Kategorie: TechnoClassica Messe Klassik Alfa 17.04.2010
Techno Classica 2010: Alfa Romeo blickt auf Rennsportgeschichte zurück
Alfa Romeo feiert 2010 mit einer Vielzahl von Veranstaltungen das 100-jährige Bestehen. Auf der Techno Classica (7.-11.4.2010) in Essen rückt die Marke ihre Motorsport-Geschichte in den Mittelpunkt. Angefangen vom Alfa Romeo P2 Gran Premio aus dem Jahr 1925 über den Alfa Romeo 6 C 3000 CM von 1953 bis hin zum Alfa Romeo 155 2.5 V6 TI „Turismo D1“ aus der DTM-Saison 1993 werden sieben besondere Rennwagen präsentiert. Zudem steht der aktuelle Alfa Romeo 8 C Spider mit seinem 331 kW / 450 PS starken V8-Motor interessierten Kunden für Probefahrten zur Verfügung.

Alfa Romeo 8 C Spider, V8-Motor, 450 PS
Mit dem P2 Gran Premio fuhr der Italiener Gastone Brilli-Peri 1925 die erstmals ausgeschriebene Konstrukteurs-Weltmeister-schaft für Alfa Romeo ein. Sieben Jahre später, 1932, dominierte der „Fliegende Mantuaner“ Tazio Nuvolari mit seinem von einem Kompressor-Achtzylinder angetriebenen Alfa Romeo Gran Premio Tipo B (P3) die Saison. Mit diesem Fahrzeug steht der erste einsitzige Grand Prix-Rennwagen (Monoposto) der Automobilgeschichte in Essen.
Mit dem Tipo 159 – „Alfetta“ genannt – wird eine weitere Besonderheit ausgestellt. Mit 47 Siegen in 54 Grands Prix ist das bereits 1937 als Tipo 158 konzipierte Auto einer der erfolgreichsten Rennwagen aller Zeiten. Dank ständiger Weiterentwicklung und Anpassungen an Reglementänderungen, konnte der Monoposto auch noch in der Formel 1-Saison 1951 eingesetzt werden. Aus diesem Jahr stammen auch der auf der Techno Classica präsentierte Wagen sowie das ebenfalls ausgestellte Chassis. Guiseppe „Nino“ Farina und Juan Manuel Fangio wurden mit dem Tipo 159 1950 und 1951 die beiden ersten Formel 1-Weltmeister.

Alfa Romeo 155 2.5 V6 TI „Turismo D1“ aus der DTM-Saison 1993
Vom Alfa Romeo 6 C 3000 CM von 1953 wurden nur vier Coupés und zwei Spider gebaut. Wegen des von 3,0 auf 3,5 Liter vergrößerten Hubraums erhielt die Version die Bezeichnung „Competizione Maggiorata“. Juan Manuel Fangio steuerte 1953 eines der geschlossenen Exemplare auf Rang zwei bei der Mille Miglia, und der in Essen gezeigte Spider ist exakt jenes Auto, mit dem der Argentinier im selben Jahr den allerersten Gran Premio Supercorte Maggiore in Meran gewann.
Der in Essen ausgestellte Gruppe-6-Rennwagen Alfa Romeo 33 TT 12 wurde Willi Kauhsen Racing-Team aus Aachen eingesetzt. Mit ihm gewann Alfa Romeo 1975 die Sportwagen-Weltmeisterschaft für Konstrukteure. Die Fahrerbesatzung um Jacques Laffite, Henri Pescarolo, Derek Bell und Jochen Mass entschied sieben der acht Saisonläufe für sich.
Ähnlich eindrucksvoll liest sich die Erfolgsbilanz des ebenfalls zu sehenden Alfa Romeo 155 2.5 V6 TI „Turismo D1“ von 1993. Im DTM-Debütjahr der Mailänder Marke gewann Nicola Larini elf der 22 Saisonläufe und am Ende auch den Meistertitel.
Fotos von der Techno Classica 2010: Alfa Romeo |

Alfa Romeo 6C 3000 CM, Baujahr 1953, 6-Zylinder-Reihenmotor |

Alfa Romeo 6C 3000 CM, 275 PS bei 6.500 U/Min., 250 km/h |

Alfa Romeo 6C 3000 CM |

Alfa Romeo 33 TT 12, 12-Zylinder-Motor, 500 PS bei 11.000 U/Min. |

Alfa Romeo 33 TT 12, vmax: 330 km/h |

Alfa Romeo 155 2.5 V6 TI „Turismo D1“ |

Alfa Romeo G.P. Tipo 159 "Alfetta", Baujahr 1951, 8-Zylinder-Reihenmotor, 425 PS, 305 km/h |

Alfa Romeo Gran Premio Tipo B - "P3", Baujahr 1932 |

Alfa Romeo Gran Premio Tipo B - P3, 215 PS bei 5.400 U/Min. |

Alfa Romeo Gran Premio Tipo B - P3, 230 km/h schnell |

Alfa Romeo Gran Premio Tipo B - P3 |

Alfa Romeo Gran Premio Tipo B - P3 |

Alfa Romeo 8 C Spider |

Alfa Romeo 8 C Spider |

Alfa Romeo 8 C Spider |

Alfa Romeo auf der Techno Classica 2010 |

Alfa Romeo P2 Gran Premio, Baujahr 1925, 8-Zyllinder-Reihenmotor |

Alfa Romeo P2 Gran Premio, 155 PS, 225 km/h |

Alfa Romeo P2 Gran Premio |

Alfa Romeo P2 Gran Premio |
|
Text: ampnet/jri
Fotos: Christian Schütt
Das könnte Sie auch interessieren:
Parade der Zukunft beim Concorso d`Eleganza 2010 (News vom 07.04.2010)
Zusammenarbeit von BMW und Daimler nimmt Formen an / keine Zusammenarbeit mit Alfa Romeo (News vom 08.03.2009)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|