Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.09.2009, 21:54   #51
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
...
Ich habe bei meinem Fahrzeug einige sec nach dem Starten auch im Leerlauf 14V, so dass ich an der sofortigen Batterienachladung nicht zweifele. Der SuperCap wird damit stets sofort von der hochlaufenden Lima nachgeladen und nicht von der Batterie. Wenn die Maschine nur 30 sec läuft, ist diese Nachladung erledigt. SO häufig startet man bestimmt nicht hintereinander weg (es sei denn, als morgentlicher Zeitungsausträger im 7er ).
Dann schnapp dir mal ein Voltmeter und eine Uhr mit Sekundenzeiger.
Du darfst dann mal sehen, wann dein Cap auf die Idee kommen sollte, sobald der Anlasser draussen ist auf die LiMa zu warten. Denn bis diese genug Saft liefert hat er sich schon längst von der Batterie versorgt.

Und macht alle bitte nicht den Fehler zu glauben es wird erst der Cap leergesaugt und dann die Batterie. Denn das haut nämlich physikalisch gar nicht hin. Denn das hat was mit der Spannung und Innenwiderständen zu tun. Er gibt klar zuerst die Ladung ab (logischerweise) - aber nicht komplett und die Batterie hilft nach (=zeitgleich).
Geht der Anlasser raus, saugt der Cap sich voll -> Batterie erholt sich und gibt dem Cap noch mehr. Haben sich beide beruhigt (= Ebbe und Flut), dann schiebt erst später die LiMa Saft hinterher ...

Technisch würden sicherlich 3x 25F mehr helfen als 1x 100F
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2009, 22:00   #52
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Nehmen wir also 'mal einen - nicht ganz billigen - Klotz von 50 - 100 F.
Am langsam drehenden Anlasser würden im Mittel überschägig
I = 100 F * (12,65 V - 9 V) / 1,5 s = 100 As/V * 3,65 V / 1,5 s = 243 A fließen können.
Das wäre viel zu wenig!

Ein solcher Klotz hätte voll ja auch insgesamt nur eine Ladung von Q = C * U = 100 F * 12 V = 0,3 Ah
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2009, 22:11   #53
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Zitat:
Zitat von Rolfi Beitrag anzeigen
amnat, Blacki

richtig, mein Denkfehler, habe amnat per U2U geantwortet.

Damit sind meine Fragen beantwortet, ich denke man kann den thread schliessen.

Gruss an alle, Rolf
Schliessen?
Wieso das denn?

Da geht mal ein Thread nicht OT, und ist zudem noch sehr informativ, den lassen wir mal schön offen!
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Classic Allgäu
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2009, 22:21   #54
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard @rubin

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
Dann schnapp dir mal ein Voltmeter und eine Uhr mit Sekundenzeiger.
Du darfst dann mal sehen, wann dein Cap auf die Idee kommen sollte, sobald der Anlasser draussen ist auf die LiMa zu warten. Denn bis diese genug Saft liefert hat er sich schon längst von der Batterie versorgt.

Und macht alle bitte nicht den Fehler zu glauben es wird erst der Cap leergesaugt und dann die Batterie. Denn das haut nämlich physikalisch gar nicht hin. Denn das hat was mit der Spannung und Innenwiderständen zu tun. Er gibt klar zuerst die Ladung ab (logischerweise) - aber nicht komplett und die Batterie hilft nach (=zeitgleich).
Geht der Anlasser raus, saugt der Cap sich voll -> Batterie erholt sich und gibt dem Cap noch mehr. Haben sich beide beruhigt (= Ebbe und Flut), dann schiebt erst später die LiMa Saft hinterher ...

Technisch würden sicherlich 3x 25F mehr helfen als 1x 100F
ich denke, wir liegen nicht weit auseinander;
mir ging es darum, zu erläutern, dass die SuperCap-Nachladung kurz nach dem Start kein Thema sein sollte: egal, wie in Abhängigkeit der Innenwiderstände die Batterie und die Lima sich die Nachladung aufteilen:
die absolute Ah-Zahl der Cap-Nachladung ist so gering, dass die Nachladung, selbst wenn die Batterie in Vorleistung geht, im knappen min-Bereich erledigt ist, und der Batterie ihr Ladungsdefizit sehr schnell ausgeglichen wird.

