Kategorie: Classic Klassik BMW-Modellreihe: E12 E28 E34 E60 F10 G30 24.05.2023
Die Geschichte der BMW 5er Reihe. Ein halbes Jahrhundert voller Dynamik und Fahrkomfort.
Mit dem Debüt der neuen BMW 5er Limousine beginnt das achte Kapitel
einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte. Mit ihrer charakteristischen
Balance zwischen Sportlichkeit und Langstreckenkomfort ist sie der
Inbegriff der Fahrfreude im Premium-Segment der oberen Mittelklasse.
Der Start der ersten BMW 5er Limousine im Jahr 1972 leitete eine neue
Ära im Modellprogramm der Marke ein – einschließlich der bis heute
gültigen Modell-Nomenklatur mit einer dreistelligen Zahlenkombination
als Hinweis auf Baureihe und Motorisierung. Innerhalb von 50 Jahren
und sieben Modellgenerationen hat sie sich zur weltweit erfolgreichsten
Business-Limousine der Welt entwickelt. Insgesamt wurden von 1972
bis Anfang 2023 bereits mehr als 10 Millionen BMW 5er produziert.
1972 – 1981 (E12): Der erste BMW 5er folgt auf die „Neue Klasse“.

BMW 525 (E12)
Die Erfolgsgeschichte der BMW 5er Baureihe begann vor mehr als einem
halben Jahrhundert mit dem BMW 520. Als Nachfolger des BMW 2000,
der „Neuen Klasse“, bot er den Kunden spürbar mehr Platz und Komfort.
Das Leistungsspektrum der Benzinmotoren reichte von 66 kW/90 PS im
BMW 518 bis 160 kW/218 PS im BMW M535i. Federführend für das
wegweisende Design war Paul Bracq, der eine perfekte Balance
zwischen Sportlichkeit und Eleganz in einem modernen Drei-Box-Design
mit charakteristischen Merkmalen wie Doppelrundscheinwerfern,
„Sharknose“ und vertikaler BMW Niere entwarf.

BMW 528 (E12)
Zur Berechnung des Insassenschutzes kam bereits damals modernste
Computer-Technologie zum Einsatz. Im Fokus der Baureihe stand neben
Fahrdynamik und Sicherheit auch eine gesteigerte Effizienz durch die
Einführung von Einspritzmotoren. Pionierarbeit leistete der BMW 5er als
Basis für das erste mit Wasserstoff angetriebene Versuchsfahrzeug der
Marke. Im Juli 1981 endete die Produktion der ersten BMW 5er Reihe
mit fast 700 000 verkauften Limousinen.
1981 – 1987 (E28): Bewährtes Konzept in moderner Form.

BMW 5er Reihe (E28)
Die zweite Generation des BMW 5er trug erstmals ein zweigeteiltes
Kühlergrill-Nierenelement sowie Rundscheinwerfer mit unterschiedlichen
Durchmessern für Fern- und Fahrlicht. Die klare Linienführung des
Exterieurs wurde von großen Fensterflächen dominiert. Im neu
gestalteten Innenraum fiel sofort das fahrerorientierte Cockpit, dessen Lenkrad ab 1986 auf Wunsch mit einem Fahrerairbag ausgestattet war,
ins Auge. Das Motorenprogramm entsprach weitgehend der
Vorgängergeneration: Zur Markteinführung waren Ottomotoren von
66 kW/90 PS (BMW 518) bis 135 kW/184 PS (BMW 528i) im Angebot.
1983 folgte mit dem BMW 524td erstmals ein Dieselantrieb. 1985
präsentierte die BMW Motorsport GmbH den Inbegriff der großen
Sportlimousine: den BMW M5. Sein vom Triebwerk des legendären
BMW M1 abgeleiteter Reihensechszylinder-Motor leistete
210 kW/286 PS.

BMW 518, 520i, 525i, 528i (E28)
Mit einem Bordcomputer, der direkten Verbrauchsanzeige Energy
Control sowie der Serviceintervallanzeige als absoluter Weltneuheit
wurde die zweite Generation zum Vorreiter auf dem Gebiet der digitalen
Features. Das neuentwickelte Fahrwerk mit intelligentem Leichtbau
sorgte – nicht zuletzt in Verbindung mit optionalem ABS – für gesteigerte
Fahrdynamik, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Im Juni 1988 endet die
Fertigung der zweiten Generation der BMW 5er Reihe mit einem neuen
Bestwert von mehr als 722 000 verkauften Fahrzeugen innerhalb von
acht Produktionsjahren.
1987 – 1995 (E34): Start für die dritte Generation, in der
Allradantrieb, V8-Motor und der BMW 5er Touring debütieren.

