


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.11.2009, 12:29
|
#11
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Zitat:
Zitat von gas.ben730
wenn du meinst es sind speziell für gas wir verbauen sie in den meisten Falls in autos die wo zu einen gas und zu einen normalen kundendienst kommen wir sind eine gasumrüst werkstatt aber keine landirenzo anlagen
wir machen das nun schon 10 jahre und über 10.000 fahrzeuge umgebaut und meist helfen die kerzen schon
|
Lieber gas.ben730,
ist schon komisch, ich fahre seit genau 10 Jahren Fahrzeuge mit Autogas, damals noch als User und mein nächster Umrüstbetrieb lag 150 km (Freiburg-Fa. Ehret) entfernt. Damals hat eine Vialle-Venturi-Gasanlage mit 120 ltr. Zylindertank für meinen Mercedes-Benz W126-300 SE, genau 3.400,- DEM gekostet. Nur einmal zur Veranschauung:
1999 kostete 1 ltr. Superbenzin 1,37 DEM und 1 ltr. Flüssiggas genau 1,-DEM. Ich habe damals den Schritt gewagt, weil ich jeden Tag zum Daimler nach Sifi und zurück mußte und das waren 130 km täglich. Somit Ersparnis von 5,- DEM/100 km. Es hat sich, obwohl wir damals in Deutschland gerade einmal 85 LPG-Tankstellen hatten, trotzdem gelohnt. Schlecht war nur, dass ich jedesmal 50 km Umweg zur Gastanke gehabt habe.
Im Jahr 2000/2001 habe ich mir relativ zur gleichen Zeit 3 MB-V8 (420/500 und 560) gegönnt, die ich allesamt in der Nähe von Passau auf eine Lovato-Venturi-Anlage umbauen ließ, da dieser Betrieb es auch schaffte, dass die Fahrzeug TÜV-abgenommen wurden. Aber ab da fing der Ärger an. Schlechte Leistung, Verdampfervereisungen, krimineller Einbau, kurzum keine Ahnung von Ackerbau und Viehzucht. Der Genosse kam aus dem Osten und sein technisches Verständnis auch. Somit ergänzte sich das eine zum anderen.
Ab dem Jahr 2004 kümmerte ich mich selber um meine Gasprobleme, die ich seitdem und mit Hilfe von BRC und der Fa. Gasdrive, nun bestens im Griff habe. Ich habe damals angefangen, den einen und anderen Wagen von mir, profihaft umzurüsten. Dieses ging über Venturianlagen, Multipointanlagen und schließlich sequentiellen Anlagen weiter.
Was allerdings eure Umbauerfahrung angeht, gehe ich stark davon aus, dass mindestens über 9.000 Fahrzeuge nicht aus deutschen Landen stammen, denn vor 10 Jahren gab es gerade einmal 10 Umrüster in Deutschland. Damals war das Thema Autogas bereits wieder in den Kinderschuhen und die meisten Umrüstbetriebe waren nahe der holländischen Grenze. Nur der ließ umrüsten, der daran glaubte.
Was die Zündkerzenproblematik angeht, gebe ich RS744 voll und ganz recht. Ist halt schlecht, wenn eine von den verbauten, einen Vogel hat und dann noch im heißen Zustand. Da kann man sich schon einmal einen Ast suchen.
mfg Erich M.
|
|
|
30.11.2009, 12:53
|
#12
|
Honk
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
|
Zitat:
Zitat von d9187
Ich werf nochmal ein, dass mein V12 auf Gas seit über 10.000 Km mit "Serien"-Bosch-Kerzen astrein läuft (ok, das ist auch erst der Anfang vom Langstreckenversuch)....
|
Ich füge mal 100tkm mit dem 728i (Prins) und 250tkm mit dem 518 (NECAM) hinzu. Verbaut: BERU 4x Platin und BERU Billigstandard. Und noch 150tkm Mondeo (LAndiRenzo) mit CHAMPION Billigkerze.
Auch dieser Langstreckentest läuft weiter.
|
|
|
30.11.2009, 14:18
|
#13
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Mein Geschäftskollege berichtete vom E200 folgendes:
Meine Stellungnahme aufgrund von Erfahrungen (mittlerweile nach 80 000km Laufleistung).
