Naja, - also so weit reichte meine Phantasie leider nicht um zu verstehen, daß ein für jedermann zugängliches und simples Unterprogramm derart und auf diese Weise als "geheim" darzustellen bzw. zu bezeichnen wäre

Ich bin jedoch zutiefst beeindruckt über Deine Fähigkeit so einen Sachverhalt sogar als dreifach geheim darzustellen

--- und damit dann die so gerne gehörte Bezeichnung als "korrekt" oder letztlich zumindest "nicht falsch" darzustellen
Bei BMW benutzt man meiner Erfahrung dieses Programm nicht, - ich wüßte auch keinen Grund wozu. Wenn man dort etwas wissen möchte, dann schließt man das Auto an das Diagnosesystem an - und gut ist.
Meines Wissens nach wissen sogar viele BMW-Mitarbeiter in den Werkstätten nichts von diesem Unterprogramm und staunen, wenn ich bei dem simplen Tachotest einfach nur den Selbsttest anwähle ...
Naja, - vielleicht sollten wir ja alle demnächst nicht mehr von einem so langweiligen Begriff wie "Motor" im Auto sprechen, sondern vom einer "hochtechnologischen Triebwerks-Area", oder anstatt dem uncoolen Begriff "Kofferraum" besser "Geheimnutzbereich" sprechen - alleine weil das nach etwas viel Interessanterem klingt.
Oder den simplen "Fehlerspeicher" besser als "Geheimdatenspeicher" --- wenn das Wort "geheim" derart fasziniert

Dazu würde dann das "Geheimmenü" natürlich sehr gut passen

Aber OK, - wenn es einen derart glücklich macht etwas bewußt als "geheim" zu bezeichnen was genau so "geheim" ist wie z.B. der Brötchenpreis beim Bäcker, dann ist das sicherlich absolut OK.
Ist alles nur Spaß, - bitte nicht so ernst nehmen.
Noch einmal "naja":
"Gefälscht" wird da meiner Meinung nach gar nichts. Der Fahrer soll über die Temperaturanzeige nur über die Betriebstemperatur der "hochtechnologischen Triebwerks-Area" informiert werden. Da dieser Wert jedoch je nach Betriebszustand/Belastung deutlich schwanken kann, würde, bei einer genauen und sofort reagierenden Nadelanzeige die Nadel ständig nach links und rechts wandern. So etwas würde sicherlich viele Fahrer nervös machen --- verständlicherweise.
Ich kann mich da sogar an die eigene Nase packen da ich früher einmal verschiedene E21 hatte die genau dieses Nadelproblem hatten ... - bei längeren Bergabfahrten mit Motorbremse konnte die Nadel sogar bis an den blauen Bereich gehen, und bei Vollladung und längeren Berghochfahrten ging die Nadel nahe an den roten Bereich. Damals war ich oft bei BMW und ging denen auf die Nerven weil ich immer dachte daß da etwas nicht in Ordnung ist ... - aber trotz neuem Kühler und neuem Thermostat tat sich da nichts ... und ich schimpfte nur weil ich viel Geld investierte ohne das Ergebnis zu sehen was ich denn gerne hätte ... Es fällt mir schwer zu glauben, daß ich alleine war/bin den dieses "Nadel-Hin-Und-Her" nervös gemacht hat.
Und zu unterstellen BMW will damit bewußt verhindern daß der Fahrer einen Defekt am Thermostat etc. erkennt bevor quasi ein Motorschaden entsteht, - das halte ich aber für eine sehr fragwürdige & gewagte Aussage ... - und, nebenbei bemerkt, auch nicht richtig.
Erst wenn die Temperatur in einen ggf. gefährlichen Bereich gehen sollte, dann erkennt man als Fahrer, daß am Kühlsystem etwas nicht stimmt indem die Nadel nach rechts wandert. Und das ist doch ausreichend, oder?
Was sollen denn die Fahrer sagen die ein neueres Modell fahren bei denen es erst gar keine Kühlwassertemperaturanzeige mehr gibt? Hier meldet das System ggf. über das Display und einem ertönenden Gong wenn etwas in diesem Bereich nicht stimmt.
Gruß aus Werne
Guido