


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.06.2010, 20:22
|
#11
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Hat was mit den "Diesel Regeln" und nicht direkt mit dem Turbo zu tun.
Das Problem dabei ist das die erhitzte Commonrailpumpe eine kalte Ohrfeige bekommt, das nehmen die Lagerungen der Pumpe leicht übel und dann gibt es das schön öfter beschriebene Späne Problem.
Lg Franz
|
|
|
08.06.2010, 21:20
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von monza180
Bzw was hat kalter Sprit mit Öl leckenden Turbos zu tun?
|
Nix, aber wie bereits beschrieben, gings hier um die allgemeine Frage nach den "Diesel-Regeln"... Problematik wurde auch bereits erläutert..
Was die Turbos angeht, kommt hier mehr das warm- und vor allem kaltfahren zum tragen...
Gruß,
Kai
|
|
|
09.06.2010, 18:50
|
#13
|
Hecktrieblerfahrer ab 18
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
|
Zitat:
Das Problem dabei ist das die erhitzte Commonrailpumpe eine kalte Ohrfeige bekommt
|
Ah,wieder was dazu gelernt.
Dafür das unsere Autos Oberklasse sein sollen haben die dann doch ganz schön Kinderkrankheiten.
MFG Sönke
|
|
|
09.06.2010, 19:06
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Das ist nicht Fahrzeug-, Klassen- oder Herstellerspezifisch sondern eben Systembedingt.
Unter dieser Problematik leiden alle frühen Common-Rail Systeme 1. Generation, erste Maßnahmen zur Verbesserung wurden noch während der Bauhzeit des E38 getroffen (geänderte/verbesserte Hochdruckpumpe z.B.).
Gruß,
Kai
|
|
|
09.06.2010, 19:16
|
#15
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
mal aus reiner neugierde, und sorry fürs OT:
Wie verhindert man das im winter? Egal wo ich da tanke, der spirt ist doch ***** kalt?
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
09.06.2010, 19:21
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Der Sprit der aus Untergrund-Behältern kommt hat Sommers wie Winters mehr oder weniger die gleiche Temperatur (10-15°C)....
Das ändert also nicht viel an der Problematik, das Verhalten sollte das Gleiche sein.
Nochmal; folgende Situation gilt es zu vermeiden:
Einen
-weitgehend leergefahrenen Tank befüllen bei
-warm-/heissgefahrenen Motor.
Es spricht nichts gegen
-eine Teilbefüllung/Nachtankung (auch bei heissem Motor, Mischeffekte gleichen Spritemperatur aus)oder
-ein Volltanken bei relativ kühlem Aggregat.
Gruß,
Kai
|
|
|
09.06.2010, 19:25
|
#17
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
o.k. das erklärt evtl warum bei meinem ex E320 CDI firmen kutsche laufend die commonrail pumpen kaputt gegangen sind. Autobahn mit 160-180. Reservelampe an, und dann zum tanken... hmmpff. So hab ich halt die Turbos auch gehimmelt. Zfix.
Wie lange sollte man da warten ?
|
|
|
09.06.2010, 19:30
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Jo, gut diagnostiziert, sowas geht ganz klar auf Material
Warten?? Worauf, dass die Pumpe und der Kopf mit den Injektoren auf Sprittemperatur abkühlt nach forcierter Fahrt? Äh- so ca. 1-2 Stunden... das ist dementspreched die dämlichste Lösung.
Besser ist entweder schon früher tanken oder kleinere Mengen nachtanken, dass die Mischung gegeben ist (2:1 reicht ja schon aus umd den großen Temperatursturz zu vermeiden) und die Temperaturdifferenz des Sprits zu o.g. Bauteilen kleiner wird.
(Und natürlich 2-T-Öl dazu  )
Gruß,
Kai
|
|
|
09.06.2010, 19:33
|
#19
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
gut da geht noch ein vorteil vom diesel dahin  man kann zwar über 1000km am stück abspulen, aber sollte dann nicht am gleichen abend tanken, sondern erst am nächsten morgen, am besten bei kalten motor. Plöd. Aber o.k. Ich hab meine Diesel bisher IMMER leer gefahren, bis in die reserve, bevor ich ne tanke gesucht hab. Und auch immer abends, damit ich in der früh gleich weiter konnte. also sprich alles falsch was man falsch machen konnte
Gut die funktion vom Diesel KÜHLER ist dann eigentlich fürn ***** oder?
 (Von opa´s thread..) Oder welche funktion erfüllt der?
|
|
|
09.06.2010, 19:38
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Bei aktuellen Systemen stellt das kein Problem mehr da und auch bei späten e38 ist es mit den Pumpen schon deutlich besser geworden...
And wenn man den Motor etwas kühl gefahren hat ist es auch nicht so wild.
Bei Lastzuständen unter 30% kühlt die Pumpe recht schnell runter.
Man kann also schon (problemlos) die volle Reichweite nutzen, wie auch ich das oft tue (siehe Spritmonitor).
Aber 50km 180kmh mit einen CR 1.Gen. fahren, dann anhalten, Motor aus und Tank bis zum Rand befüllen ist echt dämlich... aus vielen Gründen.
Zum Dieselkühler:
(ich zitiere eine meiner Lieblingsseiten aus dem Netz.)
Zitat:
Kraftstoffrücklauf
Sowohl die Niederdruck-Förderpumpen als auch die Hochdruckpumpen fördern, abhängig vom Einspritzsystem, zum Teil erheblich mehr Kraftstoff als für die Einspritzung benötigt wird. Ein Teil der Überschussförderung (Mehrfaches der Einspritzmenge), z. B. bei der Flügelzellenförderpumpe in Verteilereinspritzpumpensystemen, wird zur Kühlung und Schmierung der Hochdruckpumpe und für die Verstellung des Spritzverstellers benötigt. Dieser Kraftstoff wird in der Regel in den Tank zurückgeführt, kann aber auch z.T. im pumpennahen Bereich dem Hydrauliksystem zugeführt werden. Bei sehr hohen Drücken im Unit-Injector und bei einigen Common Rail Anwendungen in Pkw wird durch den Entspannungsvorgang bei Förder-/Einspritzende der Kraftstoff so stark erwärmt, dass er durch einen speziellen Kraftstoffkühlkreislauf abgekühlt wird bevor er in den Tank zurückfließt. Weitere (vergleichsweise geringe) Rücklaufmenge entstehen an Dichtspalten in Hochdruckpumpe und Düsen sowie Injektoren. Auch hier erfolgt eine Rückführung in den Niederdruckkreislauf oder in den Kraftstoffbehälter.
|
Zu heisser Sprit ist auch schlecht, weil die Schmiereigenschaften nachlassen...
Der Sprit im Tank kann sich (gerade wenn er leer wird) durch den Rücklauf (kann locker auch mal 80% der geförderten Menge sein) auf 50-60° erwärmen, Vollgas mit leerem Tank ist also auch ne schlechte Idee...da kriegst heissen Sprit vorne rein.
Besonders, wenn der Kühler aussieht, wie gezeigt.
Gruß,
Kai
Geändert von KaiMüller (09.06.2010 um 19:50 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|