Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.05.2009, 00:55   #11
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Ich mag jetzt nicht unbedinngt schlau daherreden, aber etwas wundert mich bei diesen Bremsumbauaktionen immer.
Die maximal mögliche Verzögerung ist einzig und alleine abhänig von der Haftung der Reifen. Egal ob da nun eine 728er oder 750 Bremsanlage zubeißt - gleiches FZ Gewicht und gleiche Bereifung - die maximale erreichbare Verzögerung ist kurz vor dem Bockieren der Räder erreicht.
Ja, die erforderliche Kraft am Pedal mag sinken, evtl steigt die Standfestigkeit der Bremsanlage bei wiederholter harter Benutzung (nur bin ich mir sicher das ein 730d seine Bremsanlage nicht überfordern kann....), aber es ist pysikalisch nicht möglich die Verzögerungswerte zu steigern - warum sollten bei einer größer dimensionierten Anlage die Räder später blockieren, bzw mehr Reibung aufbauen???
Die Von opa12 angegebenen Werte - so der Prüfer bis zum abschalten des Prüfstandes drauf geblieben ist - stellen (bei diesem FZ) die maximale mögliche Bremskraft dar - egal welche Bremsanlage da werkt.
Ein sinken der dazu erforderlichen Pedalkraft hat absolut nichts mit einer Erhöhung der Verzögerung zu tun, absolut nix....wenn das ABS anfängt ist Feierabend.
Das die Bremsanlage hinten durch den Lastwechsel kaum Bremsleistung bringen muss (kann, da die Reifen eben extrem entlastet werden) sieht man an den eher wegfaulenden Scheiben. Selten das diese durch Verschleiß fällig werden...
Das ein schwereres FZ durch größer dimensionierte Bremsen profitiert ist klar, aber die selbe Anlage in einem leichterem FZ wird dieses nicht besser verzögern können wie die originale Anlage - es sei denn diese ist ab Werk grottenschlecht. Aber wir sind hier ja bei BMW und nicht Chevrolet

So, und nu bin ich gespannt was da noch kommt....
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 01:40   #12
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Guter Einwurf

Ich muss sagen, ich kenne eigentlich bisher keine Bremsanlage, die nicht irgendwie das ABS (sofern vorhanden ) zum Eingreifen bewegen könnte. Daraus folgt: Bremsleistung ist ausreichend.

Wie man nun (gerade bei andauernder Belastung) die Wärme abführt, ist ein ganz anderes Problem...
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 06:36   #13
Rheinpfalz
Freizeit
 
Benutzerbild von Rheinpfalz
 
Registriert seit: 12.06.2006
Ort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: E 38 - 740iA V8 09.97 + SLK 200 08.00
Standard

Ich kann da Chevyman nur beipflichten.

Entscheidend m.E. ist, wie schnell die entstandene Wärme abgeführt werden kann, damit z.B. bei Talfahrt in den Alpen die Bremswirkung gleichbleibt.
__________________
Euer Fernmelder
Rheinpfalz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 08:36   #14
Hockeyfreund
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Hockeyfreund
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort:
Fahrzeug: Buchloe
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
Ich mag jetzt nicht unbedinngt schlau daherreden, aber etwas wundert mich bei diesen Bremsumbauaktionen immer.
...
So, und nu bin ich gespannt was da noch kommt....
Hier hier, ich!

Du hast ja grundsätzlich Recht mit dem was du schreibst. Ich frage mich nur, wer hier oder in einem der anderen Umbauthreads etwas gegensätzliches geschrieben hat? Insbesondere interessiert mich, wo du das mit dem veränderten Pedaldruck gelesen hast?

Es geht bei der Umbauaktion immer nur darum, die Standfestigkeit der Anlage insgesamt zu verbessern. Und genau das tut sie durch bessere Eigenschaften hinsichtlich der Wärmeaufnahme. Nicht mehr und nicht weniger.

Achso, die Sache mit der hinteren Bremse stimmt so nicht ganz. Deine Aussage gilt bestenfalls spezifisch für den E38. An anderen Fahrzeugen wird die hintere Bremse durchaus mächtig beansprucht. Die Steuerung erfolgt über ein Regelventil. Der E38 mit seinem Werkssetup E38 ist noch weit davon entfernt hinten zu überbremsen. Damit könnte man die Balance theoretisch also sogar noch ein Stück nach hinten verschieben. Aber das führt jetzt hier wohl zu weit...

