Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.09.2015, 20:52   #1
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Wie sieht es denn mit dem LMM aus ?
Ronald Kleber hatte mal einen defekten LMM der Vibrationen verursacht hat.
Misst der nicht auch die Last (mg/Hub) ? Vielleicht misst er Mist ?
Sein Motor lief, aber halt rauh und hatte auch komische Werte.
Weiß allerdings nicht mehr was da alles erhöht war.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 21:25   #2
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Zitat:
Zitat von Olitschka Beitrag anzeigen
Wie sieht es denn mit dem LMM aus ?
Mein LMM (Bosch) ist weniger als 2.000 km drin. Wenn ich ihn abziehe, bleibt die Vibration unverändert.

Allerdings könnte ich mir mal die Livewerte mit abgezogenem LMM anschauen. Das hab ich noch nie ausprobiert.
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 21:55   #3
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Frage

Jetzt hatte ich gerade selbst noch eine Idee.
Die Laufunruhe nimmt von Zylinder 3 nach Zylinder 1 zu (s. Screenshot weiter oben). Könnte das auf zu wenig Benzindruck deuten?

Zylinder 1 liegt ja am Ende des Einspritzrohrs. Wenn der Benzindruck nun zu gering wäre, würde dieser Zylinder doch am stärksten davon betroffen sein. Oder is das Quatsch?
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2015, 11:29   #4
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Die Benzinringleitung steht unter dem Bezindruck des Druckreglers und sie ist natürlich voll mit Benzin. Es fließt ständig überschüssiges Benzin zurück in den Tank.
Wenn bereits bei dem geringen Benzinverbrauch im Standgas ein Druckabfall entlang des Rohres vorhanden wäre, dann würde der Motor unter beherzter Leistungsabgabe nicht mehr laufen.

Zur Laufunruhe der Bank 2 habe ich keine "zündende" Idee. Jedenfalls hängt das mit der bankweisen Steuerung zusammen.
Die zwei Bänke werden durch den Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Impulsgeber Nockenwelle (17) unterschieden.
Wenn man den aussteckt, dann sollte die Laufruhemessung eigentlich nicht mehr funktionieren, denn dann wäre eine Zylinderzuordnung nicht mehr möglich.
Dann wird auch nicht mehr sequentiell eingespritzt, sondern alle sechs Zylinder gleichzeitig und es zünden alle Zylinder ein Mal bei jeder KW-Umdrehung. Vanos steht in einer Mittelstellung. Dadurch hat der Motor deutlich weniger Drehmoment.

Die Klopfsensoren sind auch pro Bank einer. Die könnte man auch 'mal ausstecken.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2015, 11:46   #5
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Die Klopfsensoren sind auch pro Bank einer. Die könnte man auch 'mal ausstecken.
Das versuch ich mal. Is ja gerade Super Plus drin, kann also nix passieren.
Kann ich mit abgesteckten Klopfsensoren fahren und müssen sich erst neue Adaptionswerte bilden, bevor ich einen Effekt spüre?

Die Werte für Klopfsignal 1 und 2 liegen übrigens auch etwas auseinander.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg analog3.jpg (80,8 KB, 25x aufgerufen)
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2015, 12:28   #6
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Um die Klopfsignalwerte habe ich mich bisher nie gekümmert. Habe ich die überhaupt per Diagnose bei meinem? Adaptionswerte gibts, soviel ich weiß, nicht dafür. Fahren sollte man ohne die Klopfsensoren problemlos können.

Wesentliche Klopfsignalspannungen werden sich wahrscheinlich erst unter Last ergeben, wenns auch tatsächlich zu Klopfen beginnt.

Geändert von amnat (21.09.2015 um 20:28 Uhr).
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2015, 10:33   #7
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Frage

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Die Klopfsensoren sind auch pro Bank einer. Die könnte man auch 'mal ausstecken.
Bevor ich die Klopfsensoren tausche, wollte ich sie erst mal wie von amnat vorgeschlagen abstecken. Leider liegt der Stecker so unter der Ansaugbrücke, dass man nicht 'mal so eben dran kommt, ohne die Brücke abzubauen.

Kann man die Klopfsensoren auch an einer anderen Stelle abstecken? Evtl. direkt im Steuergrätekasten?
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2015, 12:54   #8
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Das geht schon. Dazu muß man in der Steckbuchsenleiste für die DME die passenden Kontakte ausbauen.

Leider läuft mein WDS derzeit wegen JAVA nicht, sodaß ich die Steckbuchsenpositionen nicht nachschauen kann.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2015, 13:50   #9
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Danke.

Am kommenden Dienstag habe ich einen Termin für einen Druckverlusttest. Den warte ich erst mal ab.

Heute habe ich mal den Tester wieder kurz dran gehabt und bei der Laufunruhe waren diesmal auch Werte für die Zylinder 4 - 6 Dabei. Es sind aber immer Zylinder mit längeren 0-Phasen dabei.
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2015, 13:50   #10
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard Update

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Die Klopfsensoren sind auch pro Bank einer. Die könnte man auch 'mal ausstecken.
So, wenn man den Schlauch von der KGE am Ventildeckel und den Ölfilterdeckel entfernt, dann kommt man beim M52 doch auch ohne Abbau der Ansaugbrücke an den Stecker der Klopfsensoren, um diesen abzuziehen.

Stecker ab; Adaptionswerte gelöscht; Probelauf; Vibration leider noch da.

Die additiven Adaptionswerte liegen nun näher beienander, aber immernoch bei +20 bis +24. Lambdaintegratorwerte liegen auch näher beieinander und so um die -1 bis +7. Multiplikative Werte hab ich noch keine, da ich noch keine Probefahrt gemacht habe.

Also sind entweder die Klopfsensoren wirklich hinüber, oder die hören was, was sie als Klopfen interpretieren. Jedenfalls werd ich sie mal tauschen.

Der Grund für die Vibration ist aber noch nicht gefunden. Jetzt bin ich mal gespannt auf den Druckverlusttest kommenden Dienstag.

Der Falschluftgedanke ist auch noch nicht so ganz begraben, obwohl der Bremsenreinigertest keine Ergebnisse liefert. Hat von euch mal jemand mit einem Rauchtest Falschluft aufgespürt? Bei Youtube gibt es sogar Leute, die mit Zigarrenrauch testen.
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: M52 tu Abgaskrümmer Frank34 Suche... 0 24.02.2014 14:15
Motorraum: Livewerte 735i - wie müssen die Adaptionswerte aussehen? grünegurke BMW 7er, Modell E38 20 26.03.2013 14:56
E38-Teile: Ölwanne M52 2.8L lpg730 Biete... 0 12.01.2012 21:53
Nockenwellensensor M52 730ilimo BMW 7er, Modell E38 5 17.04.2009 22:10
Thermostat 2.0L - M52 Beamer Autos allgemein 1 06.08.2008 17:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:33 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group