Kategorie: TechnoClassica Messe Klassik Classic Alpina BMW-Modellreihe: E21 E09 E03 E36 12.04.2010
Techno Classica 2010: BMW-Exponate, Teil 1: BMW 323i Alpina bis BMW 325i Baur Cabrio
Alle BMW-Exponate auf der Techno Classica 2010 im Schnellzugriff:
Teil 1:
- BMW 323i / Alpina C1 (Modell E21), ausgestellt von der BMW Alpina Gemeinschaft e.V.
- BMW 3,0 CS (Modell E9), ausgestellt vom BMW Coupé Club e.V.
- BMW 3,0 CSL (Modell E9), ausgestellt vom BMW CSL Owners Club e.V.
- BMW 3,0 L (Modell E3), ausgestellt vom BMW E3 Limousinen Club e.V.
- BMW 3/15 PS Ihle Roadster (Modell DA4), ausgestellt von der BMW Classic
- BMW 320 Turbo Gruppe 5 (Modell E21), ausgestellt von der BMW Classic
- BMW 325i Baur Topcabriolet (Modell E36), ausgestellt vom BMW BAUR TC Club
Teil 2:
Teil 3:
Teil 4:
- BMW M1 (Modell E26), ausgestellt von der BMW Classic
- BMW M3 Ringtaxi (Modell E30), ausgestellt vom BMW 3er (E21 und E30) e.V.
- BMW M535i (Modell E12), ausgestellt von der BMW Classic
- BMW M635 CSi (Modell E24), ausgestellt vom BMW 6er Club e.V.
- BMW Z1 (Modell E30Z), ausgestellt vom BMW Z1 Club e.V.
- BMW Z3 (Modell E36/7), ausgestellt vom BMW Z3 roadster Club e.V.
- BMW Z8 (Modell E52), ausgestellt vom BMW Z8 Club e.V.
BMW 323i / Alpina C1 (Modell E21)

Die erste Generation der BMW 3er-Reihe wurde 1975 zunächst mit 4-Zylinder-Motoren präsentiert. 1978 kam der BMW 323i mit 143 PS starkem 6-Zylinder-Motor. Auf dieser Basis hat ALPINA das Modell C1 mit einem auf 170 PS leistungsgesteigertem Motor sowie sportlicherem Fahrwerk mit progressiven Bilstein-Federbeinsätzen und Aerodynamik-Paket angeboten. Bremsentechnologie vom Feinsten waren die doppelt belüfteten, gelochten Bremsscheiben vorne. Frühe ALPINA-Modelle sind inzwischen rare Klassiker.
Baujahr: 1979; Stückzahl: 462; Aussteller: Bernd Gerlitz (BMW Alpina Gemeinschaft e.V.)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.291 ccm; Bohrung x Hub: 76,8 x 80 mm; Leistung: 170 PS bei 6.000 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Sportgetriebe, Vorderradbremse: Scheibenbremse, gelocht; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.355 x 1.610 x 1.380 mm; Leergewicht: BMW 323i 1.110 kg; Höchstgeschwindigkeit: 208 km/h
BMW 3.0 CS (Modell E9)

Das erste Modell dieser Linie wurde 1968 mit dem Typ BMW 2800 CS vorgestellt, wobei die Karosserie bei der Firma Karmann in Osnabrück gebaut wurde. Im April 1971 löste der BMW 3,0 CS mit Dreilitermotor das Modell BMW 2800 CS ab. Neben einer Erhöhung der Motorleistung um 10 PS bot das neue Modell dem Kunden Scheibenbremsen an allen vier Rädern. Bis zum Ende dieser BMW Coupé-Generation 1975 blieb dieses Modell in Produktion.
Baujahr: 1974, Stückzahl: 11.063, Neupreis: 26.975 DM; Halter: Stephan Profittlich (BMW Coupé Club e.V.)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.985 ccm; Bohrung x Hub: 89 x 90 mm, Leistung. 180 PS bei 6.000 U/Min.; Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe, Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.660 x 1.670 x 1.370 mm; Leergewicht: 1.400 kg; Höchstgeschwindigkeit: 213 km/h
Auf der Techno Classica 2008 war ebenfalls ein BMW 3,0 CS ausgestellt, der BMW 3,0 CS von Michael Stelz, in brauner Farbe.
BMW 3,0 CSL (Modell E9)