Hockeyfreund
Hockeyfreund ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 09:08   #15
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Das mit dem Pedaldruck habe ich in #3 geschrieben und das ist auch wirklich so.

Wird wohl so sein, dass durch den geringeren Pedaldruck der für dir gleiche Bremsleistung notwendig ist, der Eindruck einer gesamt besseren Bremsleistung entsteht.

Darum ja auch meine Frage nach Vergleichswerten am Bremsenprüfstand.

Ich habe aber wie in #1 schon erwähnt nicht wegen besserer Bremsleistung umgebaut sondern hauptsächlich wegen "Haben wollen" und weil die 316er Bremsscheibe sogar hinter der 18" Felge mickrig aussieht.

Da ja gerade die Bremse an der VA immer wieder mal Probleme macht (gibt ja zig Freds hier) ist die Bremse bzgl. Standfestigkeit ja eher Grenzwertig.

Somit werde ich sicher keine Bremsprobleme mehr haben.
Lg Franz
__________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.

Interner Link) Lang lebe der Common Rail - Die Goldenen Regeln der BMW Dieselfahrer

750iL Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.maschratur.at
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2009, 11:46   #16
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Na Gott sei Dank, wenigestens einer...

Zitat:
Zitat von Hockeyfreund Beitrag anzeigen
Ich frage mich nur, wer hier oder in einem der anderen Umbauthreads etwas gegensätzliches geschrieben hat? Insbesondere interessiert mich, wo du das mit dem veränderten Pedaldruck gelesen hast?
Das wurde zT weiter oben schon beantwortet. Aber schmökert man durch die Umbauthreads kommt genau das immer wieder - es wird von einer gesteigerten Bremskraft gesprochen.....dabei sinkt lediglich der nötige Pedaldruck....


Zitat:
Zitat von Hockeyfreund Beitrag anzeigen
Es geht bei der Umbauaktion immer nur darum, die Standfestigkeit der Anlage insgesamt zu verbessern. Und genau das tut sie durch bessere Eigenschaften hinsichtlich der Wärmeaufnahme. Nicht mehr und nicht weniger.

Das ist soweit richtig, aber:
Wer von uns fährt seinen 740/750 so, das die vorhandene Anlage überbeansprucht wird - keiner! Selbst mit intensiver und etwas gesetzesüberschreitender Hängernutzung habe ich meine 7er noch nie soweit gebracht.
Ich werfe mal in den Raum das es in 99% nur um eine Prestigesache geht "jaaa, 728 mit Fuffiebreme muss schon, weiß man ja..."
Hat jemand Aufgrund von mangelhafte Zuberhörteilequalität Probleme würde es reichen Originalteile zu verwenden statt einen gebrauchten Fuffieanker zu kaufen - nur liest sich das halt wichtiger


Zitat:
Zitat von Hockeyfreund Beitrag anzeigen
Achso, die Sache mit der hinteren Bremse stimmt so nicht ganz. Deine Aussage gilt bestenfalls spezifisch für den E38. An anderen Fahrzeugen wird die hintere Bremse durchaus mächtig beansprucht. Die Steuerung erfolgt über ein Regelventil.
Sei beruhigt - meine Ausführungen stimmen schon
Bei jedem Auto findet bei einer Bremsung ein Lastwechsel statt - da lässt die Physik nicht aus. Das von dir angesprochene "Regelventil" stammt aus VorABSzeiten und war eher nötig verschiedene Lastzustände auszugleichen. Die Verminderung der hydraulischen Kraft nach Hinten wurde (wird) durch gestufte Hauptbremszylinder und kleiner dimensionierte Radbremszylinder/Kolben erreicht.
Du kannst hinten kaum Bremskraft übertragen. Bestes und für jeden schön ersichtliches Beispiel: Motorrad! Vorne zwei riesige Scheibenund hinten.....
Wenn du den Mopped Schein und ein Gefährt dazu hast weißt du was ich meine. Das Hinterrad dient beim verzögern Hauptsächlich nur zur Spurführung, aber bremsen tut es kaum. Ausser man nutzt es zum lenken wie eine Handbremse, aber das ist eine andere Geschichte

Abschließened: Ich möchte es niemandem Madig machen - auch ich verbaue oft Dinge weil sie gefallen, egal ob Sinvoll oder nicht. Und wichtig aussehen tut es ja allemal.
Mir ging es nur um die Grundlagen.

