


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.12.2019, 18:39
|
#1
|
Schoppetrinker
Registriert seit: 02.10.2006
Ort: Meckenheim/Pfalz
Fahrzeug: E36 M3/B 3,2 Cabrio Bj.1996. E38 740i Bj.02.1998, VIN:DK68388
|
Ich hatte sechs Stück der Matten, auch wegen dem Sub im Skisack.
Ich glaube das mit dem Bitumenband reicht völlig aus, dass dichtet u. entkoppelt, die Temp. in deiner Tür wird hier im Hochsommer keine 100°C.
Der Querschnitt der Original Verkabelung, reicht völlig aus, für nen Ausbau bis
4x100RMS u. ich selbst "höre" keine Unterschied zu einem größerem Querschnitt.
Ich bin kein Auto-Hi-Fi Spezialist, aber für das Geld i.O.
__________________
Das M3/B Cabrio Der E34 Touring Der E38
|
|
|
28.12.2019, 19:13
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Zitat:
Zitat von M3-Atze
Ich hatte sechs Stück der Matten, auch wegen dem Sub im Skisack.
Ich glaube das mit dem Bitumenband reicht völlig aus, dass dichtet u. entkoppelt, die Temp. in deiner Tür wird hier im Hochsommer keine 100°C.
|
Ich mag mich nun wirklich irren, aber ich dachte, man will den Speaker gerade nicht vom Schallgehäuse entkoppeln, sondern ihn daran ankoppeln. Entkoppeln bedeutet ja, dass keine Schwingungsübertragung stattfindet. Das geht aber nur, wenn die Schwingungsenergie vernichtet wird, was zwangsläufig dazu führt, dass der Speaker an Wirkungsgrad und Impulstreue verliert... oder? Im Extrembeispiel so, als würdest Du die Schrauben des Speaker nicht richtig fest anziehen.
Zum entkoppeln dürfte Bitumen tatsächlich hervorragend geeignet sein. Vielleicht kann mich oder uns da jemand erhellen.
Zitat:
Zitat von M3-Atze
Der Querschnitt der Original Verkabelung, reicht völlig aus, für nen Ausbau bis
4x100RMS u. ich selbst "höre" keine Unterschied zu einem größerem Querschnitt.
|
Das würde ich auch so einschätzen. Bei Hifi ist nach meiner Erfahrung auch sehr viel Placebo-Effekt im Spiel. Es "hört" sich besser an, wenn was "gescheites" verbaut ist.
Bei Kabeln bin ich Pragmatiker.
|
|
|
14.01.2020, 13:26
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Ich hab mich jetzt noch etwas weiter mit der Materie beschäftig und scheinbar ist bitumenband unter dem Lautsprecherring ein gängiges Mittel.
Gibt auch da immer ein par Gegenmeinungen, aber die gibt es ja immer und ich will da auch keine Wissenschaft daraus machen.
Ich werde in des Gehäuse hinten ein par 10er Löcher böhren, Dämmvlies rein und dann mit Alubutyl versteifen.
Ich werde vom Ergebnis berichten.
|
|
|
14.01.2020, 17:48
|
#4
|
Schoppetrinker
Registriert seit: 02.10.2006
Ort: Meckenheim/Pfalz
Fahrzeug: E36 M3/B 3,2 Cabrio Bj.1996. E38 740i Bj.02.1998, VIN:DK68388
|
Zitat:
Zitat von zelefontelle
Ich hab mich jetzt noch etwas weiter mit der Materie beschäftig und scheinbar ist bitumenband unter dem Lautsprecherring ein gängiges Mittel.
Gibt auch da immer ein par Gegenmeinungen, aber die gibt es ja immer und ich will da auch keine Wissenschaft daraus machen.
Ich werde in des Gehäuse hinten ein par 10er Löcher böhren, Dämmvlies rein und dann mit Alubutyl versteifen.
Ich werde vom Ergebnis berichten.
|
Warum die 10er Löcher.
Stell dir einfach theoretisch vor, der LS spielt in sein perfektes Volumen, ist aber mit dem selbigen nicht mechanisch verbunden.....Perfekt 
|
|
|
15.01.2020, 11:53
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Zitat:
Zitat von M3-Atze
Warum die 10er Löcher. 
|
den Ratschlag hatte ich hier gelesen
https://www.e39-forum.de/index.php?t...en-t%C3%BCren/
Ich kenne einen ähnlichen Effekt von Gitarrenlautsprechern, wo es auch geschlossene und halb offene Gehäuse gibt. Die geschlossenen klingen direkter und luftiger, die halb offenen etwas breiter und dynamischer. Schwer zu beschreiben und ich kann es aus der Hüfte auch nicht physikalisch begründen.
