Danke für den Link RS744,
allerdings ist Fakt, dass auch nach Aussage meines Freundlichen (BMW-Autohaus, Meister und selber Gaseinbauer), der 7er ein heißer Brüter ist und Wassertemperaturen von 118°C normal seien.
Falls Behr von 110°C spricht, dann taugt ihr Thermostat nichts, denn meiner ist neu, von Behr und mit angeschlossenem Kennfeld geht er auf max 118°C. Das ist leider Realität! Als meiner kaputt war, war bei max 110°C Schluß.
Wenn Behr schon so großspurig wirbt, dann sollten sie auch nicht verschweigen, daß Kühler und deren Peripherie nach spätestens 6-7 Jahren marode sind. So kann man schön für die Zukunft vorsorgen ...
Wie auch immer, letztendlich ist es wohl die Entscheidung eines jeden, wie er sein "Kühlwasserproblem" in den Griff bekommen möchte. Ich jedenfalls habe mich für "meine" Lösung entschieden und fahre gut damit.
Übrigens, wie "schlecht" muß denn ein M62-Motor aus Anfang 98 sein, damit er als heißer Brüter gerade einmal die Euro2 hat. Der M60 aus 94-96 hat auch Euro2 und Wassertemperaturen von bis zu 90°C. (Meine bis zu 25 Jahren alten W126 haben noch immer den ersten Behr-Kühler drin - Wassertemperatur durchschnittlich 85°C.)
Btw. als ich mit dem ML55 (auch Gas) und vollem Hänger (Zuggewicht 4,8 to) am "Berg" hing, hatte ich laut OBD-Tester gerade einmal 100°C Kühlwassertemperatur, über 85°C geht er selten hinaus.
Du weißt doch: 15°C weniger Temperatur und schon erhöht sich die Lebensdauer um das Doppelte! Kühlsysteme und Automatikgetriebe geben hier der Aussage recht.
Was den Ausdruck "Beamer" angeht, so tue ich mich schwer, hier Bimmer zu verwenden - auch wenn die Amis dies so eingeführt haben (muß ja nicht alles von denen übernommen werden

). Ich bleibe bei "Beamer"!
mfg Erich