Kategorie: TechnoClassica Messe Klassik Classic MINI BMW-Modellreihe: R60 12.04.2010
MINI Exponate auf der Techno Classica 2010
Folgend sehen Sie Fotos von allen MINI Exponaten auf dem MINI-Stand auf der Techno Classica 2010 in Essen:
Austin Mini-Cooper S (Baujahr 1964)

Im Frühjahr 1964 wurde dem seit März 1963 angebotenen Austin Mini-Cooper S mit 1.071 ccm Hubraum ein weiteres Cooper S Modell mit 1.275 cm zur Seite gestellt. Das 1275er Modell war als Homologationsbasis für die 1.300 ccm-Klasse im internationalen Rallyesport entwickelt worden. Mit einer Beschleunigung von unter 11 Sekunden auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von knapp 160 km/h erreichte der stärkste Cooper Se dei Fahrleistungen eines ausgewachsenen Sportwagens.
Der auf der Techno Classica ausgestellte Wagen stammt aus England und ist bis heute im Heimatland zugelassen. Vor fünf Jahren wurde er dort komplett restauriert. Der jetztige Besitzer legt Wert auf absolute Originalität, die Schritt für Schritt bis ins letzte Detail weiter optimiert wird.
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.275 ccm; Leistung: 75 PS bei 5.800 U/Min.; Getriebe: Viergang-Schaltgetriebe, teilsynchronisiert (II.-IV.); Vorderradbremse: Scheibenbremse; Hinterradbremse: Scheibenbremse; Maße: 3.050 x 1.410 x 1.350 mm; Leergewicht: 635 kg; Höchstgeschwindigkeit: 156 km/h
MINI Clubman Estate (Baujahr 1980)

Der auf der Techno Classica ausgestellte Mini Clubman stammt aus Holland und wurde bis 1996 als Alltagsfahrzeug eingesetzt. Nach etlichen Jahren Stillstand in der Garagenecke hat ihn der heutige Besitzer komplett neu aufgebau. Der Wagen wurde mit einer abnehmbaren Anhängerkupplung versehen, um einen aus einem Unfallwagen des gleichen Fahrzeugtyps aufgebauren Anhänger ziehen zu können. Um eine adäquate Leistung und bessere Alltagstauglichkeit zu erzielen, erhielt der Estate einen Honda-Motor mit 1.600 ccm und 130 PS sowie Scheibenbremsen an der Vorderachse.
Einheiten: 197.606 (alle Estate-Modelle bis 1982); Neupreis: GBP 1.596,-
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.098 ccm; Bohrung x Hub:64,6 x 83,7 mm; Leistung: 45 PS bei 5.250 U/Min.; Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe, vollsynchronisiert; Vorderradbremse: hydraulische Trommelbremse; Hinterradbremse: hydraulische Trommelbremse; Maße: 3.400 x 1.410 x 1.360 mm; Leergewicht: 681 kg; Höchstgeschwindigkeit: 132 km/h
MINI Countryman Cooper S (Baujahr 2010)

BMW präsentiert in Essen auch den neue MINI Countryman. Ein Größenvergleich mit seinen Ahnen zeigt es deutlich: der MINI ist erwachsen geworden. Mit Mini in Form von klein hat der neue MINI Countryman nichts mehr zu tun. Der MINI Coutryman ist 94 cm länger, 38 cm breiter und 21,5 cm höher als der MINI Clubman aus dem Jahr 1970.
MINI Clubman (Baujahr 1970)

Im Oktober 1969 präsentierte British Leyland (BL) den neuen Mini Clubman. Er rangierte in der Hierarchie über den bisherigen Mini-Modellen und war als Saloon und Estate erhältlich, wobei Letzterer die bisherigen Kombiversionen Austin Mini Countryman und Morris Mini-Traveller vollständig ablöste. Im Clubman zeigten sich die Bemühungen des Chef-Stylisten Roy Haynes, aus dem Mini einen moderneren Kleinwagen für dei 1970er Jahre zu machen. Durch eine stark veränderte Frontpartie sollte der neue Clubman erwachsener und sicherer erscheinen. Das Publikum nahm den Clubman allerdings nur verhalten auf, und so blieben die Verkaufszahlen hinter den gehegten Erwartungen zurück.
Stückzahl: 275.583 (alle Limousinen 1969-1980); Neupreis: GBP 720
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 998 ccm; Bohrung x Hub: 64,6 x 76,2 mm; Leistung: 38 PS bei 5.250 U/Min.; Getriebe: Viergang-Schaltgetriebe, vollsynchronisiert; Vorderradbremse: Hydraulische Trommelbremse; Hinterradbremse: Hydraulische Trommelbremse; Maße: 3.165 x 1.410 x 1.345 mm; Leergewicht: 639 kg; Höchstgeschwindigkeit: 117 km/h
Fotos von der Techno Classica 2010: MINI Clubman |

MINI Clubman |

MINI Clubman |
|
MINI Mayfair (Baujahr 1988)

