Zitat:
Zitat von Jippie
....
Es war ja nach der ZKD-Reparatur auch deutlich besser. Hat etwas geblubbert in den Schläuchen, aber kein Überkochen mehr und Temperatur nie höher als 110 Grad. Nur die Gasanlage sprang spät an. Bis heute morgen: Da kochte es dann wieder richtig heftig durch den Deckel.
Ist das Abdrücken der Zylinder bzw ein CO2-Test etwas, wofür man den Wagen länger da lassen muss? Oder machen die das im Vorbeifliegen? (Vielleicht sogar ohne Termin?)
Gruß Jippie
|
Hallo Jippie!
wenn die Gasanlage spät anspringt - dann erreicht der Verdampfer auch erst spät seine nötige Umschalt-Temperatur - obwohl die Motortemperatur schon hoch ist.
Das bedeutet, dass nicht genügend Kühlwasser durch den Verdampfer fließt.
Das bedeutet, dass entweder eine dicke Luftblase im (?) Verdampfer den Durchfluss behindert - also hast du Luft im System, die noch nicht entwichen ist.
ODER:
Wir haben die merkwürdigen Ablagerungen von Lorettas Prins-Verdampfer hier und unser Sohn ist grad dabei, im Labor die Bestandteile der Ablagerungen, die offensichtlich die Gummimembran zerstört haben, aufzudröseln....
Bei Loretta ist das Gas durch die defekte Membran ins Wasser gedrückt worden - bei 8 bar Betriebsdruck im Gassystem und maximal 2 bar Betriebsdruck im Wassserkreislauf ja auch kein Wunder.
Ich bin mal auf die chemische Analyse gespannt...weil eigentlich unverständlich ist, wenn auf der einen Seite Alu und auf der anderen Seite Gummi ist - woher dann diese wirklich übelriechenden bei berührung sofort zerbröselnden teilweise grünlichen Ablagerungen kommen......
mfg
peter