


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.09.2007, 21:51
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Zitat:
Zitat von eluier
Eine Frage an die Experten . . .
Weiss leider nicht mehr weiter.
Folgendes Problem: elektr.Kofferraumdeckel öffnet nur ein paar Zentimeter(ca.7-8) und bleibt dann stehen.Eine kleine Hilfe mit nur einem Finger und er öffnet ohne Probleme.
Folgendes schon probiert:
-natürlich das ganze Forum durchsucht,versteht sich von selbst!
-Öl besorgt und aufgefüllt.
-beide Lifter gereinigt u. gefettet.
-alle Kontakte u. Kabel kontrolliert
-Schoss kontrolliert,gereinigt und geölt
-Schalter im Deckel kontrolliert
-Schaltkontakt neben dem Schloss kontrolliert
Alles funktioniert einwandfrei, kein Kabelknick,kein Ölverlust, kein Schmutz,keine sichtbare Undichtigkeit entdeckt.
Hydraulik arbeitet übrigens die ganze Zeit bis der Deckel offen ist. Beim schließen keine Probleme.
Wisst ihr vielleicht eine Lösung oder habt noch eine Idee?
Bin noch am verzweifeln . . .
|
Zuwenig Druck im System? Dann wäre die Pumpe tot.
Hebezylinder (Fahrerseite) könnte defekt sein, dann bringt der beste Druck nichts.
Am ehesten glaube ich, dass der Zylinder rechts (Beifahrerseite) tot ist, dann reicht die Kraft der Hydraulik nicht.
Noch eine Möglichkeit wäre der Neigungssensor in der Klappe, wenn der die falschen Werte liefert, könnte es sein, dass die Pumpe verkehrt angesteuert wird.
Aber alles nur schwammige Ferndiagnose. Besorg erstmal einen neuen Dämpfer rechts, ist nicht teuer und ist auf jeden Fall eine Hilfe für die Hydraulik.
|
|
|
07.09.2007, 16:24
|
#4
|
Camaro-Infizierter
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
|
Dass beide identisch sein sollen, bezweifle ich. Wenn Du hinter dem Wagen stehst, ist der linke Zylinder derjenige, an dem auch die Hydraulik-Schläuche angeschlossen sind. Der Zylinder kostet mit Sicherheit nicht nur 32 Euros. Der Rechte Zylinder dagegen ist ein einfacher Zylinder mit einer starken Feder, um die Klappe nicht einseitig zu belasten und den linken Zylinder minimal zu unterstützen.
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil!
Aktueller Verbrauch:
|
|
|
07.09.2007, 17:35
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Zitat:
Zitat von SoulOfDarkness
Dass beide identisch sein sollen, bezweifle ich. Wenn Du hinter dem Wagen stehst, ist der linke Zylinder derjenige, an dem auch die Hydraulik-Schläuche angeschlossen sind. Der Zylinder kostet mit Sicherheit nicht nur 32 Euros. Der Rechte Zylinder dagegen ist ein einfacher Zylinder mit einer starken Feder, um die Klappe nicht einseitig zu belasten und den linken Zylinder minimal zu unterstützen.
|
Der Hydraulikzylinder kostet irgendwas ab 300 Euro, und den mein ich ja auch nicht.
Ohne den rechten, einfachen Zylinder läuft aber auch nichts. Einfach bei Bedarf tauschen, dann klappt's oft auch wieder mit der Hydraulik.
|
|
|
08.09.2007, 14:33
|
#6
|
Camaro-Infizierter
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
|
Dich meinte ich ja auch nicht  Mein letztes Posting war für eluier bestimmt, da ihm sein Freundlicher weismachen wollte, dass er auf beiden Seiten die selben Dämpfer drin hat und somit einen Dämpfer für umsonst kaufen würde.
|
|
|
17.09.2007, 14:53
|
#7
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von SoulOfDarkness
Dich meinte ich ja auch nicht  Mein letztes Posting war für eluier bestimmt, da ihm sein Freundlicher weismachen wollte, dass er auf beiden Seiten die selben Dämpfer drin hat und somit einen Dämpfer für umsonst kaufen würde.
|
Hallo Leute !
Ich glaube es kaum, mein Problem ist gelöst! ! !
Besser gesagt, ich weiß jetzt mit Sicherheit was es ist.
