


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
27.12.2006, 11:06
|
#1
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Kurz und prägnant:
Ein 4,4er M62 ist dem M60 immer vorzuziehen (wenn man die Wahl hat).
|
|
|
27.12.2006, 19:39
|
#2
|
08/15 Typ
Registriert seit: 18.01.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: AMG C55, HD-FXDB,
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Kurz und prägnant:
Ein 4,4er M62 ist dem M60 immer vorzuziehen.
|
Habe ich gemacht, ...bin zufrieden. 
__________________
errare humanum est.
|
|
|
27.12.2006, 20:55
|
#3
|
Insektizid
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Duesseldorf
Fahrzeug: 740i & 911 Carrera II (635 CSI für später eingemottet)
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Kurz und prägnant:
Ein 4,4er M62 ist dem M60 immer vorzuziehen (wenn man die Wahl hat).
|
Nun ja.
Über die Schadensanfälligkeit der 4,4ers hört man aber mehr, als über die der 4,0ers. Was vielleicht auch damit zusammenhängt, dass davon mehr herumfahren. Vielleicht aber auch mit dem Hochtemperaturkonzept, dem verstellbaren Vanos, dem anderen Getriebe der späteren Baujahre ...
Also der M60 ist kein schlechterer Motor - nur der M62 ist ein noch besserer Motor mit mehr Hubraum und Detailverbesserungen. Aber ob dieses Hochtemperatur-Konzept auf Dauer wirklich besser ist, will ich mal nicht beschreien.
Technische Detail M60
Modellpflege M62
Zum Getriebe: Das 5HP30 hat bei BMW die Bezeichnung A5S560Z (max. 560 Nm) und wurde beim E32/4,0, E34/4,0, E38/5,4 und E38/4,0 (bis 12/95 ohne Steptronic) verbaut.
Ab´96 (mit Steptronic) kam beim 740i (M62/4,4) das A5S440Z zum Einsatz. Das ist wesentlich kleiner und hat ein ganz anderes Gehäuse.
Nur um mal ein bisschen Verwirrung zu stiften 
|
|
|
27.12.2006, 21:15
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von Ice-T
Zum Getriebe: Das 5HP30 hat bei BMW die Bezeichnung A5S560Z (max. 560 Nm) und wurde beim E32/4,0, E34/4,0, E38/5,4 und E38/4,0 (bis 12/95 ohne Steptronic) verbaut.
Ab´96 (mit Steptronic) kam beim 740i (M62/4,4) das A5S440Z zum Einsatz. Das ist wesentlich kleiner und hat ein ganz anderes Gehäuse.
Nur um mal ein bisschen Verwirrung zu stiften 
|
Die M62 hatten eine ganze Zeit lang auch noch das 5HP30 eingebaut. Und das war dann mit Steptronic und auch mit den problemlosen Ventilkugeln.
Für mich gäbs da keine Frage - ich würde immer den 4.4er nehmen. Weniger Verbrauch, mehr Dampf und meist absolut problemlos bis ins hohe Alter.
Gruß
Robert
|
|
|
30.12.2006, 15:21
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Schwabhausen
Fahrzeug: 740i E38 Corvette C3
|
4L oder 4,4L
Danke allen für die Antworten. Hat schon etwas pressiert da ich 2Autos im Visier hatte (eien 4L und einen 4,4L).
Habe mich jetzt Dank euch für den 4,4er entschieden.
EZ Juli 96, fast Vollausstattung, 165tkm für 7200.-Teuros.
Glaube der Preis ist OK. Bin jetzt 500km gefahren geiles Auto.
Verbrauch knapp 13 Liter, (Autobahn und Landstr.) kein vergleich zu meiner 75er Corvette. Liegen selbstverständlich auch Welten dazwischen.
Suche Glas für rechtes Rücklicht und rechten Nebelscheinwerfer. Hatte beim Kauf leider einen Sprung.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Gruß Django
PS. Dr Föhn, wead scho wieda, imma kuhl bleim.
|
|
|
30.12.2006, 16:32
|
#6
|
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
|
Danke, dir auch.
Kennen wir uns?!
Wegen dem Rücklicht würd ich im Suche-Markt eine Anzeige setzen.
Aber die KM-Leistung hört sich schwer verdächtig an. Frag am besten mal DD (DerDicke). Der kann dir diesbezüglich am besten weiterhelfen.
Ehrlich gesagt glaub ich das nicht. Außerdem is doch Juli '96 noch der M60, also der 4 Liter drinnen.
|
|
|
30.12.2006, 16:53
|
#7
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Die ersten M62 3.5 & 4.4 wurden im Laufe des Aprils ausgeliefert.
Nebelscheinwerfer zahlt die TK meines Erachtens.
Bzgl. der KM: Vorbesitzer mal anrufen und die Werkstätten die im Scheckheft stehen. Ist immer wieder interessant wenn man weiß was schon getauscht wurde.
Gruß Philipp
|
|
|
31.12.2006, 10:03
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von Dr. Fön
Aber die KM-Leistung hört sich schwer verdächtig an. Frag am besten mal DD (DerDicke). Der kann dir diesbezüglich am besten weiterhelfen.
Ehrlich gesagt glaub ich das nicht. Außerdem is doch Juli '96 noch der M60, also der 4 Liter drinnen.
|
Naja, das würd ich nicht sagen, es gibt doch jede Menge dieser Autos mit so wenig KM. Der 523i von meinem Opa hat jetzt mit fast 11 Jahren 36TKM. Mein 7er hatte mit 8Jahren auch erst knapp 120TKM. Die großen Kisten können sich eben als Neuwagen eher die 50-60jährigen leisten - und die fahren häufig nicht mehr so viel in der Gegend rum.
Die ersten M62 wurden übrigens nach den Werksferien 1995 (September) hergestellt. Soviel ich weiß wurden aber erst M62 mit Prod.datum 01/96 ausgeliefert. Meiner ist ein 02/1996 mit Zulassung 03/1996.
|
|
|
31.12.2006, 10:41
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Schwabhausen
Fahrzeug: 740i E38 Corvette C3
|
Danke Philipp, daß mit der TK ist eine gute Idee.
Im Brief steht auf alle Fälle 4398ccm nehme doch an das, daß stimmt. Die Km kann man ja auch auslesen lassen, werde aber auch noch versuchen den Vorbesitzer anzurufen.
Dr.Fön, ich weiß nicht ob wir uns kennen. Ich bin in der Nähe von Dachau.
Viele Grüße Django
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|