Kategorie: TechnoClassica Messe Klassik Classic BMW-Modellreihe: 328 502 E34 E28 E39 12.04.2010
Techno Classica 2010: BMW-Exponate, Teil 2: BMW 328 bis BMW 528i (E39)
BMW 328
Der 1935/36 entwickelte Roadster 328 gehört zu den Legenden der Automobilgeschichte. Mit bescheidenen Mitteln entwickelt, wurde der auch optisch sehr gelungene Sportwagen rasch zur dominierenden Erscheinung in der Zeiliter-Klasse. Modifizierte Rennsportver-sionen gewannen ihre Klasse in Le Mans unb bei der Mille Miglia. Von 464 gebauten Wagen erhielten 403 die serienmäßige Roadsterkarosserie, die restlichen Fahrgestelle bekamen Rennaufbauten und Karosserien nach Kundenwunsch.
Baujahr: 1937; Stückzahl: 464; Neupreis: 7.400 RM
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.971 ccm; Bohrung x Hub: 66 x 96 mm; Leistung: 80 PS bei 4.500 U/Min.; Getriebe: Viergang-Mittelschaltung, 3. und 4. Gang synchronisiert; Vorderradbremse: hydraulische Trommelbremse; Hinterradbremse: hydraulische Trommelbremse; Maße: 3.900 x 1.550 x 1.400 mm; Leergewicht: 780 kg; Höchstgeschwindigkeit: 155 km/h
BMW 328 Mille Miglia Roadster

Aus Zeitgründen wurden zwei der drei BMW 328 Roadster, die beim "1. Gran Premio Brescia delle Mille Miglia" 1940 starten sollten, nicht in München sondern bei der Firma Touring in Mailand nach BMW Entwürfen karossiert. Ähnlich wie beim BMW 328 Coupé bestand diese aerodynamsche sehr hoch entwickelte und extrem leichte Karosserie aus einem Gitterrohrrahmen mit Aluminium-Außenhaut. Das Fahrerteam mit Willy Briem und Uli Richter am Steuer errang mit diesem Wagen 1940 einen herausragenden fünften Platz im Gesamtklassement der "Mille Miglia" und trug damit wesentlich zum Gewinn des Mannschaftspreises für BMW bei.
Baujahr: 1940; Fahrer: Willy Briem, Uli Richter
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.971 ccm; Bohrung x Hub: 66 x 96 mm; Leistung: 130 PS bei 5.750 U/Min.; Getriebe: Viergang-Mittelschaltung; Bremsen: Alfin-Trommelbremsen, belüftete Magnesiumankerplatten; Gewicht: 700 kg; Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
BMW 328 Touring Coupé

Für den Einsatz bei schnellen Langstrecken-Rennen baute die Firma Touring in Mailand eine besonders leichte "superleggera" Coupé-Karosserie auf das BMW 328 Fahrgestell. Durch die verbesserte Aereodynamik sollten wesentlich höhere Geschwindigkeiten möglich werden. Der erste Einsatz erfolgte im Juni 1939 beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Max Prinz zu Schaumburg-Lippe und Hans Wencher gewannen die 2-Liter Sportwagenklasse in neuer Rekordzeit und belegten den 5. Platz im Gesamtklassement. Im April 1940 errang der Wagen mit Fritz Huschke von Hanstein und Walter Bäumer einen überlegenen Gesamtsieg bei der Milli Miglia. Erfolge und Gesamtkonzept machen dieses Fahrzeug zu einer einzigartigen Legende des Rennsports.
Baujahr: 1939; Fahrer: Max Prinz zu Schaumburg-Lippe, Hans Wencher, Fritz Huschke von Hanstein, Walter Bäumer
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.971 ccm; Bohrung x Hub: 66 x 96 mm; Leistung: 136 PS bei 6.000 U/Min.; Getriebe: Viergang-Mittelschaltung; Bremsen: Alfin-Trommelbremsen, belüftete Magnesiumankerplaten; Gewicht: 780 kg (fahrfertig); Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
BMW 502

Der BMW 502 wurde erstmals 1954 auf der Autommobilausstellung in Genf präsentiert. Er basierte auf dem seit 1952 produzierten BMW 501, setzte sich jedoch durch Ausstattung und Motor vom bisherigen Modell ab. Aufsehen erregte der weltweit erste, komplett aus Leichtmetall gefertigte V8-Motor. Das Aggregat mit 2,6 Liter Hubraum leistete 100 PS und verhalf dem Wagen so zu guten Fahrleistungen bei geringer Geräuschentwicklung.
Baujahr: 1956; Stückzahl: 1.913; Neupreis: 17.800 DM; Halter: Martin Metzler (BMW V8 Club)
Motor: 8-Zylinder-V-Motor; Hubraum: 2.580 ccm; Bohrung x Hub: 74 x 75 mm; Leistung: 100 PS bei 4.800 U/Min.; Getriebe: 4-Gang-Lenkradschaltung; Vorderradbremse: Trommelbremsen; Hinterradbremse: Trommelbremsen; Maße: 4.730 x 1.780 x 1.530 mm; Leergewicht: 1.410 kg; Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
BMW 520i (Modell E34)

