


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |
Umfrageergebnis anzeigen: Kennfeldthermostat austauschen gegen ein "Normales"?
|
Ja, ich würde es machen, weil es sinn macht!
|
  
|
12 |
26,09% |
Nein, ich würde es nicht machen (Begründung?).
|
  
|
15 |
32,61% |
Ich habe es gemacht, weil es für mich sinn macht!
|
  
|
16 |
34,78% |
Ich werde es noch Tauschen.
|
  
|
4 |
8,70% |
 |
|
31.10.2014, 13:51
|
#71
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.06.2013
Ort: Wang
Fahrzeug: E38-740iL (09.96), E32-735iL, 1990, E39-540i Touring,Zündapp C50 Super Bj. 74(10ps), Aprilia RSV 1000R Tuono
|
Ok dann nochmal anders... wie entlüftet man richtig?
|
|
|
31.10.2014, 14:36
|
#72
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Ist eigentlich nicht meine Art aber : ist das dein ernst?
Es gibt 1.000000000 Anleitungen zum Thema entlüften. Ist auch absolut nicht böse gemeint.
|
|
|
31.10.2014, 17:55
|
#73
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Zitat:
Zitat von fasteddi
Moin.
Mal ne Frage: Wo kommt der von einigen berichtete Grünspan an der Stecker Verbindung her? Dieser entsteht ja durch Feuchtigkeit am Kupfer. Drückt da Kühlflüssigkeit durch die ein gegossenen Kabel des Thermostatgehäuse?
Dieses wäre ja auch evt. Ein thema, wenn nur das Thermostat selber, ohne Gehäuse gewechselt wird.... 
|
Die Kühlflüssigkeit drückt durch die Vergußmasse raus, wird im Inneren des Kabels bis in die Elektronikbox weiterkapilliert und zerstört Dir dort noch das Steuergerät (Beispielfall hier wo gelesen.)
Den Thermostateinsatz ohne Gehäuse kann man nur mit Zerstörung der Heizwicklung tauschen. Durch die mechanischen Belastungen dabei würde ich dem Steckerstutzen danach nicht mehr trauen.
|
|
|
31.10.2014, 18:02
|
#74
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Zitat:
Zitat von turbinenhalle
. Stimmt das, das man einen 15 Ohm widerstand (am besten mit 5W) statt dem Thermostat in die Steuerleitung vom Steuergerät kommend einbauen soll? Das die Fehlermeldung weg ist.
|
Je mehr Widerstand, desto geringer der unnötige Stromverbrauch (und damit Abwärmerisiko etc.) wenn das Steuergerät heizt. Ein zu hoher Widerstand wird aber als Fehler erkannt.
Bei mir sind 470 Ohm nicht zu hoch, kein Fehler. Es reicht dann auch ein 0,5W-Widerstand. Der darf allerdings bei Nennlast 200 oder gar 300 ° heiß werden, also besser ein, zwei Leistungsstufen höher wählen. Ich hab den Wert aus zwei 0,5 W-Metallfilmwiderständen zusammengesetzt, die gerade auf einer Schrottplatine aufs Auslöten warteten.
P=U*I, mit I= U/R also P= U²/R. U=15 V, R =470 Ohm -> P= 225/470=0,50001 W (oder so ähnlich  )
Eigentlich könnte man auch ne Hupe anschließen, um zu hören, wann das Ding überhaupt jemals angesteuert wird in der Realität (und nicht nur im coolen Prospekt.)
|
|
|
31.10.2014, 18:04
|
#75
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Ich hab den 85°-Thermostat drin, weil ich es leid war, im Sommer beim Aussteigen Gesichtsverbrennungen von dem Wüstenwind aus der Motorhaube zu erleiden.
Der Ausgleichsbehälter ist zwar schon meinem Vorgänger geplatzt (und daher sehr neu), aber der Rest der Schläuche wird es mir mit mehrfacher Restlebensdauer danken.
|
|
|
31.10.2014, 18:20
|
#76
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Das Problem am Thema KFT (und Öl und "Mehrverbrauch bei freien Tankstellen") ist, daß Dunning und Kruger recht haben.
