Kategorie: Klassik Messe 17.04.2010
Skoda verbreitet Monte-Flair in Essen
Weiterstadt / Essen. Die legendäre Rallye Monte-Carlo spielt in der über 100-jährigen Automobil- und Motorsportgeschichte von Škoda eine tragende Rolle. Um die Erinnerung daran wach zu halten, starteten im Februar dieses Jahres nicht nur vier historische Fahrzeuge bei der AvD Histo Monte. Auch der Stand der Marke mit dem geflügelten Pfeil im Emblem steht bei der Techno Classica 2010 ganz im Zeichen der Monte. Darin eingebettet wird das 40-jährige Jubiläum des Škoda 110 R. Die tschechische Traditionsmarke zeigt auf der 22. Techno Classica insgesamt acht sportliche Škoda Modelle, darunter drei historisch wertvolle Autos aus dem Werksmuseum in Mladá Boleslav.

Škoda Octavia 1200 TS, Baujahr 1961
Die liebevoll präparierten Fahrzeuge stammen aus den Jahren 1936 bis 2010 und umspannen so neun Jahrzehnte Sportwagengeschichte. Auf dem Škoda Stand in Halle 7 (Stand 210) lädt außerdem das lichte, gemütliche „Café Monte“ die Besucher zum Verweilen ein.
Nicht von ungefähr steht der runde Geburtstag des 2+2-Sitzers 110 R im Mittelpunkt des Škoda Auftritts bei der Techno Classica 2010. Das Coupé auf Basis der Limousine S110 war damals einerseits der Traumwagen junger Autofahrer in den osteuropäischen Ländern und bildete andererseits die Basis für das berühmte und erfolgreiche Sportmodell 130 RS. Somit bietet das Jubiläum den angemessenen Ausgangspunkt für einen Streifzug durch die Automobilsportgeschichte der tschechischen Traditionsmarke.
Für Škoda nimmt die Rallye Monte-Carlo mit ihrer fast 100-jährigen Tradition einen besonderen Rang ein. Schon bei der zweiten Auflage der „Mutter aller Rallyes“ im Jahr 1912 feierte ein Wagen aus Mladá Boleslav erste Triumphe. 1936 war ein Team mit einem Popular erfolgreich. Angespornt von diesem Ergebnis lief in Mladá Boleslav ein exklusives Sondermodell vom Band: der Škoda Popular Monte Carlo. Dieses Fahrzeug zählt heute zu den begehrtesten Škoda Oldtimern. An die erfolgreichen Einsätze des Octavia in den 1960er Jahren und des 130 RS in den 1970er Jahren bei der „Monte“ konnte schließlich im Jahr 2009 angeknüpft werden: Bei seiner Premiere lieferte der Fabia S2000 eine eindrucksvolle Vorstellung, die er 2010 toppte. Mit zwei Werksteams auf dem Podium und insgesamt vier Fabia S2000 unter den ersten Sechs des Gesamtklassements feierte Škoda einen der größten Erfolge in seiner über 100jährigen Motorsportgeschichte.

Škoda 110 R, Baujahr 1971
Neben den im Wettkampf erprobten Motorsportmodellen vom Popular Sport über den Octavia TS und 110 R bis zum 130 RS ist in Essen ein Youngtimer zu sehen, der überrascht und gleichzeitig demonstriert, wie kreativ die Škoda Ingenieure auch unter den schwierigen Bedingungen der Planwirtschaft waren. Ganz auf der Höhe der Auto-Mode in den 1970er Jahren entwickelten sie auf Basis des 110R einen Buggy, der allerdings nie auf der Straße bewegt wurde. Im Depositorium in Mladá Boleslav ist ein Exemplar zum Glück bis heute erhalten geblieben – nun wird er erstmals in Essen der Öffentlichkeit präsentiert.
Nach der Techno Classica Essen 2010 steht auch die Teilnahme des Škoda Teams bei den wichtigsten Oldtimer-Rallyes dieses Sommers ganz im Zeichen des 40. Jubiläums des 110 R: die Internationale Oldtimerrallye Wiesbaden vom 13. bis 15. Mai, die 3. Auto Bild Classic Hamburg Berlin vom 29. bis 31. Juli, die Sachsen Classic vom 19. bis 21. August und – als krönender Abschluss – die 2. Schloss Bensberg Classics vom 10. bis 12. September.
Traditionell stellt Škoda Auto Deutschland auf der größten Oldtimermesse des Kontinents seinen Stand gleichzeitig der Škoda Oldtimer IG zur Verfügung. Gemeinsam wird die vielschichtige Tradition des tschechischen Herstellers beleuchtet, Anleitung zur Erhaltung historischer Fahrzeuge gegeben und reger Austausch in Sachen Ersatzteilversorgung stattfinden.
 Škoda Messestand auf der Techno Classica 2010 in Essen
Interessantes zu den sportlichen Škoda Modellen und der 40-jährigen Geschichte des 110 R sowie viele weitere Fakten aus der 115-jährigen Unternehmenshistorie von Škoda gibt es auch im Internet zu entdecken: www.skoda-tradition.de.
Fotos von der Techno Classica 2010: Škoda |

Škoda 130 RS, Baujahr 1975, Bauzeit: 1975-1980, 4-Zylinder |

Škoda 130 RS, 1.289 ccm, 140 PS, 220 km/h schnell |

Škoda 130 RS, Produktionszahl: 200 |

Škoda Octavia 1200 TS (1961) vor Škoda Fabia S2000 (2010) |

Škoda 110 R, Baujahr 1971, Bauzeit: 1970-1980, 4-Zylinder |

Škoda 110 R, 1.179 ccm, ca. 90 PS, 170 km/h, Produktionszahl: 56.902 |

Škoda Fabia S2000, Baujahr 2010, Bauzeit: ab 2009, 4-Zylinder, 1.996 ccm, 265 PS, 174 km/h |

Škoda Fabia S2000, Produktionszahl: ca. 20 |

Škoda Fabia S2000 |

Škoda Octavia 1200 TS, Baujahr 1961, Bauzeit: 1961-64 |

Škoda Octavia 1200 TS, 4-Zylinder, 1.221 ccm, 55 PS |

Škoda Octavia 1200 TS, vmax: 130 km/h, Produktionszahl: 2.273 |

Škoda Buggy Typ 736, Baujahr 1972, 4-Zylinder, Hubraum: 1.107 ccm, 53 PS, 120 km/h |

Škoda Buggy Typ 736, Produktionszahl: 5 |

Škoda 110 R aus dem Jahr 1974, Bauzeit: 1970-80, 4-Zylinder |

Škoda 110 R, 1.179 ccm, ca. 90 PS, 170 km/h |

Škoda 110 R, Produktionszahl: 56.902 |

Škoda 200 RS, Baujahr 1974, 4-Zylinder, 1.997 ccm, 164 PS, 210 km/h, Produktionszahl: 3 |

Škoda 200 RS |

Škoda auf der Techno Classica 2010 |

Škoda auf der Techno Classica 2010 |

Škoda auf der Techno Classica 2010 |

Škoda auf der Techno Classica 2010 |
|
Quelle: Skoda Presse-Mitteilung vom 01.04.2010 Fotos: Christian Schütt
Das könnte Sie auch interessieren:
Skoda auf der Techno Classica 2007 (News vom 29.03.2007)
111 Jahre Skoda auf der Techno Classica 2006 (News vom 21.04.2009)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|