>Die dritte Generation der BMW 5er-Reihe wurde im Januar 1988 offiziell der Presse vorgestellt und stellte eine komplette Neuentwicklung dar. Die neue Limousine überzeugte durch eine hervorragende Aerodyamik (CW-Wert 0,30), moderne Technik und gute Verarbeitung. Das kleine 6-Zylinder-Modell BMW 520i mit zunächst unverändert 129 PS stellte bis 1993 das Basismmodell für den deutschen Markt dar. Ab Mai 1990 erhielt der BMW 520i einen überarbeiteten 4-Ventil-Motor.
Baujahr: 1988; Stückzahl: 396.618; Neupreis: 38.500 DM; Halter: Martin Brötz (BMW 5er E12 und E28 IG)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.991 ccm; Bohrung x Hub: 80 x 66 mm; Leitung: 129 PS bei 5.900 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.720 x 1.751 x 1.412 mm; Leergewicht: 1.475 kg; Höchstgeschwindigkeit: 203 km/h
Das könnte Sie auch interessieren: BMW 5er Modellgeschichte Tradition im Zeichen der 5, u. a. mit BMW-Presse-Bildern auch von der dritten BMW 5er-Generation (E34).
BMW 524td (Modell E28)

1983 wurde mti dem BMW 524td das erste BMW Serien-Automobil mit Dieselmotor vorgestellt, dem damals schnellsten Diesel-PKW weltweit. Damit das Fahrzeug zur Marke passt, war es wichtig, neben der hohen Leistungsausbeute von 115 PS gleichzeitig die Laufruhe in den Mittelpunkt zu stellen. Deshalb fiel letztendlich die Wahl auf einen Reihensechszylinder-Motor mit Wirbelkammertechnik. 1987 bekam der Motor die Digitale Dieselelektronik und ein elektronisches Gaspedal anstatt des damals gängigen Seilzuges.
Baujahr: 1987; Stückzahl: 74.602; Neupreis: 32.300 DM, Halter: Stephan Bergerhoff (BMW 5er E12 und E28 IG)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.443 ccm; Bohrung x Hub: 80 x 81 mm; Leistung: 115 PS bei 4.800 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremse; Hinterradbremse: Trommelbremsen; Maße: 4.620 x 1.700 x 1.415 mm; Leergewicht: 1.300 kg; Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
BMW 528i (Modell E39)

Die vierte Generation der BMW 5er Reihe wurde 1995 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt. Als herausragende Besonderheit boten die neuen Modell als erste Großerienwagen der Welt ein Fahrwerk aus Leichtmetall. Der Typ BMW 528i war in der Mitte der Modellreihe positioniert und entwickelte sich aufgrund seines ausgewogenen Gesamtkonzepts zum erfolgreichsten Modell dieser BMW 5er-Reihe.
Baujahr: 1996; Stückzahl: 261.119 (1995-2000); Neupreis: 65.000 DM
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.793 ccm; Bohrung x Hub: 84 x 84 mm; Leistung: 142 kW/193 PS bei 5.300 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen, innenbelüftet; Hinterradbremse: Scheibenbremsen, innenbelüftet; Maße: 4.775 x 1.800 x 1.435 mm; Leergewicht: 1.515 kg; Höchstgeschwindigkeit: 236 km/h
Texte, Daten: BMW
Fotos: Christian Schütt
BMW-Exponate auf der Techno Classica 2010
Zurück zu Teil 1: BW 323i / Alpina C1 (E21), BMW 3.0 CS (E9), BMW 3.0 L (E9), BMW 3/15 PS Ihle Roadster (DA4), BMW 320 Turbo Gruppe 5 (E21), BMW 325i Baur Topcabriolet (E36)
Weiter zu Teil 3: BMW 535i (F10), BMW 730 (E23), BMW 840 Ci (E31), BMW 1600 GT, BMW 2000 tii (115/121), BMW 2002 turbo (115/E10T), BMW Isetta 250
Weiter zu Teil 4: BMW M1 (E26), BMW M3 Ringtaxi (E30), BMW M535i (E12), BMW M635 CSi (E24), BMW Z1 (E30Z), BMW Z3 (E36/7), BMW Z8 (E52)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|