Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.08.2015, 11:14   #1
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Danke schon mal für das systematische Abarbeiten meiner Lösungsansätze.

Zitat:
Zitat von Smartyy86 Beitrag anzeigen
(bei Laufendem Motor im Stand die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger absprühen, überall dort wo Falschluft angesaugt werden könnte, wenn er bockelt, oder die Drehzahl sich ändert -> Falschluft
Die Ansaugkrümmerdichtung habe ich bereits erneuert. Unter anderem, weil ich mir nach dem Tausch der defekten KGH mal die Einlassventile anschauen wollte. Die sind übrigens blitzeblank, wie neu. Der Krümmer selbst hat auch keine Risse.

Sowohl vor als auch nach dem Tausch der Dichtung habe ich einen Bremsenreinigertest durchgeführt. Ohne Ergebnis. Die Schläuche der KGH prüfe ich aber trotzdem nochmal, da man mit dem Bremsenreinigerstrahl hier gar nicht so gut hin kommt.

Deine Falschluft-Vermutung verträgt sich aber nicht mit dem Wert -19 bei der Additivmessung Bank 1. Bei Falschluft müsste er ja eigentlich anfetten und nicht zusätzlich abmagern. Was natürlich voraussetzt, dass die Lambdas richtig messen.

Falschluft von der Ansaugseite her (Faltenbalg, KGH, LL-Steller …) sollte sich doch auf alle Zylinder gleichermaßen auswirken, oder?

„Einzelfalschluft“ könnten z.B. die O-Ringe an den Einspritzventilen liefern.

Ach, was war das damals einfach mit meinem 02er. Selbst mit Doppelwebern gab es da nicht so viele mögliche Fehlerquellen
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2015, 11:19   #2
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
....der defekten KGH ...
Wofür bitte steht KGH ???
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2015, 11:21   #3
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Wofür bitte steht KGH ???
Für gar nix. Muss eigentlich KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) heißen.
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2015, 11:25   #4
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
Die Ansaugkrümmerdichtung habe ich bereits erneuert. Unter anderem, weil ich mir nach dem Tausch der defekten KGH mal die Einlassventile anschauen wollte. Die sind übrigens blitzeblank, wie neu. Der Krümmer selbst hat auch keine Risse.
Hoch Leben die, sich selbst reinigenden, Saugrohreinspritzer

Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
Sowohl vor als auch nach dem Tausch der Dichtung habe ich einen Bremsenreinigertest durchgeführt. Ohne Ergebnis. Die Schläuche der KGH prüfe ich aber trotzdem nochmal, da man mit dem Bremsenreinigerstrahl hier gar nicht so gut hin kommt.
Ist intressant, prüfe das auf jeden Fall
Falls du die Lambdas tauschst, bitte die von Bosch nehmen

Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
Deine Falschluft-Vermutung verträgt sich aber nicht mit dem Wert -19 bei der Additivmessung Bank 1. Bei Falschluft müsste er ja eigentlich anfetten und nicht zusätzlich abmagern. Was natürlich voraussetzt, dass die Lambdas richtig messen.
Eigentlich ja, wobei die Erfahrung Zeigt dass bei Falschluft alle Fehlerbilder auftretten können

Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
Falschluft von der Ansaugseite her (Faltenbalg, KGH, LL-Steller …) sollte sich doch auf alle Zylinder gleichermaßen auswirken, oder?

„Einzelfalschluft“ könnten z.B. die O-Ringe an den Einspritzventilen liefern.
genau, davon würde ich auch ausgehen. Jedes andere Szenario wäre halt Mist, Kolbenringe, Auslassventile, alles sehr nervig...

Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
Ach, was war das damals einfach mit meinem 02er. Selbst mit Doppelwebern gab es da nicht so viele mögliche Fehlerquellen
Sei froh dass du keine Valvetronic hast

Hast du mal getestet wie sich der wagen mit abgesteckem LMM fährt?
Andere Quelle wäre noch (glaube schon erwähnt worden) ein zusammenfallender KAT, ka wie Oft das beim M52 vorkommt, evtl. mal mitm Hammer abköppeln. Wenns rasselt ist er hinüber
Oder evtl ein Haarriss im Kat, welcher die Lambdawerte verfälscht, wobei man den hören sollte.
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2015, 11:44   #5
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Zitat:
Zitat von Smartyy86 Beitrag anzeigen
Falls du die Lambdas tauschst, bitte die von Bosch nehmen
Zu spät. Hab leider schon NGKs bestellt

Zitat:
Jedes andere Szenario wäre halt Mist, Kolbenringe, Auslassventile, alles sehr nervig...
Dann werd ich wohl mit den Vibrationen leben lernen. Den Motor mach ich dafür nicht auf. Einem 4-Zylinder-Dieselfahrer würde mein unrunder Leerlauf nicht mal auffallen.

Zitat:
Hast du mal getestet wie sich der wagen mit abgesteckem LMM fährt?
Bin heut morgen schon mit abgesteckten Lambdas gefahren. Am Ende der Woche hab ich dann alle Geber und Sensoren abgestöpselt. Dann mach ich aber am Wochenende drei Weber drauf - back to the roots.
Nein, das mit dem LMM probier ich mal (obwohl er eigentlich neu ist (Bosch))

Zitat:
Andere Quelle wäre noch ein zusammenfallender KAT, …
Da gibt es sogar ein zartes blechern rasselndes Geräusch am Unterboden. Das hab ich bisher auf meine aktuelle Überempfindlichkeit geschoben.
Beeinflusst der Kat auch die Werte, wenn man keine Nachkat-Sonden hat?
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2015, 11:50   #6
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
Zu spät. Hab leider schon NGKs bestellt
+
Auch gut, die werden sich nicht viel geben, solange original. Guck mal nach ob die auf der Homepage so einen Seriennummerncheck haben, da kannst du verifizieren dass du auch Originalteile hast

Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
Dann werd ich wohl mit den Vibrationen leben lernen. Den Motor mach ich dafür nicht auf. Einem 4-Zylinder-Dieselfahrer würde mein unrunder Leerlauf nicht mal auffallen.
Die bekommt man schon weg, die M52 sind grundsolide, in den meisten fällen ist es eine Kleinigkeit. Ein Sauber laufender M52 oder M54 ist im Stand ein Segen

Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
Bin heut morgen schon mit abgesteckten Lambdas gefahren. Am Ende der Woche hab ich dann alle Geber und Sensoren abgestöpselt. Dann mach ich aber am Wochenende drei Weber drauf - back to the roots.
Nein, das mit dem LMM probier ich mal (obwohl er eigentlich neu ist (Bosch))
Abgesteckte Lambdas werden dir nicht soviel bringen denke ich, da die gemischaufbereitung dann komplett deaktiviert ist...
Nur den LMM abstecken, damit kann man Falschluft praktisch auch ganz gut eingrenzen / ausschließen, ausser sie ist sehr lokal, ESV dichtring, Eine Brückendichtung...

Was mir noch einfällt wäre eine defekte DISA? sollte einfach zu testen sein

Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
Da gibt es sogar ein zartes blechern rasselndes Geräusch am Unterboden. Das hab ich bisher auf meine aktuelle Überempfindlichkeit geschoben.
Beeinflusst der Kat auch die Werte, wenn man keine Nachkat-Sonden hat?
Die Nach-KAT-Sonden haben damit wenig zu tun, denn die überprüfen nur dass das was hinten rauskommt passt, aber nicht ob genug rauskommt...
Klopf die Kats mal ab, kann gut sein dass es damit zusammenhängt (da du auch 2stk hast, pro bank einen, wäre das auch etwas zylinderselektiv)
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2015, 12:04   #7
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Zitat:
Zitat von Smartyy86 Beitrag anzeigen
Ein Sauber laufender M52 oder M54 ist im Stand ein Segen
Genau, desshalb der Aufwand. Ich will einfach, dass die Euromünze auf dem Block stehen bleibt.