Der Mini Mayfair wurde im September 1982 eingeführt. Er ersetzte das bisherige Topmodell Mini 1000 HLE. Ein neuer Zierstreifen mit integriertem Schriftzug "Mayfair" sowie der zusätzliche Außenspiegel zeigten den Wechsel an. Im Vergleich zum Basismodell war der Mayfair deutlich besser ausgestattet und bot ein beinahe schon luxuriöses Interieur. Für Vortrieb sorgte die im April 1982 überarbeitete "A-Plus" Maschine mit 998 ccm Hubraum und einer Leistung von 40 PS bei 5.000 U/Min. Die Bezeichnung "Mayfair" schmückte bis 1996 den Mni ab Mai 1992 allerdings befeuert von einem 1,3 Liter Motor.
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 998 ccm; Bohrung x Hub: 64,6 x 76,2 mm; Leistung: 40 PS bei 5.000 U/Min.; Getriebe: Viergang-Schaltgetriebe, vollsynchronisiert; Vorderradbremse: Scheibenbremse; Hinterradbremse: Hydraulische Trommelbremse; Maße: 3.050 x 1.410 x 1.350 mm; Leergewicht: 625 kg; Höchstgeschwindigkeit: 132 km/h
MINI Pick-up (Baujahr 1972)

Der auf der Techno Classica gezeigte Pick-up gehört seit 1998 dem jetzigen Besitzer und wurde 1999 komplett neu aufgebaut. Neben der auffälligen Farbe wurde der Wagen ganz den persönlichen Vorlieben entsprechend personalisiert. Abweichend von dem Originalfahrzeug ist die Innenausstattung mit Cooper Sitzen und einem Innocenti 1300 Armaturenbrett modifiziert worden. Zudem ist dieser Mini mit einem optimierten Motor mit 1.275 ccm und 61 PS sowie einer leistungsfähigeren Scheibenbremsanlage aus seinem Mini Innocenti 1300 ausgerüstet. Breitere Potenza-Felgen optimieren nicht nur die Straßenlage, sondern auch die Optik dieses besonderen Pick-Ups.
Bauzeit: 1969-1983; Stückzahl: 15.391
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum 998 ccm; 33 PS bei 5.250 U/Min.; Bremsen: hydraulische Trommelbremsen; Maße: 3.307 x 1.410 x 1.359 mm; Leergewicht: 621 kg; Höchstgeschwindigkeit: 121 km/h
Halter: Stefan Keiselt
MINI Van

Der auf der Techno Classica ausgestellte Mini Van stammt ursprünglich aus Spanien, von wo er auf Achse nach München gefahren und dort im Alltag eingesetzt wurde. Im Rahmen einer aufwändigen Restaurierung wurden sämtliche Teile überholt und die Karosserie neu lackiert. Der jetztige Besitzer führte weitere Umbauten durch und komplettierte den Wagen wie folgt: klauengeschaltetes 4-Gang-Renngetriebe mit Differentialsperre, Sintermetall-Kupplung, Motorkomponenten inkl. Turbo komplett verfeinert und aufeinander abgestimmt, verteilerlose Zündung über Laptop programmierbar, Dampfrad zur Ladedruckregelung, einstellbares Fahrwerk, Edelstahlauspuffanlage, Überrollkäfig.
Motor: 4-Zylinder-Reihen-Motor; Hubraum: 848 ccm; Bohrung x Hub: 62,9 x 68,3 mm; Leistung: 34 PS bei 5.500 U/Min.; Getriebe: Viergang-Schaltgetriebe, ab 10/1968 vollsynchronisiert; Vorderradbremse: hydraulische Trommelbremse; Hinterradbremse: hydraulische Trommelbremse; Maße: 3.300 x 1.410 x 1.384 mm; Leergewicht: 622 kg; Höchstgeschwindigkeit: 116 km/h
Halter: Fred Fuchs
Mini Van IMA

Der auf der Techno Classica 2010 gezeigte Mini Van mit einteiliger Heckklappe wurde vom jetztigen Besitzer im August 2008 erworben, um ihn als Werbeträger zu nutzen. Bereits im Sommer 2009 war die umfangreiche Überarbeitung abgeschlossen.
Das ausgestellte Fahrzeug ist vollständig restauriert und in Lavendelblau lackiert. Die Polsterung und der Himmel sind komplett aus magnolienfarbenem Kunstleder. Radio und Lautsprecher wurden "unsichtbar" integriert, um den Innenraum so authentisch wie möglich zu erhalten. Der Wagen ist mit einem 1.275 ccm Motor optimiert und verfügt über Scheibenbremsen.
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 998 ccm; Bohrung x Hub: 64,6 x 76,2 mm; Leistung: 39 PS bei 5.250 U/Min.; Getriebe: Viergang-Schaltgetriebe, vollsynchronisiert; Vorderradbremse: hydraulische Trommelbrems; Hinterradbremse: hydraulische Trommelbremse; Leergewicht: 622 kg; Höchstgeschwindigkeit: 121 km/h
Halter: Erik van Veldhuizen
Morris Mini Moke Mk II

