
Supersportwagen SLS AMG mit Flügeltüren. Mit den drei seriennahen Varianten
des Concept Blue Zero zeigt das Unternehmen drei Modelle auf Basis einer
einzigen Fahrzeug-Architektur mit unterschiedlichen Antriebskonfigurationen:
den Blue Zero E-Cell Plus mit Elektroantrieb und zusätzlichem
Verbrennungsmotor als Stromgenerator, den bereits Anfang dieses Jahres in
Detroit vorgestellte Blue Zero E-Cell mit rein batterieelektrischem Antrieb
und den Blue Zero F-Cell mit Brennstoffzelle.
Mini will seine Modellpalette
erweitern und zeigt schon einmal, wie ein Coupé aussehen könnte. Außerdem hat
die britische BMW-Tochter schon vor einiger Zeit ein Mini-SUV angekündigt.
Mehr Infos: MINI
auf der IAA 2009
Opel Astra (links) und Opel Ampera
Opel zeigt in Frankfurt Flagge:
Wichtigstes neues Modell ist der Astra, der viele technische Innovationen aus
dem erfolgreichen Insignia übernimmt. Mit dem Ampera stellen die Rüsselsheimer
außerdem ein serienreifes Elektroauto vor. Es handelt sich um ein so genanntes
Extended Range-Fahrzeug, bei dem ein zusätzlicher kleiner Benzinmotor die
Batterie während der Fahrt nachlädt und so eine Reichweite von mehr als 500
Kilometern ermöglicht.
Peugeot RCS (links) und Peugeot iOn
Peugeot stellt mit dem RCZ seinen
ersten Kompakt-Sportler vor, der außerdem noch als Hybrid-Studie zu sehen sein
wird. Außerdem präsentieren die Franzosen den Van 5008 präsentiert. Premiere
hat in Frankfurt auch das Elektroauto iOn. Der 3008 Hybrid4 ist die Studie
eines Fahrzeugs, bei dem der Verbrennungsmotor die Vorderräder und ein
Elektromotor die Hinterräder antreibt. Ein e Serienfertigung ist ab 2011
geplant.
Porsche GT3 RS (links) und Porsche 911 Sport Classic
Porsche konzentriert sich nach der
Panamera-Einführung am Sonnabend auf die jüngsten Entwicklungsstufen seines
Klassikers 911. Er wird in Frankfurt als Turbo, GT3 RS und GT3 Cup sowie als
limitierter Sport Classic stehen.
Der Ausbau der Mégane-Modellpalette steht bei
Renault an. Das Cabrio und der Sport mit 250 PS sollen
in Kürze auf den Markt kommen. Mit dem Fluence führen die Franzosen eine neue
Typenbezeichnung ein. Die kompakte Reiselimousine auf Mégane-Basis soll den
Komfort der Mittelklasse bieten. Angekündigt sind zudem mehere
Elektroauto-Studien, darunter der Kangoo Be Bop Z.E. (Zero Emission).
Rolls-Royce lässt die über 100
Jahre alte Typenbezeihnung Ghost wieder auferstehen. Die neue Luxus-Limousine
hat gegenläufig öffnende Türen.
Saab stellt den neuen 9-5 vor, der
ausschließlich mit Turbomotoren geliefert wird und im Premiumsegment
positioniert wird.
Suzuki unterzieht den SX4 einer
Modellpflege und gibt möglicherweise einen Blick auf ein neues
Mittelklassemodell frei.
Von vielen Kunden lange sehnsüchtig erwartet wurde der
Skoda Superb Kombi, mit dem die tschechische VW-Tochter
nach dem Yeti das zweite neue Modell in diesem Jahr präsentiert. Das
Erfolgsmodell Octavia wird als Flüssiggasversion gezeigt, die lediglich knapp
1550 Euro Aufpreis kosten soll.
Bei Seat geht es mit dem Leon Cupra R
sportlich zu. Erwartet wird auch die Kombiversion des Ibiza.
Tesla Motors zeigt in Frankfurt die
Elektro-Limousine Model S und den Roadster Sport.
Toyota will mit dem Auris HSD ab
2010 den ersten Hybridwagen in der Kompaktklasse anbieten. Der Prius III wird
in einer Plug-in-Version vorgestellt und der Land Crusier überarbeitet. Vom
kleinen iQ stellt Toyota zwei besonders gestylte Studien vor.
VW Polo, 3-Türer (links) und VW Golf Variant
Volkswagen wird mit dem
verbrauchsärmsten Wagen seiner Klasse für Aufsehen sorgen. Der Polo Blue
Motion verbraucht im Schnitt 3,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer, was einem
CO2-Ausstoß von 87 Gramm pro Kilometer bedeutet. Auch vom Golf und Passat wird
es verbrauchsotptimierte Blue-Motion-Varianten geben. Auch die
Kleinwagen-Studie Up wird nicht fehlen, vom den eine 2-Liter-Studie zu sehen
sein dürfte. Caddy, T5 und Golf Variant werden überarbeitet. Sie erhalten
dabei das neue Familiengesicht. Der Polo wird zudem als dreitürige Version
präsentiert.
Wiesmann wird seinen knapp 190
000 Euro teuren Roadster MF5 vorstellen, von dem nur 55 Exemplare gebaut
werden sollen.
Quellen: u. a. Auto-Medienportal
Das könnte Sie auch interessieren:
weitere Messe-Meldungen zur IAA
BMW auf der IAA 2009
(News vom 04.09.2009)
Bitte berücksichtigen Sie auch das spezielle Menü zur IAA
2009, links, weiter oben
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|