


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.09.2009, 12:29
|
#101
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Diode dazwischen und gut ist... Haben wir jahrelang bei einem Auto so gemacht, das öfter mal Monate lang stand (übrigens ein Suzuki Vitara @rubin  ). Nichtmal den hat's damit schädlich überladen, beim 7er würd ich mir da also null Gedanken machen.
Ok, mag bzgl. Wirkungsgrad nicht das Beste sein...
|
|
|
16.09.2009, 12:42
|
#102
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Das mit der Diode war jetzt zu einfach 
Zwar ist eine verbaut - aber durch einen Widerstand ist der Strom begrenzt. Vielleicht sollte ich mal meine alte Formelsammlung rausholen ...
Ich dachte da eher an eine Step-Up/Down Schaltung welche mir immer 14,1V liefert und je nach Helligkeit/Leistung dann nur mehr Ladestrom fließt...
|
|
|
16.09.2009, 13:48
|
#103
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
zu Leckströmen von SuperCaps
Zitat:
Zitat von BlacKi
interessant,
hast du einen unterschied zwischen 2 batterien und 2 batterien+caps getestet?
wie lange halten die kondensatoren die spannung und die ladung aufrecht? also die kondensatore selbst?
mich würde interessieren wieviel ladung die kondensatoren verlieren in 24h, oder 48h? reichen kurzstrecken (1km z.b.) aus um den verlust des gesammten systems (verlust der batterie und der kondensatoren) wieder zu laden? das die kondensatoren selbst schnell geladen sind kann ich mir gut vorstellen, aber ob bei 1-2 min fahrt das kurzstreckenproblem die kondensatoren vl eher verschlimmern statt verbessern.
|
Ich habe mal, allerdings kleinere, Caps im 0,4F-Bereich (als Cap zur Subwooferstützung) tagelang geladen stehen lassen und täglich die Restspannung gemessen. Der interne Leckstrom bei Raumtemperatur ist so klein, dass die Ladung im Bereich einer Woche gehalten wird.
Mit Tau = R x C = 1 Woche kann man bei bekanntem C den internen Entladewiderstand R abschätzen. Mit I =12V / R kann man den Leckstrom abschätzen. Ich denke, dass solche Leckströme (<< 1mA) bei anzustrebender dauerhafter Parallelschaltung zur Batterie keine berücksichtigenswerte Rolle spielen.
|
|
|
16.09.2009, 14:46
|
#104
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Zitat:
Zitat von BlacKi
interessant,
hast du einen unterschied zwischen 2 batterien und 2 batterien+caps getestet?
wie lange halten die kondensatoren die spannung und die ladung aufrecht? also die kondensatore selbst?
mich würde interessieren wieviel ladung die kondensatoren verlieren in 24h, oder 48h? reichen kurzstrecken (1km z.b.) aus um den verlust des gesammten systems (verlust der batterie und der kondensatoren) wieder zu laden? das die kondensatoren selbst schnell geladen sind kann ich mir gut vorstellen, aber ob bei 1-2 min fahrt das kurzstreckenproblem die kondensatoren vl eher verschlimmern statt verbessern.
|
Also um es kurz zu machen ... ich habe die Caps und den Gel-Akku verbaut wegen der Anlage und nicht um den Anlasser zu entlasten ... das war eben so ein netter Nebeneffekt. Einzeln habe ich nichts probiert, da ich alles so zusammen verkabelt habe ... und auch keinen Anlass gesehen hatte, meinen Anlasser mal in verschiedenen Varianten zu testen ... denke aber auch, das der zusätzliche GEL-Akku das meiste für den Anlasser bringt ...
Gruß
Frank
|
|
|
16.09.2009, 14:49
|
#105
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Zitat:
Zitat von rubin
chatfuchs:
Hast du vielleich einen Schaltplan oder mehr Infos zu dem Solarmodul?
Ich habe mir mal eins aus der Bucht geschossen und das Ding hat mehr in der Nacht an Schaden verursacht als am Tage nachgeladen.
Das Solarlademodul das ich mir dann extra besorgt habe ist so dimensioniert, daß es mt dem 300mA-Panel gar nichts anfangen kann...
|
Ich versuche die Tage mal mehr Infos zum Modul zu besorgen ... im Grunde ist der Entladeschutz direkt integriert - ist meines Erachtens ohne auch grober Unfug, da die Batterie ja sonst wirklich leergezigen wird. Eine Diode einfach so rein zu hängen ist sicherlich auch fraglich da in aller Regel ja auch hier ein Spannungsabfall zu verzeichnen ist (0,7V???)...