Allerdings, Rubin, Stelle Dir mal eine Batterie mit 0,1 Ohm Innenwiderstand vor (also eine recht schlappe). Beim 1,5sec-Startvorgang, der aus dem Cap einen 100A-Strom rauszieht, kann die Batterie nur im 20A-Bereich mitmachen, also praktisch nicht viel (und alleine zum Starten allemal unzureichend). Nach dem Startvorgang, wenn der Cap auf vielleicht 9V runter ist, bleibt deren Nachladung in dieser kleinen Größenordnung erhalten und der Nachladevorgang würde etwa 5 sec dauern. In der Zeit wird die Lima schon mithelfen. Bei dieser grenzwertigen Zahlenlage wäre der SuperCap sicherlich Starthilfe-rettend.

Bzgl. der Granulariät der seriell/parallel zu schaltenden Caps:
da sie offenbar auf Grundzellen mit 2,5V max. Spannung basieren, ist in der Tat eine Zielkapazität im ~50-100 F Bereich bei möglichst geringem Innenwiderstand (10mOhm ?) und Bauvolumen zusammenzubauen; da kann man auch im Hinblick auf minimalen Innenwiderstand optimieren.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2009, 22:30   #55
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Ich spür was du denkst, aber um es dennoch anzuführen: Die LiMa braucht min. 10, wenn nicht sogar 15 Sekunden bis sie genug Strom liefert um die Batterie (Cap zuerst) zu laden. Der Wagen frißt nämlich auch sehr viel Saft und zuerst muss erst mal dafür genügend Strom vorhanden sein, bis sich das Stromnetz mit der zugehörigen Spannung bis nach hinten aufgebaut hat.
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2009, 22:39   #56
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard stimme Dir zu,

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
Ich spür was du denkst, aber um es dennoch anzuführen: Die LiMa braucht min. 10, wenn nicht sogar 15 Sekunden bis sie genug Strom liefert um die Batterie (Cap zuerst) zu laden. Der Wagen frißt nämlich auch sehr viel Saft und zuerst muss erst mal dafür genügend Strom vorhanden sein, bis sich das Stromnetz mit der zugehörigen Spannung bis nach hinten aufgebaut hat.
es sind im Startmoment nur im Zündungskreislauf bereits 20-30A, daher hatte ich auch keine schlechtere Batterie als mit 0,1Ohm Innenwiderstand annehmen wollen, weil sonst die Batterie nicht mal den Zündungsbedarf decken würde, ohne unter 9V zu gehen.

Der SuperCap ist also in dem Innenwiderstandsbereich oder Ladezustandsbereich sehr hilfreich, wo die nicht so potente Batterie zwar noch den Zündungstrom decken kann, aber nicht mehr den Anlasserstrom (also ein Strombereich von ~1:5 immerhin);
in diesen Grenzen sollte das SuperCap-Konzept zusätzlich hilfreich sein.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2009, 22:42   #57
allesschrauber
schraubt mit Leidenschaft
 
Benutzerbild von allesschrauber
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
Standard

In Elektrik Grundlagen haste aber nicht gut aufgepasst...
Wie bitte soll sich der Cap auf 9V entladen während die Batterie weithin 12V hat wenn beide parallel hängen mit nem Stück Leitung dazwischen?

Und dann wieder in Ruhe nachladen? HÄ? Das geht nicht.

Und ermittel mal den innenwiderstand einer Starterbatterie und eines handelsüblichen Powercaps. Dann wirste sehn das die einen sehr kleinen Wert haben der nicht sehr weit auseinander liegt.

