Zitat:
Zitat von Schanz
Da die additiven Adaptionswerte bei +12 und +24 lagen, hab ich mich noch mal auf die Suche nach Falschluft gemacht. Und siehe da, der Deckel vom Öleinfüllstutzen war nicht ganz dicht.
|
Ein Schritt weiter...
Zitat:
Zitat von Schanz
Neuen Öldeckel gekauft (um die 4 Euro), Adaptionswerte gelöscht und ein paar Tage Probegefahren. Die Vibration ist davon zwar nicht weggegangen, aber die Adaptionswerte haben sich krass verändert.
|
Der ray in muc hat mal von einem netten Gerät erzählt (das nie müde wird), eine Art nebelmaschine mit welcher man den ansaugtrakt auf minimale falschluftstellrn untersuchen kann, ich vermute dass da immerhin etwas sein könnte
Zitat:
Zitat von Schanz
Aus +12 und +24 additiv sind -16 und -13 geworden. Wie kann das denn sein? 
Jetzt muss er das Gemisch wieder abmagern. Ich versteh's nicht.
|
Diskrepanz zwischen gemessener und tatsächlich angesaugter Luft irritieren die gemischaufbereitung, guck doch mal ob sich die integratorwerte ändern wenn du im manuellen Modus bei hoher Last (aber kein Kickdown, Lambdas im closed Loop), ändern. Also BAB, 80kmh in 5. Gang und konstantes beschleunigen
Die Kompression ist iO
Zitat:
Zitat von Schanz
Der Mechaniker meinte, die Vibration käme wohl eher von den Motorlagern. Ich bin aber der Meinung, dass nur ein Motor der selbst vibriert auch Vibrationen an die Karosserie weiter geben kann. Wenn der Motor ruhig läuft, dürften auch verschlissene Motorlager nix daran ändern. Oder täusche ich mich da?
|
Der R6 ist neben dem B6 der einzige 6zylinder welcher absolut vibrationsfrei laufen kann, ohne freie massekräfte oder Momente (anders als ein V6). Deinmechaniker hat recht dass die Lager weniger schlucken, aber dass müssten sie auch nicht, wenn alles iO wäre.
Zitat:
Zitat von Schanz
Was könnten denn alles Gründe für ein zu fettes Gemisch sein?
|
Lass dich nicht von der lambdaregelung zu stark irritieren, sie hat zur Aufgabe das Gemisch so anzupassen dass das Motörchen nicht zu mager läuft, nicht für laufruhe zu sorgen.
Wenn dein öleinfülldeckel soviel Auswirkung hatte, würde ich nochmals den
kompletten weg der KGE verfolgen inkl. Aller Rohre und Dichtungen. Nochmals falschluft testen (irgendwie) und als nächsten Schritt (in meinen Augen) Klopfsensoren.