Gruß
Frank
|
|
|
16.09.2009, 16:13
|
#106
|
Killerspielespieler
Registriert seit: 25.09.2008
Ort: Brühl
Fahrzeug: 728i e38 bj 03/97
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
Ich habe mal, allerdings kleinere, Caps im 0,4F-Bereich (als Cap zur Subwooferstützung) tagelang geladen stehen lassen und täglich die Restspannung gemessen. Der interne Leckstrom bei Raumtemperatur ist so klein, dass die Ladung im Bereich einer Woche gehalten wird.
Mit Tau = R x C = 1 Woche kann man bei bekanntem C den internen Entladewiderstand R abschätzen. Mit I =12V / R kann man den Leckstrom abschätzen. Ich denke, dass solche Leckströme (<< 1mA) bei anzustrebender dauerhafter Parallelschaltung zur Batterie keine berücksichtigenswerte Rolle spielen.
|
du meinst also das man die dauerhaft aktiv im stromsystem einsetzen kann? also das sie auch nich bei zündung im stromkreis eingebunden sind?
zumindest so habe ich das verstanden.
mit wieviel amp wird die batterie von der lima geladen? es wurde gesagt das die batterien langsam geladen werden sollen? gibt es da eine regelung/ limitierung?
__________________
bereits 349tkm hat der kleine.
|
|
|
16.09.2009, 17:12
|
#107
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
@blacki
Zitat:
Zitat von BlacKi
du meinst also das man die dauerhaft aktiv im stromsystem einsetzen kann? also das sie auch nich bei zündung im stromkreis eingebunden sind?
zumindest so habe ich das verstanden.
mit wieviel amp wird die batterie von der lima geladen? es wurde gesagt das die batterien langsam geladen werden sollen? gibt es da eine regelung/ limitierung?
|
a) ja, SuperCap dauerhaft mit der Batterie verbinden, allerdings sich trotzdem Gedanken machen, was passieren würde, wenn der SuperCap mal intern einen Kurzschluß bekäme (denke da auch noch drüber nach), wahrscheinlich kann dessen hinreichend hoch gewählte Betriebsspannung ausreichend sein, oder man muß eine ca. 300A-Si zwischenbauen, hängt von Cap selbst ab, was der an Schutz bietet. Der Cap läuft also immer mit, egal, ob Zündung an oder aus; es gibt daher auch keine Stromstöße diesbzgl., was sonst ein nicht geringes Problem sein könnte.
b) Die Lima lädt die Batterie bestimmt mit bis zu 30A, oder so, denn das Fahrzeug kann nur bei Zündung an auch schon 30A aus der Batterie ziehen; aber darum würde ich mir keine Gedanken machen, das ist alles im original-installierten Powermanagement aus LiMa, Regler, Trennschalter, etc. abgefangen. Jedenfalls tut ein zusätzlicher PowerCap da nichts zur Sache, weil, wie schon gesagt:
- dessen äquivalente Ah-Zahl nur im Bereich 0,3Ah liegen sollte
- sein Innenwiderstand nicht viel niederohmiger ist, als der einer nagelneuen super geladenen Batterie.
|
|
|
16.09.2009, 21:28
|
#109
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Ich glaub ich bau mir wirklich mal zum Test einen CAP zwischen Batterie und Rückleuchten ein (mechanisch, nicht elektrisch und angeschlossen wird er auch). Zumindest ist er dort am besten aufgehoben. "Hört" sich das Gut an (beim anlassen), wird ein 2ter verpflanzt.
|
|
|
16.09.2009, 22:32
|
#110
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
scheint brauchbar, zumindest sind
Zitat:
Zitat von Rolfi
|
Kapazität mit 58F und Betriebsspannung mit 15V in Ordnung.
Der Serienwiderstand mit 19 mOhm könnte gern die Hälfte noch sein.
Der Leckstrom der 1mA-Variante B1 ist o.k, die Variante B2 mit 50mA offenbar nicht akzeptabel. Allerdings ist der Unterschied: aktiv/passiv mir unklar.
Hast Du eine deutsche Bezugsquelle und Preis ?
ich stelle mal den noch zur Diskussion (den "kleinen" 110F):
mit 16V etwas sicherer, mit ESR 5mOHm etwas kräftiger, leider auch größer.
Das Hauptproblem könnte die Beschaffbarkeit in Deutschland sein ?
war auf der homepage von Mouser Electronics - Händler für elektronische Komponenten
Folgender Link ist noch für Skeptiker bildend:
http://www.motorlexikon.de/?I=9344&R=U
Geändert von Sinclair (17.09.2009 um 00:10 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|