Auf Grund meiner Hörerfahrung aus dem Bereich und dem auch für den Andrian a130 grenzwertig kleinen Volumen der Doorboards klang der Tip für mich ganz überzeugend. Aber da Gitarrenklang und Hifi zwei vollkommen unterschiedliche Felder sind, mache ich mich doch noch mal länger Gedanken dazu, ob ich da Löcher reinbohren will 
|
|
|
14.01.2020, 18:23
|
#6
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
Zitat:
Zitat von zelefontelle
Ich werde in des Gehäuse hinten ein par 10er Löcher böhren, Dämmvlies rein und dann mit Alubutyl versteifen.
Ich werde vom Ergebnis berichten.
|
Die Physik mag soetwas gar nicht.
Gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
15.01.2020, 14:33
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
Die Physik mag soetwas gar nicht.
Gruss
|
Und was mag die Physik?
Du hast doch soweit ich im Forum lesen durfte einen halbwegs passablen (scnr) HiFi-Ausbau vorgenommen...
Kann man mit den Originalgehäusen was reißen, oder ist das von vornherein Murks? Türen noch dämmen, oder ist das bei Nutzung der Originalgehäuse nicht notwendig?
|
|
|
20.01.2020, 08:25
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Hallo,
am Wochenende habe ich mich mal an den Einbau gemacht und bin dann vom Aufwand her doch etwas eskaliert.
Nachdem ich mir die Türen hinter dem mit bröckelndem Schaumstoff versehenen Nässeschutz angeschaut hatte, habe ich mich doch zum Dämmen entschieden. Die Türen sind quasi nackt, und auch wenn der Speaker da nicht direkt reinspielt, war mir das einfach zu resonant.
Die Lautsprecherkabel sind natürlich wirklich extrem dünne Klingeldrähte (0,75 mm2 schätze ich). Ich überlege nun doch, ob ich neue 4mm2 Kabel auch dafür ziehe oder nur die alten Kabel für die Doppelschwingspule für die FSE dazu nehme. Ich neige noch zu letzterem, da ich mir dann das Gefrickel mit den Türen spare und 1,5 mm2 eigentlich ausreichend sein sollten.
Die Doorboards zu versteifen hat sich absolut richtig angefühlt. Die sind doch sehr schwingungsfreudig, mit jedem Stück Alubutyl fühlte es sich stabiler und insgesamt wertiger an.
Klang war erst einmal enttäuschend, weil ich egal bei welcher Einstellung eine leichte Verzerrung mit drin hatte. Dachte schon, irgendein Gerät in der Signalkette hätte einen weg. Heute morgen war es dann ganz schlimm, wurde dann aber schlagartig besser, als ich ein Stück gefahren war.
Es war scheinbar einfach Unterspannung der Batterie.  Zu viel Stadtverkehr...
Die Hochtöner in den Alukugeln habe ich nur mal provisorisch an die Originale "Frequenzweiche" angeschlossen und gelauscht. Definitiv deutlich besser, Hochton gleichzeitig präsenter und trotzdem angenehmer als mit den 60 Cent Original Hochtönern.
Ich bin aber noch unschlüssig, ob bzw. wo ich die Kugeln montieren möchte. So richtig schön finde ich das nicht.
Hinter den Originalabdeckungen ist nicht genug Platz und die Spieldreiecke sind auch eher zu knapp.
Geändert von zelefontelle (20.01.2020 um 08:35 Uhr).
|
|
|
27.01.2020, 10:51
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Hallo,
auch wenn es hier keine allzu rege Beteiligung gibt, führe ich den Thread mal weiter. Vielleicht freut sich in Zukunft ja jemand über konkrete Erfahrungen beim Umbau.
Ich habe mittlerweile die "Weiche" mal begutachtet. Soweit ich das sehe, werkelt da ein einsamer 3,3 uF Kondensator als Hochpass für den Tweeter. Die Trennfrequenz liegt damit afaik bei ca. 12 KHZ, der Mitteltöner läuft Fullrange.
Die Weiche habe ich deaktiviert und die mittlerweile an der A-Säule verbauten Hochtöner bei 3.000 HZ und 6 db getrennt. Momentan trenne ich die Tieftöner noch bei 4.000 HZ, weil mir das klanglich so spontan besser gefällt. Aber da werde ich noch mal messen und hören wenn alles fertig verbaut ist (zur Zeit nur eine Seite angeschlossen).
Einen Hochpass habe ich bei 110 Hz gesetzt, darunter soll der Subwoofer ankoppeln. Da muss ich mal schauen, ob ich die Ortbarkeit oder ein Frequenzlich zwischen 80 und 110 Hz eher in Kauf nehme.
Das Dämmen der Tür bringt ein satteres Schließ-Geräusch und geringfügig weniger Fahrgeräusche, für den Sound bei Nutzung der Doorboards ist es nach meinem Empfinden nicht zwingend notwendig.
Was ich komisch finde: Seitdem ich den Powercap angeschlossen habe, verzerrt das Signal im Stand. Erst mit laufendem Motor und nach ein par Gasstößen ist das weg. Batterie hatte ich voll aufgeladen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|