Es gibt keine wirklich belastbaren Aussagen von BMW, sondern nur Marketinggeblubber und verschiedene pyhsikalische Fakten, die aber teils gegenläufig sind, teils nicht genau oder gar nicht bestimmt werden können. Dank Dunning-Kruger-Effekt gibt es aber immer wieder Leute, die irgendwelchen Unfug in die Welt setzen und da ist er dann. Bei Jet getankt und Reifen geplatzt? Kein Wunder, bei dem Billigsprit!
Ich persönlich hänge der Variante an, daß BMW mit dem Motor ursprünglich irgendwelche strengen (US?)-Flotten-bla-Abgaswerte ganz knapp nicht geschafft hat, mit dieser elenden Pfuschlösung auf Kosten der Kunden gerade noch durchgekommen ist und sich an den reihenweise zerstörten Kühlsystemen noch eine goldene Nase verdient. Im Alter unserer E38 ist ein kaputter Kühler mit 2 Schläuchen nahe am wirtschaftlichen Totalschaden.
Außerdem konnte man sich mit dem KFT vermutlich neue Patente sichern, also 20 Jahre Nachbauschutz, und es war wieder ein monopolisiertes Nichtstandardteil mehr geboren. Den Wüstenthermostat gibts ja auch nur bei BMW für 120 Euro, während Behr mittlerweile das originale KFT für 50 Euro raushauen darf.
|
|
|
31.10.2014, 18:45
|
#77
|
Der verbrannte
Registriert seit: 12.01.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E34 520I/ E38 740il Vin DD39157 beide mit Prins VSI
|
gehäuse
Will heißen: auch ein neues Gehäuse kaufen, um evt. Lekagen am Stecker zu vermeiden?
|
|
|
31.10.2014, 18:58
|
#78
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Ich persönlich hänge der Variante an, daß BMW mit dem Motor ursprünglich irgendwelche strengen (US?)-Flotten-bla-Abgaswerte ganz knapp nicht geschafft hat, mit dieser elenden Pfuschlösung auf Kosten der Kunden gerade noch durchgekommen ist und sich an den reihenweise zerstörten Kühlsystemen noch eine goldene Nase. Im Alter unserer E38 ist ein kaputter Kühler mit 2 Schläuchen nahe am wirtschaftlichen Totalschaden.
|
Alles Quatsch was du hier schreibst. Der Motor verbrennt effektiver wenn er kurz vorm abkochen ist. Der Umbau ist totaler Quatsch und bringt rein garnichts. Und das BMW mit zerqualmten Kühlsystem Ersatzteilen Kohle machen will grenzt schon an übler Nachrede 
|
|
|
31.10.2014, 21:13
|
#79
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Zitat:
Zitat von fasteddi
Will heißen: auch ein neues Gehäuse kaufen, um evt. Lekagen am Stecker zu vermeiden?
|
Den Thermostat gibts ohnehin nur mit Gehäuse. Der einzige Grund, den Einsatz zu tauschen, ist beim M62TU gegeben. Für dessen Gehäuse mit gewinkeltem "Schnellflansch" gibts nur den KFT und keine Wüstenversion. Der Einsatz der M62-ohne-TU-Wüstenversion paßt aber ins M62TU-Gehäuse. Sonst müßte man den Sitz der Wasserpumpe ausfräsen, Adapterplatten schnitzen und was noch alles.
Wer einen passenden Einsatz ohne Gehäuse findet, weil er mal eine Stunde im Lager eines Teilehändlers stöbern durfte: her mit der Info.
Ich könnte mir vorstellen, daß irgendwo da draußen ein Fiat Transporter oder ein Gabelstapler mit genau dem Einsatz in einem ganz anderen Gehäuse herumfährt. So ähnlich wie der berühmte Behr-Kühlernippel, den man als BMW-Fahrer bei Mercedes kaufen muß.
|
|
|
31.10.2014, 21:22
|
#80
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Antwort 5:
Kein Plan davon wie es richtig gemacht werden soll, weil ständig offen bringt zuviel Kühlung am "Start"...
Einen PID mit NTC gepaart und damit das Kernfeld ansteuern wäre eine "mechanische" Lösung. Immerhin weiss doch die DME wann es aufgemacht werden soll, bevor Wärme entsteht. Deshalb wurde es doch entwickelt...
[x] Hier Klicken für Gefällt mir

__________________
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|