BMW 5er Limousine (E34)
Das BMW Designteam unter der Leitung von Claus Luthe orientierte sich
mit seinem Styling für die dritte Generation der BMW 5er Reihe deutlich
am Auftritt der kurz zuvor gestarteten neuen BMW 7er Reihe. Das
Leistungsangebot der insgesamt elf zur Wahl stehenden Otto- und
Dieselmotoren reichte von 83 kW/113 PS im BMW 518i bis
250 kW/340 PS im BMW M5. Alle Benzinmotoren waren serienmäßig
mit geregelten Katalysatoren ausgerüstet und auf bleifreies
Normalbenzin ausgelegt. Zum ersten Mal war mit dem BMW 525iX auch
Allradantrieb in der Baureihe verfügbar.

BMW 520i Limousine (E34)
1991 feierte der BMW 5er Touring Premiere, seine Heckklappe verfügte
über ein separat zu öffnendes Fenster – bis heute ein charakteristisches
Merkmal. In der dritten Generation wurde der BMW 5er moderner,
größer und geräumiger als seine Vorgänger. Unter der aerodynamisch
optimierten Karosserie des Hightech-Fahrzeugs schlummerte jede
Menge innovative Technologie: Als Weltneuheit verfügte die Baureihe
über gecrackte Pleuelstangen, mit denen die Passgenauigkeit bei der
Montage auf die Kurbelwelle optimiert wurde. Die präzisere Fixierung
verringert Vibrationen, verbessert die Laufruhe und bewirkt eine höhere
Haltbarkeit.
Zudem kamen im BMW 535i sowie im BMW 540i erstmals V8-Motoren
zum Einsatz. Im September 1995 endete die Produktion der BMW 5er
Limousine; der BMW 5er Touring wurde bis Juni 1996 weitergebaut. Mit
insgesamt mehr als 1,3 Millionen verkauften Exemplaren hat diese
Modellgeneration den Erfolg der Baureihe in eine neue Dimension
gehoben.
1995 – 2003 (E39): Erstmals mit Leichtmetallfahrwerk.

BMW 535i Limousine (E39)
Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 1995 erlebte die
vierte Generation der BMW 5er Reihe ihre Premiere. Als weltweit erstes
Großserienautomobil verfügte dieser BMW 5er über ein Fahrwerk, das
nahezu vollständig aus Leichtmetall gefertigt wurde. Die neu
entwickelten Vollaluminiummotoren trugen zusätzlich zur
Gewichtsoptimierung bei. Mit einem erweiterten Raumangebot, einer
noch hochwertigeren Innenausstattung samt Multifunktionslenkrad und
einem hohen Fahrkomfort entsprach die vierte Generation der BMW 5er
Reihe mehr denn je den Anforderungen von Fahrern, die beruflich viel
unterwegs waren.

BMW 5er Limousine (E39)
Zum Blickfang im eleganten Exterieur der Limousine wurden die
Doppelrundscheinwerfer hinter einer Glasabdeckung. Eine
kennfeldgesteuerte Motorkühlung leistete einen signifikanten Beitrag zur
gesteigerten Effizienz der Motoren. Das Leistungsspektrum der vier
Diesel- und sechs Ottomotoren reichte von 100 kW/136 PS im
BMW 520d bis 294 kW/400 PS im BMW M5. Auch die vierte Generation
der BMW 5er Reihe verzeichnet einen neuen Absatzrekord: Nach mehr
als 1,47 Millionen verkauften Einheiten endete ihre Fertigung Anfang
2004.
2003 – 2009 (E60): Aufbruch in ein neues Zeitalter.

BMW 530i (E60)
Die fünfte Generation der BMW 5er Reihe beeindruckte von Beginn an
mit progressivem Design und innovativer Technik. Maßstäbe setzte der
als Limousine und ab 2004 auch als Touring angebotene BMW 5er vor
allem auf den Gebieten aktive Sicherheit, Fahrerassistenz und Effizienz.
Das progressive Design von Chris Bangle – ein Zusammenspiel aus
konvexen und konkaven Flächen – kombinierte Fahrfreude mit einer
modernen Ästhetik. Im Innenraum absolvierte das innovative
Bediensystem BMW iDrive sein Debüt in der gehobenen Mittelklasse. In
der fünften Generation wurde der BMW 5er endgültig zur Business-
Limousine – ein Begriff, der in der Kommunikation für das neue Modell
erstmals Erwähnung fand.