Zitat:
… den LMM abstecken, damit kann man Falschluft praktisch auch ganz gut eingrenzen / ausschließen, ...
Probier ich bei der Heimfahrt. Wie würde sich Falschluft/keine Falschluft äußern?

Zitat:
Was mir noch einfällt wäre eine defekte DISA?
Hat der M52 noch keine. Erst der TÜ.

Zitat:
Klopf die Kats mal ab, kann gut sein dass es damit zusammenhängt …
Da bin ich jetzt schon gespannt.
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2015, 12:10   #8
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
Genau, desshalb der Aufwand. Ich will einfach, dass die Euromünze auf dem Block stehen bleibt.
Das ultimative Ziel jedes Triebwerkbesitzers


Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
Probier ich bei der Heimfahrt. Wie würde sich Falschluft/keine Falschluft äußern?
Grundsätzlich sollte sich das Fehlerbild einfach gesagt "anders anfühlen". Die DME versucht ja den Fehler zu kompensieren, deswegen auch oft ein "oszillierendes Nachregeln" dies sollte dann wegfallen, bzw. sich ändern hin zu einem minimalem Zuckeln bei jeder 2. Umdrehung (z.b.). Du kannst das mit dem LMM testen, und dann spasseshalber mal zusätzlich (nach dem Test) den NWS abstecken um die Vollsequenzielle Einspritzung halbsequenziell zu machen. Evtl hast du dann nach ein paar Minuten auch leichten Benzingeruch im Motorraum -> Definitv Falschluft.
Klassischer Fehler beim M62, ist das Festschrauben eines der Leitungen von den Klopfsensoren unter die Ansaugbrückendichtung.

Mir fällt jetzt noch ein Kandidat ein welcher dich ärgern könnte -> einer der Klopfsensoren evtl?

Also Zündspulen / Kerzen und ESVs Kreuztauschen ist ja schnell gemacht, die ESV Dichtungen kann man auch gerne mal erneuern.

Wenn das, und die Kats abklopfen nichts bringt, würd ich mir die Klopfsensoren vornehmen.

Wenn du Sensoren Testest mach das ausschlussverfahren immer "1 Sensor auf einmal" und nicht mehrere (ausser es führt irgendwo hin)

Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
Hat der M52 noch keine. Erst der TÜ.
Umso besser
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2015, 12:38   #9
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Zitat:
Zitat von Smartyy86 Beitrag anzeigen
Mir fällt jetzt noch ein Kandidat ein welcher dich ärgern könnte -> einer der Klopfsensoren evtl?
Teuer? Schwer zugänglicher Einbauort? Oder gar beides?

Aber ich leg erst mal mit dem Rest los. Inkl. Lambdas tauschen. Sind ja schon bestellt.

Ergebnisse poste ich dann hier.
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2015, 16:55   #10
MM62B44
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von MM62B44
 
Registriert seit: 06.06.2015
Ort: Luzerner Hinterland
Fahrzeug: E38 740i 11.97, E46/5 318td 06.04
Standard

mal eine Frage zur Laufunruhe. wie müssen den die Werte sein beim E38, damit ich mir sorgen machen muss das sie aus dem Lot sind?
MM62B44 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: M52 tu Abgaskrümmer Frank34 Suche... 0 24.02.2014 14:15
Motorraum: Livewerte 735i - wie müssen die Adaptionswerte aussehen? grünegurke BMW 7er, Modell E38 20 26.03.2013 14:56
E38-Teile: Ölwanne M52 2.8L lpg730 Biete... 0 12.01.2012 21:53
Nockenwellensensor M52 730ilimo BMW 7er, Modell E38 5 17.04.2009 22:10
Thermostat 2.0L - M52 Beamer Autos allgemein 1 06.08.2008 17:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:42 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group