


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.12.2015, 16:20
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.11.2010
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E38-740i 06.2001
|
Standheizung.
Zitat:
Zitat von eribetty
Hallo Ernst,
du sagst der Lüfter läuft ein paar Minuten.
Ca. nach einer halben Minute sollte die Dosierpumpe zu Fördern beginnen. Die hört man von Außen normal ganz gut. Check mal ob die was tut. Sollte ein tak tak tak etwa im Sekundenrhytmus sein.
Möglichkeiten gibt's mehrere warum die SH nicht anspringt:
Kommt Sprit an?
Glühstift?
Themp. Fühler (meldet zu heiß)
ev. Flammwächter.
Genaueres sagt der Fehlerspeicher (den von der SH!). Am besten zu einem Boschdienst gehen, die machen bei uns in Ö fast alle SH's und können den auslesen.
Wegen selbst reparieren, wenn du dann weißt was hin ist, sollte möglich sein. Ich kann jetzt nicht sagen wie es bei einer WEBASTO aussieht, aber bei meinem damaligen e34 hatte ich eine Eberspächer, und die war für mich kein Problem.
|
Hallo eribetty,
danke für Deine Tipps, außer den Lüfter hört man nichts.
Ich werde doch eine Fachwerkstatt aufsuchen müssen.
Grüße.
|
|
|
06.12.2015, 16:37
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Beim E65 ist das so, dass nach 3 vergeblichen Startversuchen die SH geblockt wird.
Vielleicht ist das beim E38 ja auch so - müsste man mal im WDS nachlesen.
Diese Verriegelung muss erst aufgehoben werden, bevor man den nächsten Startversuch unternehmen kann.
Schau erst einmal, dass du eine eventuelle Software-Verriegelung aufgehoben bekommst ...
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
06.12.2015, 17:38
|
#13
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat aus WDS:
Zitat:
Ablauf der Telegramme bei Störungen des Stand-/Zuheizgerätes:
Stand-/Zuheizgerät sendet Funktionsstörungsmeldung ZUHEIZEN AUS an Heiz-/Klimasteuergerät.
Heiz-/Klimasteuergerät sendet ZUHEIZEN EIN an das Stand-/Zuheizgerät.
Heiz-/Klimasteuergerät wartet auf Antwort ZUHEIZEN EIN vom Stand-/Zuheizgerät.
Erfolgt Rückmeldung ZUHEIZEN AUS vom Stand-/Zuheizgerät, wird das Telegramm ZUHEIZEN AUS global versendet.
Erfolgt wiederholt die Funktionsstörungsmeldung ZUHEIZEN AUS vom dem Stand-/Zuheizgerät, wird nach jeweils einer Sekunde 2 mal erneut ZUHEIZEN EIN gesendet. Sind alle 3 Startversuche erfolglos, wird ein Fehlerspeichereintrag für gesetzt.
Ablauf der Telegramme bei Störverriegelung des Stand-/Zuheizgerätes:
Stand-/Zuheizgerät sendet Störverriegelungsmeldung ZUHEIZEN AUS an Heiz-/Klimasteuergerät.
DIS BMW Service Tester sendet Telegramm STÖRVERRIEGELUNG AUFHEBEN an das Stand-/Zuheizgerät oder die Sicherung der Spannungsversorgung des Stand-/Zuheizgerätes wird für 10 Sekunden gezogen.
|
|
|
|
06.12.2015, 19:00
|
#14
|
Black & White
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
|
Hallo Werner,
das was du beschreibst ist die Komunikation zwischen SH und Fahrzeug.
Die Frage ist, warum sendet die SH ein Störung ans FZ.
Die SH hat einen eigenen internen Fehlerspeicher, und der gehört ausgelesen.
Soviel ich weiß geht das nur direkt am Heizgerät, und den kann BMW angeblich nicht auslesen.
So erklärte mir das mal ein Techniker vom Boschdienst.
Oder ist es doch möglich über Diagnosestecker die SH auszulesen?
__________________
Gruß
Erich
|
|
|
06.12.2015, 19:11
|
#15
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
nein... BMW kann den FS der Heizung nicht auslesen, dazu benötigt man die Webasto-Software.
Aber mit Spannungslos machen (>10 min) kann man die Sperre zurück setzen 
Danach kann man vielleicht hören ob sie anläuft und der Flammwächter sie abschaltet, weil defekt und keine Flamme erkennt 
|
|
|
06.12.2015, 19:18
|
#16
|
Black & White
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
|
@Erny
Na dann lass mal den FS auslesen, dann weißt du, ob eine Eigenreparatur möglich ist.
Geh auf keinen Fall zu BMW, denn die tauschen glaub ich nur die ganze SH!
|
|
|
06.01.2016, 16:30
|
#17
|
Kein Schrauber-Ass
Registriert seit: 11.12.2004
Ort: Bayreuth
Fahrzeug: 740i (E 38 - 2001), Golf V; vorher 730i E32 V8 - 1994
|
Standheizung
Hallo Ernst,
Ist das SH-Problem zwischenzeitlich gelöst? Vermutlich noch nicht. Habe das gleiche Problem mit einem 740 i 06/2001 und weiß noch nicht, ob ich aufgrund der hier geschilderten Hinweise zum Boschdienst gehen soll, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Gruß Maja
|
|
|
06.01.2016, 17:11
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Wenn die Batterie nicht ganz voll geladen ist schaltet sich SH nicht ein, erst also sollte Mann die Batteriespannung genau pueffen. Bei zu schwache Batterie startet SH seine Arbeit an, nach einigen Sekunden/bis zu halber Minute/ geht die aber wieder aus...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|