|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  01.03.2007, 20:25 | #11 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.02.2006 
				
Ort: wien 
Fahrzeug: 740iA 4,4L / 320i limo
				
				
				
				
				      | 
 und ist der motor mit vanos wirklich schneller oder ist das kaum zu spüren??? 
				__________________     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.03.2007, 20:45 | #12 |  
	| Ex 740i VFL & 750i FL E38 
				 
				Registriert seit: 25.02.2003 
				
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz 
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
				
				
				
				
				      | 
 sparsamer primär so wie ich die Daten in Erinnerung habe und eben die NM früher, aber die 0-100kmh Daten sind gleich geblieben in den Tests.
 Gruß Philipp
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.03.2007, 20:59 | #13 |  
	| e38-Killer 
				 
				Registriert seit: 07.11.2004 
				
Ort: Schmelz 
Fahrzeug: 330xi Touring (e46) - 325i Cabrio (e30) - X3 3,0d (e83) früher 730d (e38)
				
				
				
				
				      | 
 Die Unterschiede dürften marginal sein... sogar der alte 4,0 dürfte nicht deutlich langsamer sein, als die 4,4, egal in welcher Version. Das einzige, was viel ausmacht ist der Antrieb... bei Handschaltung ist die Werksangabe 0,5 s schneller, als bei Automatik   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.03.2007, 21:21 | #14 |  
	| nun ohne Guzzi Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.09.2005 
				
Ort: Ilsede 
Fahrzeug: E38-740iA 4,4 (03.99)
				
				
				
				
				      | 
				 Vanos 
 Hallo Freunde des 7 er's.Sagt bitte einem Unwissenden was Vanos bedeutet.
 Wahrscheinlich wieder irgendeine Abkürzung.???
 MfG
 Axel
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.03.2007, 21:21 | #15 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.12.2006 
				
Ort: Magdeburg 
Fahrzeug: 550i E60
				
				
				
				
				      | 
				  
 kommt drauf an..... 
mit VANOS hat er 20 NM mehr die auch noch etwas eher anliegen 3600U/min zu 3900 U/min. Wenn man Zwischenspurts im Bereich 3000-4500 vergleicht sollte der VANOS Motor schon ganz leicht vorne liegen (wir reden hier von unter 5% Unterschied bei den NM) . Wenn man die Leistungsdiagramme der beiden Motoren betrachtet sieht man aber auch das der VANOS Motor ab 5300 U/min stärker abfällt als ohne VANOS und ab 5600 U/min sogar weniger Leistung hat als der Motor ohne VANOS. 
Auf der Straße dürften die Unterschied marginal sein.  
Wenn man die Wahl hat ist der TU-Motor schon zu bevorzugen (noch besser fahrbarer Motor mit noch mehr Turbodiesel-Charakter um unteren Drehzahlbereich ohne dessen Nachteile im oberen Drehzahlbereich   ) 
Außerdem hat er noch andere Verbesserungen erhalten, z.B die wassergekühlte Lichtmaschine. 
Und natürlich der niedrigere Verbrauch, ich zitiere mal: 
"Der bei BMW weltweit erstmalige Serieneinsatz 
des Kompakt-F-Generators führt durch den erhöhten Wirkungsgrad und durch den Entfall der Antriebsleistung für den Generatorlüfter zu einer spürbaren Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs insbesondere im Kundenverbrauch. 
DerWarmlauf des Automatikgetriebes beim V8- und V12-Motor wird durch den oben beschriebenen Getriebeöl-Wasserwärmetauscher verkürzt. Dadurch wird im Kurzstreckenbetrieb und im Testzyklus 
ein positiver Effekt von bis zu 1,5% Verbrauchsminderung erzielt. Beim V8-Motor werden durch die 
Nockenwellenverstellung die Ladungswechselverluste reduziert, da die interne Abgasrückführung in derTeillast zu 
geringerer Motordrosselung führt. Dadurch sind im Testzyklus ca. 2% Verbrauchsminderung erzielt worden."
 
Arnie
 
die gestrichelte Linie ist ohne VANOS
				 Geändert von Arnie11 (01.03.2007 um 22:03 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.03.2007, 22:49 | #16 |  
	| Ex 740i VFL & 750i FL E38 
				 
				Registriert seit: 25.02.2003 
				
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz 
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
				
				
				
				
				      | 
 Also für was VANOS genau steht weiß ich nicht im Detail, aber es öffnet und schließt die Ventile variable je nach Bedarf und Bedingung...
 Gruß Philipp
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.03.2007, 01:17 | #17 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.01.2007 
				
Ort: Ditzingen 
Fahrzeug: E38-740i (12.99) E34-525Tds Touring (07.95)
				
				
				
				
				      | 
 kein plan laut etk steht vanos drin hmmmm hatte ja schonmal nen tema wo ich gefragt hab ob ihr bilder von beiden Motoren habt habe momentan leider keine Kamera da.Fahrgestelnummer hab ich ja gepostet.
 
 Gruss Andre
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.03.2007, 08:57 | #18 |  
	| e38-Killer 
				 
				Registriert seit: 07.11.2004 
				
Ort: Schmelz 
Fahrzeug: 330xi Touring (e46) - 325i Cabrio (e30) - X3 3,0d (e83) früher 730d (e38)
				
				
				
				
				      | 
 Nach deiner Fahrgestellnummer hast du auf jeden Fall Vanos.  
Vanos steht für Variable Nockenwellensteuerung. Gibts als Einfach- und Doppelvanos, beim e38 gabs aber nur die Einfach-Variante für die Einlassventile. Bei Doppelvanos waren dann auch die Auslassventile variabel gesteuert. Das ganze kam beim V8 erst sehr spät, die Sechszylinder hatten Einfachvanos schon ab 1992 (e36) und Doppelvanos teilweise ab 1995 (nur e36 M3, in den andern Sixpacks erst ab dem e46, teilweise auch in späten Z3)
 
Hier mal ein Bild vom Motor ohne Vanos, den ich in meinen 730d verbaut hab... bissl schlecht zu sehn, aber die silbernen "Deckel" auf den Zylinderköpfen sind recht schmal:
  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.03.2007, 10:24 | #19 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.12.2005 
				
Ort: rickenbach 
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
				
				
				
				
				      | 
 vanos ist es das was honda unter dem begriff v-tech schon seit ca 20jahren baut?? 
				__________________     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.03.2007, 11:42 | #20 |  
	| e38-Killer 
				 
				Registriert seit: 07.11.2004 
				
Ort: Schmelz 
Fahrzeug: 330xi Touring (e46) - 325i Cabrio (e30) - X3 3,0d (e83) früher 730d (e38)
				
				
				
				
				      | 
 Jein. Bei  V-Tech gibts nur einen Umschaltpunkt, also nur 2 Nockenwellenprofile. Vanos ist voll variabel und soll so deutlich effektiver sein. Die Zielsetzung ist auch anders. Honda will viel Leistung bei hoher Drehzahl erziehlen (160 PS aus 1,6L war in den frühen Neunzigern schon ein Wort), BMW will mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen erreichen. Ich bin zwar auch ziemlich Honda-erfahren (3 Civics, 1 Prelude), aber wann V-Tech genau kam weiss ich nimmer, dürfte ziemlich genau um 1990 gewesen sein. Da war BMW 1992 nur unwesentlich später dabei. Nur bei den V8 hat man wohl lange drauf verzichtet, weils Drehmoment da eh reichlich gegeben ist   Bei so ner schlappen Gurke, wie nem 320i macht sich das halt eher bemerkbar. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |