


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.09.2015, 16:55
|
#51
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.06.2015
Ort: Luzerner Hinterland
Fahrzeug: E38 740i 11.97, E46/5 318td 06.04
|
mal eine Frage zur Laufunruhe. wie müssen den die Werte sein beim E38, damit ich mir sorgen machen muss das sie aus dem Lot sind?
|
|
|
24.09.2015, 17:15
|
#52
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Zitat:
Zitat von MM62B44
wie müssen den die Werte sein beim E38, damit ich mir sorgen machen muss das sie aus dem Lot sind?
|
Konkrete Zahlenwerte gibt es da nicht. Die Zylinder sollten möglichst gleiche Werte haben. Null wäre das mathematische Ideal. Die Laufunruhemessung ist eher eine Diagnosehilfe, um bei einem Problem - bei mir ist es die Vibration im Leerlauf - den oder die betroffenen Zylinder einzukreisen, welche eventuell die Ursache sind. Die Messung funktioniert auch nur bei Leerlaufdrehzahl.
Das ist aber jetzt eine Hobyschraubererklärung. Andere Mitglieder können da wesentlich fundierter drüber schreiben.
|
|
|
24.09.2015, 17:35
|
#53
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.06.2015
Ort: Luzerner Hinterland
Fahrzeug: E38 740i 11.97, E46/5 318td 06.04
|
Beim E46 gibt es schon feste Werte. Da dürfen die Werte zwichen -1.5 und 1.5
liegen bei Leerlauf und min. Motortemperatur 80 Grad des Kühlwasser.
Was darüber liegt ist je nach Wert und Testmodul Durchlauf für die Fehlersuche Ausschlaggebend.
Das kann von den Ventilen bist zu den zum Benzindruck und anderen Sachen gehen die für den Motorlauf ausschlaggebend sein können.
Deswegen würde ich gerne wissen was diese Werte beim E38 sagen.
|
|
|
26.09.2015, 13:50
|
#54
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Update
Zitat:
Zitat von amnat
Die Klopfsensoren sind auch pro Bank einer. Die könnte man auch 'mal ausstecken.
|
So, wenn man den Schlauch von der KGE am Ventildeckel und den Ölfilterdeckel entfernt, dann kommt man beim M52 doch auch ohne Abbau der Ansaugbrücke an den Stecker der Klopfsensoren, um diesen abzuziehen.
Stecker ab; Adaptionswerte gelöscht; Probelauf; Vibration leider noch da.
Die additiven Adaptionswerte liegen nun näher beienander, aber immernoch bei +20 bis +24. Lambdaintegratorwerte liegen auch näher beieinander und so um die -1 bis +7. Multiplikative Werte hab ich noch keine, da ich noch keine Probefahrt gemacht habe.
Also sind entweder die Klopfsensoren wirklich hinüber, oder die hören was, was sie als Klopfen interpretieren. Jedenfalls werd ich sie mal tauschen.
Der Grund für die Vibration ist aber noch nicht gefunden. Jetzt bin ich mal gespannt auf den Druckverlusttest kommenden Dienstag.
Der Falschluftgedanke ist auch noch nicht so ganz begraben, obwohl der Bremsenreinigertest keine Ergebnisse liefert. Hat von euch mal jemand mit einem Rauchtest Falschluft aufgespürt? Bei Youtube gibt es sogar Leute, die mit Zigarrenrauch testen.
|
|
|
02.10.2015, 19:41
|
#55
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Falschluft entdeckt, Vibration noch da
Da die additiven Adaptionswerte bei +12 und +24 lagen, hab ich mich noch mal auf die Suche nach Falschluft gemacht. Und siehe da, der Deckel vom Öleinfüllstutzen war nicht ganz dicht.
Herausgefunden habe ich das, indem ich den alten Deckel bei laufendem Motor und Live-Blick auf die Lambdaintegratorwerte mit einer Bostikwurst (Karosseriedichtmasse) abgedichtet habe. Die Werte gingen sofort gegen 0.
Neuen Öldeckel gekauft (um die 4 Euro), Adaptionswerte gelöscht und ein paar Tage Probegefahren. Die Vibration ist davon zwar nicht weggegangen, aber die Adaptionswerte haben sich krass verändert.
Aus +12 und +24 additiv sind -16 und -13 geworden. Wie kann das denn sein? 
Jetzt muss er das Gemisch wieder abmagern. Ich versteh's nicht.
Die Kompression hab ich übrigens auch mal messen lassen. - Zylinder 1: 11,3 bar
- Zylinder 2: 12 bar
- Zylinder3: 12 bar
- Zylinder 4: 11,7 bar
- Zylinder 5: 12 bar
- Zylinder 6: 12,1 bar
Also nicht wirklich besorgnis erregend.
Der Mechaniker meinte, die Vibration käme wohl eher von den Motorlagern. Ich bin aber der Meinung, dass nur ein Motor der selbst vibriert auch Vibrationen an die Karosserie weiter geben kann. Wenn der Motor ruhig läuft, dürften auch verschlissene Motorlager nix daran ändern. Oder täusche ich mich da?
Was könnten denn alles Gründe für ein zu fettes Gemisch sein?
Geändert von Schanz (02.10.2015 um 19:50 Uhr).
Grund: Tippfehler
|
|
|
02.10.2015, 20:03
|
#56
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Schön ists, einen Fehler gefunden zu haben.
Durch die Falschluft im Standgas war zuviel Luft im Verbrennungsvorgang und es wurde nachgefettet, ums anzupassen.
Deshalb wird nun nach Abdichtung weniger eingespritzt, um das Michungsverhältnis passend zu machen. Es wird abgemagert.
Selbst auf die multiplikativen Werte scheint das Auswirkungen zu haben. Da müßtest Du halt 'mal eine gewisse Zeit 'a weng schärfer' fahren, dann würde sich der Unterschied abschwächen.
Nein, besorgniserregend* sind die Kompressionswerte nicht; sie sind gut.
*) Was erregt denn Besorgnis?
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
02.10.2015, 20:37
|
#57
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Zitat:
Zitat von Schanz
Da die additiven Adaptionswerte bei +12 und +24 lagen, hab ich mich noch mal auf die Suche nach Falschluft gemacht. Und siehe da, der Deckel vom Öleinfüllstutzen war nicht ganz dicht.
|
Ein Schritt weiter...
Zitat:
Zitat von Schanz
Neuen Öldeckel gekauft (um die 4 Euro), Adaptionswerte gelöscht und ein paar Tage Probegefahren. Die Vibration ist davon zwar nicht weggegangen, aber die Adaptionswerte haben sich krass verändert.
|
Der ray in muc hat mal von einem netten Gerät erzählt (das nie müde wird), eine Art nebelmaschine mit welcher man den ansaugtrakt auf minimale falschluftstellrn untersuchen kann, ich vermute dass da immerhin etwas sein könnte
Zitat:
Zitat von Schanz
Aus +12 und +24 additiv sind -16 und -13 geworden. Wie kann das denn sein? 
Jetzt muss er das Gemisch wieder abmagern. Ich versteh's nicht.
|
Diskrepanz zwischen gemessener und tatsächlich angesaugter Luft irritieren die gemischaufbereitung, guck doch mal ob sich die integratorwerte ändern wenn du im manuellen Modus bei hoher Last (aber kein Kickdown, Lambdas im closed Loop), ändern. Also BAB, 80kmh in 5. Gang und konstantes beschleunigen
Die Kompression ist iO
Zitat:
Zitat von Schanz
Der Mechaniker meinte, die Vibration käme wohl eher von den Motorlagern. Ich bin aber der Meinung, dass nur ein Motor der selbst vibriert auch Vibrationen an die Karosserie weiter geben kann. Wenn der Motor ruhig läuft, dürften auch verschlissene Motorlager nix daran ändern. Oder täusche ich mich da?
|
Der R6 ist neben dem B6 der einzige 6zylinder welcher absolut vibrationsfrei laufen kann, ohne freie massekräfte oder Momente (anders als ein V6). Deinmechaniker hat recht dass die Lager weniger schlucken, aber dass müssten sie auch nicht, wenn alles iO wäre.
Zitat:
Zitat von Schanz
Was könnten denn alles Gründe für ein zu fettes Gemisch sein?
|
Lass dich nicht von der lambdaregelung zu stark irritieren, sie hat zur Aufgabe das Gemisch so anzupassen dass das Motörchen nicht zu mager läuft, nicht für laufruhe zu sorgen.
Wenn dein öleinfülldeckel soviel Auswirkung hatte, würde ich nochmals den kompletten weg der KGE verfolgen inkl. Aller Rohre und Dichtungen. Nochmals falschluft testen (irgendwie) und als nächsten Schritt (in meinen Augen) Klopfsensoren.
|
|
|
02.10.2015, 22:37
|
#58
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Danke für die schnelle Antwort.
Zitat:
Zitat von amnat
Durch die Falschluft im Standgas war zuviel Luft im Verbrennungsvorgang und es wurde nachgefettet, ums anzupassen.
Deshalb wird nun nach Abdichtung weniger eingespritzt, um das Michungsverhältnis passend zu machen. Es wird abgemagert.
|
Nach dem Abdichten hatte ich die Adaptionswerte per Software gelöscht. Der neue Screenshot ist einige Tage und etwa 100 km später, also mit neu gebildeten Adaptionswerten entstanden. Ich hätte den Abstand zwischen den additiven Werten einfach nicht so groß erwartet. Und auch keine negativen Werte. Das hat mich gewundert.
|
|
|
02.10.2015, 22:56
|
#59
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Dir auch Danke für die Antwort.
Zitat:
Zitat von Smartyy86
Der ray in muc hat mal von einem netten Gerät erzählt (das nie müde wird), eine Art nebelmaschine mit welcher man den ansaugtrakt auf minimale falschluftstellrn untersuchen kann, ich vermute dass da immerhin etwas sein könnte
|
Ich probier erst mal, ob die Zigarettenvariante funktioniert. LMM ab, Gummihandschuh auf den Faltenbalg, Schlauch an den Unterdruckanschluß vom Bremskraftverstärker und Rauch dort reingepustet. Ist wahrscheinlich einfach nur die DIY-Variante zur Nebelmaschine.
Zitat:
... guck doch mal ob sich die integratorwerte ändern wenn du im manuellen Modus bei hoher Last, ändern. Also BAB, 80kmh in 5. Gang und konstantes beschleunigen
|
Dafür bräuchte ich erst mal ein anderes OBD Kabel. Bei meinem kann man Die Motorhaube leider nicht zu machen.
Das hat mich sehr gefreut
Zitat:
... und als nächsten Schritt (in meinen Augen) Klopfsensoren.
|
Ich bin ja mal zwei Tage mit abgesteckten Klopfsensoren gefahren. Popometer hat aber leider keinen Unterschied angezeigt. Hat übrigens auch ewig gedauert, bis der Fehlerspeicher die abgesteckten Sensoren überhaupt bemerkt hat.
|
|
|
03.10.2015, 00:39
|
#60
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Zitat:
Zitat von Schanz
Dafür bräuchte ich erst mal ein anderes OBD Kabel. Bei meinem kann man Die Motorhaube leider nicht zu machen.
|
Ok? wie das? die BMW-ADS Buchse aus dem Blechhalter (Federbeindomseitig) ausklipsen und das Interface auf den Steuergerätekasten legen, sollte doch klappen
Zitat:
Zitat von Schanz
Ich bin ja mal zwei Tage mit abgesteckten Klopfsensoren gefahren. Popometer hat aber leider keinen Unterschied angezeigt. Hat übrigens auch ewig gedauert, bis der Fehlerspeicher die abgesteckten Sensoren überhaupt bemerkt hat.
|
Also irgendwie klingt das spanisch, die DME müsste praktisch sofort nach abstecken der Sensoren einen Fehler hinterlegen, und den Zündwinkel auf maximal spät verstellen.
Evtl. liegt der Fehler an der DME?
Fieses Ding was du da hast :(
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|