Zitat:
Zitat von BlacKi
interessant,
hast du einen unterschied zwischen 2 batterien und 2 batterien+caps getestet?
wie lange halten die kondensatoren die spannung und die ladung aufrecht? also die kondensatore selbst?
mich würde interessieren wieviel ladung die kondensatoren verlieren in 24h, oder 48h? reichen kurzstrecken (1km z.b.) aus um den verlust des gesammten systems (verlust der batterie und der kondensatoren) wieder zu laden? das die kondensatoren selbst schnell geladen sind kann ich mir gut vorstellen, aber ob bei 1-2 min fahrt das kurzstreckenproblem die kondensatoren vl eher verschlimmern statt verbessern.
|
Ich habe mal, allerdings kleinere, Caps im 0,4F-Bereich (als Cap zur Subwooferstützung) tagelang geladen stehen lassen und täglich die Restspannung gemessen. Der interne Leckstrom bei Raumtemperatur ist so klein, dass die Ladung im Bereich einer Woche gehalten wird.
Mit Tau = R x C = 1 Woche kann man bei bekanntem C den internen Entladewiderstand R abschätzen. Mit I =12V / R kann man den Leckstrom abschätzen. Ich denke, dass solche Leckströme (<< 1mA) bei anzustrebender dauerhafter Parallelschaltung zur Batterie keine berücksichtigenswerte Rolle spielen.