Wenn du den Cap belastest, dann sackt er im Millisekundenbereich zusammen und stabilisiert den ersten Spitzenstrom, den der anlasser zum anlaufen benötigt. Aber sogut wie zeitgleich fließt danach auch ein ebenso großer Strom von der Batterie zum Powercap um diesen nachzuladen.
der Strom ist nunmal an allen stellen gleich, da beide parallel hängen und immer bestrebt sind auf einem Spannungsniveau zu bleiben. Da könnteste auch 10.000F einbauen.

Wenn deine Batterie vom Anlassen in die Knie geht, tut sies vom Ladestrom des Powercaps dann auch.
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Mario

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine Seite von mir für euch mit Tipps und Tricks rund um den E38

Geändert von allesschrauber (14.09.2009 um 22:49 Uhr).
allesschrauber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2009, 22:43   #58
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
in diesen Grenzen sollte das SuperCap-Konzept zusätzlich hilfreich sein.
Hmm...

Eventuell doch eine zweite Batterie....?

Gruß
Knuffel o.S.
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2009, 22:51   #59
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard @Allesschrauber:

Zitat:
Zitat von allesschrauber Beitrag anzeigen
In Elektrik Grundlagen haste aber nicht gut aufgepasst...
Wie bitte soll sich der Cap auf 9V entladen während die Batterie weithin 12V hat wenn beide parallel hängen mit nem Stück Leitung dazwischen?

Und dann wieder in Ruhe nachladen? HÄ? Das geht nicht.

Und ermittel mal den innenwiderstand einer Starterbatterie und eines handelsüblichen Powercaps. Dann wirste sehn das die einen sehr kleinen Wert haben der nicht sehr weit auseinander liegt.

Wenn du den Cap belastest, dann sackt er im Millisekundenbereich zusammen und stabilisiert den ersten Spitzenstrom, den der anlasser zum anlaufen benötigt. Aber sogut wie zeitgleich fließt danach auch ein ebenso großer Strom von der Batterie zum Powercap um diesen nachzuladen.
der Strom ist nunmal an allen stellen gleich, da beide parallel hängen und immer bestrebt sind auf einem Spannungsniveau zu bleiben. Da könnteste auch 10.000F einbauen.
oh je,

wir gehen im hier interessanten Bereich doch von einer bereits schlechten Batterie aus; und die bricht natürlich mit dem Cap zusammen auf die 9V runter (weil sie eben nicht mehr 10mOhm Innenwiderstand hat, sondern mehr). Wenn sie die 12V hielte, bräuchten wir nicht zu diskutieren, dann wäre alles in Butter und der 7er schon an der nächsten Ecke.

Die Ströme aus dem Cap und der Batterie sind eben im Anlaßzeitraum bei verschiedenen Innenwiderständen beider Komponenten bei äußerer Spannungsparallelschaltung eben nicht gleich !
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2009, 22:54   #60
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard @amnat

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Nehmen wir also 'mal einen - nicht ganz billigen - Klotz von 50 - 100 F.
Am langsam drehenden Anlasser würden im Mittel überschägig
I = 100 F * (12,65 V - 9 V) / 1,5 s = 100 As/V * 3,65 V / 1,5 s = 243 A fließen können.
Das wäre viel zu wenig!

Ein solcher Klotz hätte voll ja auch insgesamt nur eine Ladung von Q = C * U = 100 F * 12 V = 0,3 Ah
korrekt gerechnet,
aber wieso reichen Dir 243A nicht ?
10V*243A sind ~2,5 KW !
Wieviel KW verbraucht denn Dein Anlasser ?
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ultra voller E38 750il FL Patrick82 eBay, mobile und Co 2 05.03.2008 13:11
elektrisches Heckrollo - SET OF END CAPS dreadyllama BMW 7er, Modell E32 2 24.10.2007 17:06
BMW Sauber F1 Baseball caps RDV-001 Motorsport 2 27.03.2006 14:28
Felgen/Reifen: AEZ Ultra auf 725tds nimby BMW 7er, Modell E38 4 29.12.2005 17:01
ULTRA hinterachsverhüterli NoDo Autos allgemein 4 30.03.2004 23:43


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:54 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group