Dieser Wagen wurde vor zehn Jahren komplett neu aufgebaut und seither bei Oldtimer-Rallyes, Alpenfahrten sowie zum "Kurvenfressen" in den Bergen einsgesetzt.
Erstbesitz: Seine Durchlaucht Joachim Erbprinz zu Fürstenberg. Die Bremsanlage mit vorderen Scheibenbremsen sowie das Fahrwerk wurden für die Einsätze entsprechend optimiert. Der Motor leistet jetzt bei einem Hubraum von 1.275 ccm etwa 70 PS. Des Weiteren ist das Fahrzeug mit einem Auspuff RC 40, eine Bereifung 165/70 SR 10 auf 5 x 10 Zoll Firsat-Stahlfelgen sowie einer nachgerüsteten Trommelheizung ausgestattet.
Originalfarbe: Snowberry White Bauzeit: 194-1968 Stückzahl: 14.518 (Austin und Morris Modelle)
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 848 ccm; Leistung: 34 PS bei 5.500 U/Min.; Bremsen: hydraulische Trommelbremsen; Leergewicht: 534 kg; Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
Halter: Peter Stellwag
Morris Mini-Traveller (Baujahr 1965)

Der Morris Mini-Traveller wurde im Herbst 1960 der Öffentlichkeit vorgestellt. Es handelte sich um eine verglaste Kombiversion des viersitzigen Kleinwagens Morris Mini-Minor der im im August 1959 erschienen war und durch sein Antriebskonzept mit quer eingebautem Frontmotor und Frontantrieb neue Wege im Kleinwagenbau beschritt. Im Vergleich zu der sonst baugleichen Limousine erhöhte sich die Außenlänge um 25 cm auf 3,30 m, das Gewicht um bis zu 50 kg. In Anlehnung an den Morris Minor Traveller verzierte eine Holzbeplankung das Heck des Morris Mini-Traveller. Der sog. "Woody"-Mini war geboren.
Einheiten: 75.500 (1960-1967); Neupreis: GBP 623,-
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 848 ccm; Bohrung x Hub: 62,9 x 68,3 mm; Leistung: 34 PS bei 5.500 U/Min.; Getriebe: Viergang-Schaltgetriebe, teilsynchronisiert (II.-IV.); Vorderradbremse: hydraulische Trommelbremse; Hinterradbremse: hydraulische Trommelbremse; Leergewicht: 648 kg; Höchstgeschwindigkeit: 112 km/h
Morris Mini-Traveller Mk II (Baujahr 1969)

Erstbesitzer war ein älteres Ehepaar, das den Traveller beim damaligen Importeur Brüggemann erstanden und stets bestens gepflegt hatte. 1989 entschieden sie sich, ihren Führerschein abzugeben und den Wagen an den Mini-Fan und heutigen Besitzer zu verkaufen - selbstverständlich mit neuem Kundendienst und TÜV. 1990 erlegt, zog sich die Komplettrestaurierung bis 2008 hin. Dabei wurden eine neue Front, Teile des Bodenblechs und neue Schweller eingeschweißt sowie alle Fahrwerks-, Motor-, Getriebe- und Elektrikkomponenten vollständig überarbeitet. Es wurde darauf geachtet, möglichst viele Originalteile - selbst die Schrauben - für den Wiederaufbau zu verwenden.
Farbe: Almond Green; Stückzahl: 23.500; Neupreis: GBP 629,-
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 998 ccm; Leistung: 39 PS bei 5.250 U/Min.; Bremsen: hydraulische Trommelbremsen; Maße: 3.300 x 1.410 x 1.360 mm; Leergewicht: 660 kg; Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Fotos von der Techno Classica 2010: Morris Mini-Traveller Mk II |

Morris Mini-Traveller |

Morris Mini-Traveller |
|
Mini Rundstrecken-Rennwagen (Baujahr 1975)
Basisfahrzeug ist ein Mini 1000 Mk III, der für die Rennserie BCT (British Car Trophy) nach Homologation aufgebaut wurde. Abweichungen vom Originalfahrzeug: komplett einstellbares Fahrwerk, einstellbare Stabilisatoren, 4-Kolben-Bremsanlage, Überrollkäfig/ Einschweißzelle (35 Meter Rohr), Kohlefaserteile: Front komplett abnehmbar, Armaturenbrett, Türtafeln, Airbox, Kofferraumboden usw.
Klauengeschaltetes 4-Gang-Getriebe mit Differentialsperre, Stahlkurbelwelle und Stahlpleuel mit Schmiedekolben, CNC-bearbeiter Zylinderkopf, Sintermetall-Kupplung.
Technische Daten: Motor mit 1.380 ccm; Leistung 106 kW/144 PS, Höchstdrehzahl 8.700 U/Min., Fahrzeuggewicht 515 kg rennfertig; Höchstgeschwindigkeit nach Übersetzung: 200 km/h
Halter: Mini Tec/Fam. Gensemeyer
Fotos von der Techno Classica 2010: Mini Rundstrecken-Rennwagen |

Morris Rundstrecken-Rennwagen |

Morris Rundstrecken-Rennwagen |

Morris Rundstrecken-Rennwagen |

Morris Rundstrecken-Rennwagen |
|
|
Text: BMW
Fotos: Christian Schütt
Das könnte Sie auch interessieren:
MINI auf der Techno Classica 2009
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|