Ach, mein Bild links - so sieht es aus wenn man ABS verwöhnt auf eine alte Yamaha steigt und das Hinterrad blockiert...bei der GS konnt ich halt immer bedenkenlos drauflatschen :-)
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2009, 21:13   #17
mono
V12 Individual Interieur
 
Benutzerbild von mono
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: Wien
Fahrzeug: E66 760Li E86 Z4
Standard

Zitat:
Zitat von opa12 Beitrag anzeigen
Am Bremsenprüfstand wurden folgende Werte gemessen.
VA Links 4,06kn Rechts 4,00kn
HA Links 3,36kn Rechts 3,35kn

Da würde mich ein vergleich mit euren Werten interessieren.
Somit könnte mann die bessere Bremsleistung der Protection Bremse eventuell auch in Zahlen ausdrücken.
Lg Franz
Hallo Franz,

hier mal meine Bremswerte (728iA, Originalbremsanlage):

9/2006: VA Links 3,40kn Rechts 3,40kn
HA Links 3,20kn Rechts 3,20kn

9/2008: VA Links 3,60 Rechts 3,60
HA Links 2,90 Rechts 2,90

Bremst jetzt meine Anlage 2 Jahre später vorne besser als davor?
Bremst meine Anlage viel schlechter als die Protection Bremse?

Grüße,
Dominik
mono ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2009, 22:38   #18
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Schwer zu sagen, war es beide mal der gleiche Prüfstand?
Kann auch nicht sagen wie groß die Streuung bei 2 Messungen ist.
Deine Bremsen sind sicher OK.

Wenn Chevyman recht hat und alle Prüfer / Prüfstände vergleichbar wären dürfte es keinen Unterschied geben.

Vermutung: Dadurch das bei der Protection weniger Pedalkraft notwendig ist, wird die vorhandene Bremskraft eher auf die Straße / Walze gebracht.
Lg Franz
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2009, 08:13   #19
atours
Der Wiener
 
Benutzerbild von atours
 
Registriert seit: 11.11.2006
Ort: Eibesbrunn
Fahrzeug: E38-730d 01/00; E32 735i 03/91
Standard

irgend einen zusammenhang muss es aber geben. mir hat es mit den 20" die originalscheiben anscheinend verformt, dadurch hab ich nun beim bremsen ein vibrieren an den scheiben. hab neue gekauft, gelochte zimmermann, und diese vibrieren nun auch nach 20000km
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC]

Acleaner.at > Fahrzeugaufbereitung

Acleaner Ebner KG
Fahrzeugaufbereitung

Mobil: +43 6765378232
office@Acleaner.at
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.Acleaner.at
atours ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2009, 22:43   #20
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

So war je Mittwoch / Donnerstag in Augsburg.
Am Donnerstag Abend bin ich dann nicht über Salzburg sondern über Passau heimgefahren.
Sind zwar 30km mehr aber dafür konnte ich meinen 7er auch wieder mal laufen lassen

Gerade bei Bremsungen aus Geschwindigkeiten um die 200 macht sich der Unterschied zu vorher ordentlich bemerkbar.

Ob das jetzt wegen der besseren Wärmeabfuhr, der größeren Scheiben, der geringer notwendigen Pedalkraft, oder ... ist, ist mir vollkommen egal.
Hauptsache bessere Bremse

Und wenn die 316er Bremsanlage schon ausreicht um den 7er an der physikalischen Grenze zu bremsen, wieso haben dann 750i und Protection überhaupt größere Bremsen drinnen

Lg Franz
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
bremsen scheiben sattel


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Individualer E38 Panzer Knight Rider75 eBay, mobile und Co 19 11.05.2007 11:27
B12 Panzer??? Raffael@735i eBay, mobile und Co 3 02.04.2005 21:12
BMW Panzer Forchheim Mister Shopping BMW Service. Werkstätten und mehr... 1 03.12.2003 17:33


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:42 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group