Die Zündkerzen mit Iridiumspitze funktionieren in meinem Motor überhaupt nicht. Der Motor fängt nach einiger Laufzeit an zu stottern. Das beruht darauf, daß sich kein oder ein schlechter Zündfunke bildet, was eine hohe Zündspulenspannung bewirkt. ... Ich setze bei mir Zündkerzen mit drei Elektroden ein, diese muß ich aber leider nach ca. 30 000km (bei jedem Ölwechsel) austauschen. Der werkseitige Elektrodenabstand paßt.
Von einfacher Korrosion kann man hier auch nicht mehr sprechen, da innerhalb des Zündfunkens durch die Verwendung von relativ reinem Gas ein Plasma mit atomarem H und O entsteht, welches hoch agressiv ist. Da widerstehen selbst Pt und Ir nicht. Die Temperaturen im Brennraum sind dabei völlständig untergeordnet.
|
|
|
30.11.2009, 15:02
|
#14
|
Mitglied
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: creussen
Fahrzeug: e38 7.28i
|
Zitat:
Zitat von gas.ben730
wenn Zündkerzen dann bitte die richtigen und das sind die speziellen NGK Laserline 1 wo rein kommen di sind extra für Gasfahrzeuge
aber zurück zu dein problem wo kommt denn das Geräusch genauer her
|
von den injektoren kommt das klappern aber die haben sie ja schon ausgetauscht!!!
|
|
|
30.11.2009, 15:39
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von amnat
Mein Geschäftskollege berichtete vom E200 folgendes:...
|
und @peterpaul berichtete vom seinem E38 728i, daß die NGK Platinum im LPG-Betrieb bei ihm mind. 100.000km gehalten haben, also genauso lange wie die angegebene Kerzenlaufleistung im Benzinbetrieb. D.h. kein signifikant höherer Verschleiß/Abtrag bei den 4-(masse-)poligen NGK BKR6EQUP.
Das deckt sich mit weiteren mir bekannten Erfahrungswerten.
Hingegen ist mir noch kein Erfahrungsbericht mit solchen Laufleistungen bei den "speziellen" LPG-Zündkerzen bekannt, wohl aber, daß etliche sie wieder rausgeworfen haben aufgrund schlechtem Zündverhalten.
|
|
|
30.11.2009, 20:13
|
#16
|
Mitglied
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: creussen
Fahrzeug: e38 7.28i
|
Fehlercodes ausgelesen!!!
bmw e38 7.28i hab heut meine fehlercodes ausgelesen und die waren drin!
motormanagment: fehlercode, 65 nockenwellenpositionssensor, 203 lamptasonde b2 regelunggrenze, 202 lamptasonde b1 regelungsgrenze???
was beteutet das für mich muß ich das alles austauschen???
kann das sein das deswegen mein auto im gasbetrieb ruckt und die injektoren klappern???
|
|
|
30.11.2009, 20:25
|
#17
|
Mitglied
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: creussen
Fahrzeug: e38 7.28i
|
weiß denn keiner von euch was das sein könnte!!!
|
|
|
01.12.2009, 02:38
|
#18
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von gas.ben730
wir machen das nun schon 10 jahre und über 10.000 fahrzeuge
|
Ihr habt also jeden Tag - Samstag/Sonntag/Feiertage auch - knapp 3 Autos gemacht....reife Leistung.  
Oder nur Werktags, dafür aber fast 5 Autos am Tag....  
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
01.12.2009, 06:26
|
#19
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo Oli,
na, mal wieder Spätschicht?  ... ich habe einmal auf die HP eines Umrüsters geschaut, der auch ein paar Bilder eingestellt hat. Zwar aus ein paar Kilometer Entfernung (also für den *rsch), aber mich interessierten die Mutationen speziell beim M60/62 Motor. Dabei stellte ich bei all den abgebildeten Motorbildern fest, dass jeder anders umgefrimmelt worden ist. Nach dem Motto: 5 Mechaniker und jeder ist sein eigener Künstler - also keine Linie drin ...
mfg Erich M.
|
|
|
03.12.2009, 01:34
|
#20
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Jupp, irgendwer muss ja für neue Bimmer sorgen 
Und danach - praktisch Geisterschicht - hab ich einen e39 in arbeit. Der muss Bilder von dir gesehen haben...will unbedingt diesen Schutz für die Leitungen unter der Radmulde. Hoffe du hast da keinen Gebrauchsmusterschutz drauf 
Hab das aber etwas anders gelöst - die Radmulde hat zwei Sicken, dazwischen laufen die Leitungen nach vorne. Ein flaches Blech drübergeschraubt, so ist nix da, an dem man hängen bleiben könnte.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|