BMW 545i Limousine (E60)
Die Wankstabilisierung Dynamic Drive, die Aktivlenkung, Bremsenergie-
Rückgewinnung, Schaltpunktanzeige und Night Vision waren
Innovationen, die das Fahrerlebnis und die Sicherheit gleichermaßen
optimierten. Hinzu kam das erste Head-Up Display in einem BMW
Modell. Das Motorenangebot der BMW 5er Reihe umfasste in dieser
Generation sechs Otto- und vier Dieselaggregate, die zwischen
120 kW/163 PS (BMW 520d) und 373 kW/507 PS (BMW M5) leisteten.
Im Jahr 2007 wurde das Technologiepaket BMW EfficientDynamics zum
Bestandteil der Serienausstattung. Zwischen 2005 und 2008 war der
BMW 5er vier Jahre in Folge das meistverkaufte Fahrzeug seines
Segments, insgesamt fanden mehr als 1,4 Millionen Fahrzeuge einen
Käufer.
2010 – 2017 (F10): Die weltweit erfolgreichste Business-Limousine.

BMW 518d Limousine (F10)
Die sechste Generation der BMW 5er Reihe entwickelte sich unmittelbar
nach Marktstart im Januar 2010 zum weltweiten Marktführer ihrer
Klasse. Sie verfügte über eine abermals steifere Karosserie als der
Vorgänger und über mehr Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme. Mit
dem BMW 5er Gran Turismo erweiterte eine dritte Karosserieversion mit
großer Heckklappe das Programm. Die breitgefächerte Ausstattung mit
innovativen Technologien in den Bereichen Fahrwerk, Fahrerassistenz
und Vernetzung steigerten insbesondere den Langstreckenkomfort. Das
klar strukturierte Cockpit unterstützte zudem die markentypische
Fahrerorientierung auf besonders moderne Weise.
Das Motorenportfolio deckte eine Leistungsspanne von 105 kW/143 PS
im BMW 518d bis 423 kW/575 PS im BMW M5 ab und war breiter
gefächert als jemals zuvor. Im November 2011 kam mit dem
BMW Active Hybrid 5 (Systemleistung 250 kW/340 PS) der erste
BMW 5er mit Hybrid-Technik auf den Markt. Mit weit über zwei Millionen
verkauften Fahrzeugen übertraf die sechste Generation der BMW 5er
Reihe ihre Vorgänger um rund 42 Prozent. Damit wurde sie zur weltweit
erfolgreichsten Modellreihe im Wettbewerbsumfeld.
2017 – 2023 (G30): Leichter, dynamischer, effizienter und rundum
vernetzt.

BMW 5er Limousine mit M Sportpaket (G30)
Die siebte Generation der BMW 5er Limousine wurde im Februar 2017
eingeführt. Nochmals gesteigerte Fahrdynamik, zahlreiche
Fahrerassistenzsysteme aus der BMW 7er Reihe, ein hoher
Vernetzungsgrad durch die BMW ConnectedDrive Angebote und ein
neues, innovatives Bediensystem mit Gestiksteuerung waren die
wichtigsten Neuerungen. Mit erweiterten Funktionen der Aktiven
Geschwindigkeitsregelung und des Lenk- und Spurführungsassistenten nahm die siebte Generation der BMW 5er Reihe einen großen Schritt
weiter auf dem Weg zum automatisierten Fahren. Die Vielzahl an
Assistenzsystemen bot dem Fahrer maximale Unterstützung – nicht nur
in kritischen, sondern auch in fahrerisch wenig anspruchsvollen
Situationen wie in Staus, zähfließendem Verkehr oder auf monotonen
Autobahnabschnitten.
Die siebte Generation der BMW 5er Limousine wurde nach einem
Leichtbaukonzept entwickelt, das das Fahrzeuggewicht im Vergleich
zum Vorgänger um bis zu 100 Kilogramm reduzierte. Damit und mit
weiterentwickelten Fahrwerkssystemen gelang es, die typische Balance
zwischen Fahrdynamik und Reisekomfort auf ein noch höheres Niveau
zu heben. Das Leistungsspektrum der Motorenpalette reicht von
135 kW/184 PS im BMW 520i bis 460 kW/625 PS im
BMW M5 Competition. Mit dem BMW 530e iPerformance startete
ebenfalls im März 2017 die erste BMW 5er Limousine mit Plug-in-
Hybrid-Antrieb. Bis Anfang 2023 wurden bereits mehr als zwei Millionen
Einheiten der BMW 5er Reihe der siebten Generation an Kunden in aller
Welt ausgeliefert.

BMW 545e xDrive Limousine
Quelle: BMW Presse Mappe vom 24.05.2023
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|