Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Umfrageergebnis anzeigen: Kennfeldthermostat austauschen gegen ein "Normales"?
Ja, ich würde es machen, weil es sinn macht! 12 26,09%
Nein, ich würde es nicht machen (Begründung?). 15 32,61%
Ich habe es gemacht, weil es für mich sinn macht! 16 34,78%
Ich werde es noch Tauschen. 4 8,70%
Multiple-Choice-Umfrage. Teilnehmer: 46. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmenUmfrageergebnis anzeigen

Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2014, 08:37   #21
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von turbinenhalle Beitrag anzeigen
1. Stimmt das, das man einen 15 Ohm widerstand (am besten mit 5W) statt dem Thermostat in die Steuerleitung vom Steuergerät kommend einbauen soll? Das die Fehlermeldung weg ist.
Jap. Kein MUSS, aber mich würde der Fehlereintrag nerven, nur weil er da ist...

Und ich bin gespannt, was mir die manche hier gleich an den Kopf werfen, wenn wir mal eine ASU vor und nach der Umrüstung gemacht haben und es garkeinen Unterschied der Werte gab
Edit: Grammatisch bisschen unglücklich gewählt. Wie haben die ASU vorher/nachher bereits gemacht


Zitat:
Im Vollastbetrieb würden höhere Betriebstemperaturen Nachteile mit sich bringen (Zündwinkelrücknahme wegen Klopfen). Deshalb werden im Vollastbetrieb mit Hilfe des Kennfeldthermostats gezielt niedrigere Kühlmitteltemperaturen eingestellt
Und dass bei Vollgas runter gekühlt wird, hat glaube nichts mit verbesserter Verbrennung zu tun; eher damit dass die Bude nicht vollends abkocht weil nach oben durch die eh schon hohe Temp. zu wenig Spielraum vorhanden ist der bei großer Last zu schnell ausgereizt wird. Aaaaaaaber, das ist nur meine laienhafte Vermutung zu der ich eigentlich kein Feedback wünsche.....

Geändert von Fimonchen (14.10.2014 um 10:44 Uhr). Grund: Inhaltliche Korrektur notwendig. Der erste Kaffee kam heute zu spät;-)
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2014, 08:58   #22
BMWE38740i
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.09.2014
Ort: Zell LU
Fahrzeug: E38 740i 11/97
Standard

@ Fimonchen

Ich glaube du verstehst da was Falsch. Das Kennfeldthermostat ist dafür entwickelt worden, damit im Teillastbereich eine bessere Verbrennung gewährleistet wird und damit ein geringerer Verbaruch und Schadstoffausstoss. Für nichts anderes.
BMWE38740i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2014, 09:00   #23
alexis sorbas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von alexis sorbas
 
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
Standard

Im Teillastbereich soll mit Kennfeld Thermostat 1% bis 2% weniger Kraftstoff verbrauchen.

Bei 10 l Verbrauch wären das dann mal 9,9 l bzw. 9,8 l Verbrauch.

Dann lieber 10 l mit normalen Wachsthermostat und das Plastik und Gummi bleibt noch länger elastischer.
alexis sorbas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2014, 09:05   #24
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von BMWE38740i Beitrag anzeigen
@ Fimonchen

Ich glaube du verstehst da was Falsch. Das Kennfeldthermostat ist dafür entwickelt worden, damit im Teillastbereich eine bessere Verbrennung gewährleistet wird und damit ein geringerer Verbaruch und Schadstoffausstoss. Für nichts anderes.
Über den Teillastbereich habe ich mich auch nicht ausgelassen, das hat sicher einen Grund meinst nich

Naja Thema ASU; da glaube ich DAS was der Tester sagt

Und fehlerbehaftete Entwicklungen sind ja nun in der Autoindustrie keine Seltenheit. Und die Klapper M62 stehen auf meiner Liste ganz oben......
Aber nimm das bitte ni persönlich
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2014, 11:30   #25
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

nuja... eine Asu bzw. AU wird in Leerlauf und mit erhöhter Drehzahl durchgeführt... da auch bei erhöhter Drehzahl keinesfalls von Teillast (ohne Leistungsprüfstand ist da gar keine Last) die Rede ist, kann man anhand der AU auch nicht auf Veränderungen der Abgaswerte im Teillastbereich schließen
Generell ist es schon mal Steuerlich bedenklich die Schadstoffemmission negativ zu beeinflussen... auch wenn es sicher nicht so einfach zu erkennen ist... Rechtens wird es auch nicht dadurch dass es keiner bemerkt
Ich persönlich halte micht bei derartigen Dingen doch lieber an den Hersteller und wechsel mit nem defekten Kühlerschlauch lieber gleich alle samt Kühler, WaPu und Thermostat. So geschehen bei meinem Schiffsdiesel, der zwar kein KFT besitzt... aber auch beim Benziner würde ich nicht anders handeln. Ob nun der defekt mit KFT nach 15 Jahren kommt oder mit E31-Teil nach 16 Jahren... das macht den Kohl auch nicht mehr Fett
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2014, 12:00   #26
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Generell ist es schon mal Steuerlich bedenklich die Schadstoffemmission negativ zu beeinflussen... auch wenn es sicher nicht so einfach zu erkennen ist... Rechtens wird es auch nicht dadurch dass es keiner bemerkt
So ungefähr war auch mein Gedankengang. Es ist unter normalen nicht nachweisbar und von außen nur für Profis ersichtlich. Und mit nem Co von 299 statt 295 in der Teillast, kann ich immer noch ruhig schlafen Ich hab bei diesen Temperaturen nun mal Bauchschmerzen.....