Als BMW 3.0 CSL wurden von 1971 bis 1975 Leichtbauversionen der Modelle BMW 3.0 CS und BMW 3.0 CSi produziert. Mit Leichtmetall-Karosserie-Teilen, dünnerem Glas und der Reduktion von Dämmmaterial und Luxusausstattungen wurden eine Gewichtsersparnis von bis zu 200 kg erreicht. Die erste CSL-Variante gab es ab 1971 mit der Technik des BMW 3.0 CS und 180 PS. 1972 erhielt der BMW 3.0 CSL den 200 PS Einspritzmotor und 1973 wurde die letzte Variante mit 206 PS vorgestellt.
Baujahr: 1974; Stückzahl: 167; Neupreis: 37.580 DM; Halter: Gerrit Blankmann (BMW CSL Owners Club e.V.)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 3.153 ccm; Bohrung x Hub: 89,25 x 84 mm; Leistung. 206 PS bei 5.600 U/Min.; Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.630 x 1.730 x 1.370 mm; Leergewicht: 1.270 kg; Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
Auf der Techno Classica 2009 war ebenfalls ein BMW 3,0 CSL ausgestellt, der BMW 3,0 CSL von Volker Spielman, in gelber Farbe.
BMW 3.0 L (Modell E3)

Im November 1968 lief die Produktion der großen BMW Sechszylinder-Limousinen an, die mit gesteigerte Fahrleistung, höhem Komfort und höchster Sicherheit neue Maßstäbe setzten. Die Palette reichte über Laufzeit vom 2,5 und 2,8 Liter Modell bis hin zu Modellen mit 3,0 und 3,3 Liter Vergaser- und Einspritzmotoren. Im Januar 1975 kam die 3,0 Liter Sechszylinder-Limousine als Langversion unter der Bezeichnung BMW 3.0 L auf den Markt.
Baujahr: 1976; Stückzahl: 6.565; Neupreis: 28.920 DM; Besitzer: Rainer Witt (alias "Alpina0815" im 7er-Forum)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.985 ccm; Bohrung x Hub: 89 x 80 mm; Leistung: 180 PS bei 6.000 U/Min.; Leistung: 180 PS bei 6.000 U/Min.; Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremse; Hinterradbremse: Scheibenbremse; Maße: 4.800 x 1.750 x 1.450 mm; Leergewicht: 1.470 kg; Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Fotos von der Techno Classica 2010: BMW 3.0 L |

BMW 3.0 L, Heckansicht |

BMW 3.0 L, Typbezeichnung auf der Heckklappe |

BMW 3.0 L |

BMW 3.0 L, Scheinwerfer |

BMW 3.0 L, Niere |

BMW 3.0 L, Niere |

BMW 3.0 L, Rad |

BMW 3.0 L, Rad |

BMW 3.0 L, Inneneraum |

BMW 3.0 L, Mittelkonsole mit Radio |

BMW 3.0 L, Bedienung Klima-Anlage |

BMW 3.0 L, Schalter in der Fahrertür |
BMW 3/15 PS Ihle Roadster (Modell DA4)
Der BMW 3/15 PS war das erste Automobil mit BMW Markenzeichen. Wie sein Vorgänger, der Dixi 3/15 PS basierte er auf dem englischen Kleinwagen Austin Seven. Der Kunde konnte zwischen fünf verschiedenen Karosserien wählen. Die Firma Ihle in Bruchsal bot ab 1935 Sportwagenkarosserien für Fahrgestelle des Dixi 3/15 PS und BMW 3/15 PS an. Der Kunde konnte die Karosserie zur Eigenmontage erwerben oder seinen alten Dixi oder BMW bei Ihle abliefern und vor Ort umbauen so lassen.