Also, ich habe ganz brav den RECHTEN Dämpfer erneuert. Es gibt natürlich auch nur rechts den einfachen Dämpfer(32€ übrigens, Danke für die genauen Tipps!)
Beim montieren(5Min. auch für ungeübte!) und dem Test danach stellte ich fest, daß das Problem immer noch vorhanden war. Mit einer gr.Portion Neugier habe ich mich dann dem linken hydr. Dämpfer gewidmet und ihn erst mal abmontiert.
Und siehe da, das Metallscharnier, wo der Hydr.Dämpfer an der Karosserie befestigt ist, war eingerissen !
Der linke Dämpfer ist mit einem Sicherungsclip einmal am Kofferraumdeckel und einmal an der linken Seite des Kofferraums befestigt. Genau da wo der Dämpfer mit dem zweiten unteren Sicherungsclip befestigt ist, finde ich einen ca.2,5cm gr.Riss des Metallbügels welcher direkt mit dem Kofferraum mit 3 Schrauben befestigt ist (Puh, schwer zu beschreiben !)
Werde auf jeden Fall Bilder machen (vorher/nachher)und reinstellen.
Jetzt frage ich mich welche Krafteinwirkung dieses Metallteil so zerreissen kann? Materialermüdung vielleicht?
Auf jeden Fall kann die Hydraulik noch so gut funktionieren, wenn der Riss die Kraft der Hydraulik abfedert, geht der Deckel nicht auf!
Jetzt muß ich nur noch klären, welche Teilenr. das Ding hat. BMW sagt nach einem Telefonat, das es keine Teilenr. hat und man es nur komplett mit dem Hydraulikdämpfer wechseln kann. ? ? ?
Muß mal selbst vorbeifahren ! ! !
(Wenn ich links vorne einen Plattfuß habe muß ich dann alle Räder tauschen?-typisch BMW . . .)
Nochmals vielen Dank an alle die sich hier Gedanken gemacht haben. Wie immer wird einem hier geholfen !
Halte Euch auf dem laufenden . . .
|
|
|
17.09.2007, 14:59
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Zitat:
Zitat von eluier
Jetzt muß ich nur noch klären, welche Teilenr. das Ding hat. BMW sagt nach einem Telefonat, das es keine Teilenr. hat und man es nur komplett mit dem Hydraulikdämpfer wechseln kann. ? ? ?
|
Würde sagen, das stimmt. Die Teileliste für die Hydraulik ist seltsam unvollständig. Frag z.B. mal nach den Leitungen, die werden die genausowenig finden wie die Gummipuffer, auf denen die Pumpe montiert ist.
Heisst natürlich nicht, dass man das nicht reparieren könnte. Jemand, der sich mit schweissen auskennt (also die BMW-Werkstatt schonmal nicht), dürfte eine solchen Riss dauerhaft reparieren könnern.
|
|
|
17.09.2007, 15:06
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Moin moin,
Ha ha diese #@*!!!@@#%£$¤¤!!!!!! autom. Heckklappe, grrrr.; immer nur Probleme damit.
Mein linker Zylinder erscheint etwas undicht zu sein (aber seit 2 Jahren kein problem, alles funzt noch tadellos). Daher 2 Fragen and die Experten hier:
1) Was soll ich tun:
- Sofort ersetzen ? (mucho dinaro, wenn ich gut verstehe)
- Reparieren lassen, d.h. Dichtungen ersetzen ?
- Oder langsam "sterben" lassen ?
2) Wie entferne ich vom Lack die einige ölflecken, die davon entstehen ? (einfaches Lackshampoo wirkt absolut nix).
MfG
Geändert von Provolone (17.09.2007 um 15:17 Uhr).
|
|
|
17.09.2007, 18:39
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2005
Ort: Dresden
Fahrzeug: BMW 740i (E38), 4,4; 735i (E32) fürs Ziehen unserer großen Anhänger
|
Hallo Provolone,
wie stark äußert sich die Undichtigkeit? Wenn Du schreibst, daß Du seit zwei Jahren keine Probleme hast, ist er i.O. Ganz geringer Ölverlust ist bei diesem System normal, da es sich genau über diesen Zylinder entlüftet. Demnächst solltest Du höchstens mal den Ölstand überprüfen (hinter der Batterie). Benutze mal die Suche.
Grüße Frank
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|