Und jetzt hör auf mir ständig zu wiedersprechen, sonst fliegste von meiner Freunde Liste. Is das angekommen?!
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2014, 12:56   #27
fasteddi
Der verbrannte
 
Benutzerbild von fasteddi
 
Registriert seit: 12.01.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E34 520I/ E38 740il Vin DD39157 beide mit Prins VSI
Standard

Zitat:
Zitat von turbinenhalle Beitrag anzeigen
ausgelegt ausgelegt ausgelegtl
Damit wollte ich sagen, das diese Teile für diese temps ausgelegt sind.
Oder sind es, wie gefragt, standart Teile, die auch in kälteren Fahrzeugen verbaut werden?
fasteddi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2014, 13:31   #28
V8-Alex
Daddy is home
 
Benutzerbild von V8-Alex
 
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
Standard

50.000km mit dem 85crad Thermostat!

Kein Veränderung des Spritverbrauches!

Einzige Veränderung=
Ich kann jetzt den Deckel vom Augleichsbehälter bei warmen Motor öffnen, weil das Kühlwassersystem nahezu drucklos ist

Testfahrten mit 250kmh und dann ausrollen lassen bei -20crad haben gezeigt, das die Temperatur nie unter 90crad fällt!

Im Hochsommer mitten im Stau mit Klima, liegt er bei maximal 98crad

Grüße
Alexander
V8-Alex ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2014, 13:32   #29
turbinenhalle
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von turbinenhalle
 
Registriert seit: 23.06.2013
Ort: Wang
Fahrzeug: E38-740iL (09.96), E32-735iL, 1990, E39-540i Touring,Zündapp C50 Super Bj. 74(10ps), Aprilia RSV 1000R Tuono
Frage

Zitat:
Zitat von fasteddi Beitrag anzeigen
Damit wollte ich sagen, das diese Teile für diese temps ausgelegt sind.
Oder sind es, wie gefragt, standart Teile, die auch in kälteren Fahrzeugen verbaut werden?
wenn mein kompletter Beitrag wo du den Teil herauszitiert hast diese Frage noch nicht beantwortet hat - verstehe ich sie leider nicht
turbinenhalle ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2014, 14:00   #30
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Ich finde es schon bemerkenswert wie zum Beispiel der V8-Alex es beschreibt.
Irgendwie fast verlockend, wenn man sich mal vorstellt man sei selber so ein Kühlmittelschlauch.
Wen schert schon ein akademischer Mehrverbrauch, der nicht spürbar ist. Gummis und Plastik haben das sicher lieber.

Aber alle (im Schnitt weit teureren) metallischen Komponenten sind doch der thermischen Ausdehnung unterworfen.
Ist der Wecker mal schön an die werksmässige Thermo-Konfiguration gewöhnt, und dann wird plötzlich die meist vorherrschende Betriebstemperatur gesenkt, dann schrumpfen doch die Teile ein wenig und verändern Abrieb und Verschleiss in gewissem Masse, müsste man meinen.
Sind dann eigentlich alle etwas zu klein (sogar der Hubraum sinkt im Nanobereich )

@bmwkrank
Was ist denn eigentlich das Hauptanliegen bei der ganzen Frage?
Durch Temp und Drucksenkung die Langlebigkeit von Gummi und Plastik erhöhen?
Oder das Kennfeldgedöns loszuwerden weil es anfällig ist?
Eigentlich wäre ja sonst ein Kennfeld mit tieferer Temp besser weil es dann immer noch diese vorausschauende Steuerung bei wechselnder Belastung bringt...
Dann doch besser gleich einen elektrisch gesteuerten mit Handregler für den Fahrer. Wenn sich ein baldiges Überholmanöver bergauf abzeichnet, kannst manuell schon mal etwas vorkühlen und hast dann etwas mehr Drehmoment.

Gruss Gasi
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fehler "Endstufe Kennfeldthermostat" Bmwkrank BMW 7er, Modell E38 20 04.06.2014 21:57
Motorraum: Benzintank macht komisches ""blopp-" oder "bumsgeräusch"! Pluviose BMW 7er, Modell E38 9 08.08.2007 19:14
Klimaautomatik : von "REST" nach "MAX" oder doch nicht "MAX"?!?!? ferri BMW 7er, Modell E38 7 02.08.2007 11:59
"Einen Traum" oder "Eine lange Story" oder "was zum lesen!" Seewolf BMW 7er, Modell E38 37 15.10.2005 16:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:29 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group