Da hast Du wohl recht. Ich werd´also sehen, was die ATE können.
Dazu erzähle ich ´mal eines meiner Erlebnisse.
Seinerzeit war ich mit meinem ersten 6er morgens um 11:00 Uhr auf einer menschenleeren Autobahn mit ca, 230 km/h unterwegs. Ein 2CV zieht ´raus - Vollbremsung auf ca. 75 km/h! Drei Minuten später, ich wieder auf ca. 210 km/h, zieht ein LKW ´raus - Vollbremsung auf ca. 80 km/h. ´s ging gerade noch.
Danach hat ´s nicht mehr so recht gebremst! Ich habs immer wieder probiert - aber nichts. Mit der Handbremse kam ich dann auf dem Standstreifen zu Halten. Bei der Sichtprüfung: Die vorderen Bremsscheiben hatten kräftig rot geglüht!!
Nach Abkühlung funktionierten die Bremsen aber wieder ohne Probleme. Ca. 2000 km später beim Kundendienst mußten die Bremsscheiben dann aber getauscht werden. Die vorderen Scheiben hatten sehr tiefe radiale Risse jeweils vom Übergang jeder Bremslamelle zur materialmageren Stelle.
Damals wurde mir in der Praxis folgendes bewußt:
E = (1/2)*m*v²
Mit meinem 6er also E = 0,5 * 1,5 t * 230² km²/h²
= 3,06 MJoule
Nimmt man nun ´mal einen 750er mit 2,1 Tonnen bei 250 km/h, dann ergibt das:
5,06 MJoule = 4,22 kWh.
Damit wurde mir das Drama bewußt, welch gewaltige Energie von einem bewegten Auto in die Bremsanlage strömt.