Baujahr: 1930; Stückzahl: 12.318 (1929-1932); Halter: Dr. Joachim Jentzen
Motor: 4-Zylinder_Reihenmotor; Getriebe: Dreigang Mittelschaltung; Vorderradbremse: Seilzug-Innenbackenbremse; Hinterradbremse: Seilzug-Innenbackenbremse; Maße: 2.900 x 1.275 x variantenabhängig in mm; Leergewicht: variantenabäüngig
BMW 320 Turbo Gruppe 5 (Modell E21)

Für die Rennsaison 1979 gingen die Techniker bei der BMW Motorsport daran, ein eigenes Fahrzeug mit einem Turbo-aufgeladenem 1,4 Liter Motor zur Erprobung zu bauen. Da der Turbomotor eine herkömmliche Fahrerposition aus Platzgründen nicht zuließ, wurde der Wagen mit Rechtslenkung versehen. Im Freiburger GS-Team von Gerhard Schneider wurde der in den Farben des Hauptsponsors "Jägermeister" lackierte Wagen in der Deutschen Rennsport Meisterschaft eingesetzt. Nach der Überwindung technischer Probleme konnte Markus Höttinger auch zunehmend gute Platzierungen erringen. Das Potenzial dieses Motors war jedoch ein wichtiger Schritt hin zur Entwicklung der legendären BMW Formel 1 Turbo-Motoren.
Baujahr: 1979, Fahrer: Markus Höttinger, Hans-Georg Bürger
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor dohc, 16 Ventile Turbo; Hubraum: 1.400 ccm; Bohrung x Hub: 80 x 71 mm; Leistung: 450 PS bei 9.000 U/Min.; Getriebe: Getrag 5- oder 6-Gang-Getriebe; Bremsen: Rennbremsanlage; Gewicht: 850 kg; Höchstgeschwindigkeit: 290 km/h
BMW 325i Baur Topcabriolet (Modell E36)

Ab 1992 hat die Karosseriebaufirma Baur in Stuttgart Topcabriolets mit feststehendem Seitenrahmen auf Basis der BMW 3er Limousine der dritten Generation angeboten. Diese Fahrzeuge gehören heute zu den rarsten BMW Youngtimern überhaupt. Insgesamt wurden von November 1992 bis November 1996 nur 311 Stück gebaut. Die viertürigen Cabriolets wurden mit allen Benzin- und Dieselmotoren, ausgenommen der M3-Variaten, verkauft. Vom BMW 325i Baur Topcabriolet wurden insgesamt 12 Stück gebaut, von der auf der Techno Classica 2010 ausgestellten Automatic-Variante sogar nur drei.
Baujahr: 1994; Stückzahl: 12; Neupreis: 69.000 DM
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2494 ccm; Bohrung x Hub: 84 x 75 mm; Leistung: 192 PS bei 5.900 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Automatic-Getriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße 4.433 x 1.698 x 1.393 mm; Leergewicht: 1.365 kg; Höchstgeschwindigkeit: 231 km/h
Texte, Daten: BMW
Fotos: Christian Schütt
BMW-Exponate auf der Techno Classica 2010
Weiter zu Teil 2: BMW 328, BMW 328 Mille Miglia Roadster, BMW 328 Touring Coupé, BMW 502, BMW 520i (E34), BMW 524td (E28), BMW 528i (E39)
Weiter zu Teil 3: BMW 535i (F10), BMW 730 (E23), BMW 840 Ci (E31), BMW 1600 GT, BMW 2000 tii (115/121), BMW 2002 turbo (115/E10T), BMW Isetta 250
Weiter zu Teil 4: BMW M1 (E26), BMW M3 Ringtaxi (E30), BMW M535i (E12), BMW M635 CSi (E24), BMW Z1 (E30Z), BMW Z3 (E36/7), BMW Z8 (E52)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|