


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.07.2019, 13:30
|
#61
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von j_ramon.lopez
Also: Du stellst die Heizung...Ist auch original von BMW so beschrieben.
|
Du hast vergessen zu erwähnen,
dass das Gebläse auf niedrigster Stufe laufen muss,
wenn Du schon BMW-Infos mit ins Spiel bringst.
Es sind manchmal die kleinen Dinge, auf die es ankommt.
Und warum ist das so ?
M f G
|
|
|
07.07.2019, 13:44
|
#62
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Und warum ist das so ?
|
Weil die IHKA sonst ausgeschaltet wird.
|
|
|
07.07.2019, 14:15
|
#63
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von gasi
Weil die IHKA sonst ausgeschaltet wird.
|
Du meinst schon das richtige.
BMW-Info: "Gebläse auf niedrige Stufe einstellen.
Damit sind die Heizventile geöffnet, und die Zusatz-Wasserpumpe läuft"
M f G
|
|
|
07.07.2019, 15:48
|
#64
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Du hast vergessen zu erwähnen,
dass das Gebläse auf niedrigster Stufe laufen muss,
wenn Du schon BMW-Infos mit ins Spiel bringst.
Es sind manchmal die kleinen Dinge, auf die es ankommt.
Und warum ist das so ?
M f G
|
Du hast Recht. Ich hatte vergessen das zu erwähnen. Alternativ kann man auch die Zuluftklappen vorne im Motorraum auf offen stellen und mit etwas verkeilen damit sie offen bleiben.
Das ist halt um den Lüfternotor zu schonen, denn der saugt sonst ein „Vakuum“ vorne an.
Dafür sind ja diese komischen Platstikhaken vorne an der Motorhaube.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
|
|
07.07.2019, 16:32
|
#65
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von j_ramon.lopez
Alternativ kann man auch die Zuluftklappen vorne im Motorraum auf offen stellen und mit etwas verkeilen damit sie offen bleiben.
|
Das ist KEINE Alternative,
da die Klappen nicht die Heizungsventile und ZWP regeln.
Und nur darum geht es, beim entlüften der Kühlwasseranlage !!!
M f G
|
|
|
07.07.2019, 21:30
|
#66
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i Bj. 12.1995 M60
|
Habe die Prozedur der Entlüftung wie beschrieben durchgeführt. Das hat aber nichts gebracht.
1. die Nase/Kühler nach oben
2. Heizung auf 32Grad
3. Gebläse auf minimum, also auf das Gegenteil von voll-aufdrehen
4. Motor läuft
5. Verschluß vom Ausgleichsbehälter blieb zu, gedreht habe ich nur an der Entlüftungsschraube
Zuvor war ich ca. 30Min unterwegs.
Habe die Entlüftungsschraube aufgedreht, dabei kamen zwar paar Luftblasen aber vor allem die Kühlflüssigkeit raus bis es kaum noch Blasen gab sondern nur noch Kühlflüssigkeit. Wieder zugedreht. Anzeiger bleibt unverändert.
Die Sicherungen und Stecker prüfe ich noch. Könnte vielleicht ein Reset Abhilfe schaffen? Wagen stand immerhin 6 Monate still, ohne Batterie, ob dies eine relevante Rolle spielt, weiß ich nicht.
|
|
|
07.07.2019, 21:41
|
#67
|
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Zitat:
Zitat von Dynamics
Das mit dem Geheimmenü und der Temperatur ist ein Super Tipp, Vielen Dank 
|
Was sagt denn das Geheimmenü? Reset bringt da nichts, schau erstmal nach dem Stecker, das dauert nur wenige Minuten, da kommt man gut ran.
Du kannst ja auch mal mit einem Externen Temperaturfühler die Wassertemperatur messen.
__________________
Viele Grüße Jens
Willst du leben irgendwann, wenn nicht jetzt- wann denn dann ???
|
|
|
07.07.2019, 22:49
|
#68
|
|
Cruisen, nicht heizen
Registriert seit: 25.11.2018
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E38 750iL (04.98), E32 730i V8 (01.94)
|
Also wenn ein Schlauch immer wärmer wird und der am Thermostat kalt bleibt, dann wird dein Motor auf jeden Fall warm - schlimmstenfalls sogar zu warm da ja keine Zirkulation stattzufinden scheint. Das kann entweder an der Wasserpumpe liegen wie gasi schon meinte oder das Thermostat macht nicht richtig auf. Ich persönlich glaube ja an einen defekten Thermostat: Wenn dein Behälter explodiert dann hast du ja ne massive Druckentlastung und dadurch auch ein starkes Strömen des Wassers(zum Behälter hin). Könnte mir vorstellen, dass der Thermostat das nicht überlebt hat.
Ob du die Luft einigermaßen raus hast kannst du übrigens prüfen indem du mal bei kaltem Motor auf den Wasserschläuchen rumdrückst. Wenn Luft drin is, dann höst du ja die Luft - also wie denn du ne halbvolle Wasserflasche schüttelst. Is keine oder kaum Luft drin, dann hörst du nur das Wasser strömen.
Aber wie gesagt: dass dein Motor gar nicht warm wird kann - so wie du es beschrieben hast - eignentlich nicht sein. Deswegen müsstest du dann noch einen Fehler in der Sensorik haben, da der Fühler ja im Block sitzt und auch bei nicht stattfindender Zirkulation das Aufwärmen des Motors mitbekommt (wäre ja auch blöd wenn nicht  ). Wie Nilson schon sagt: Schau erstmal im Geheimmenü im Punkt 7. Wenn du ne Temperatur von über 60 Grad hast, dann müsste die Anzeige schon relativ nah an der Mittelposition stehen und die Anzeige is kaputt. Schau das mal als erstes - das lässt sich so schön ausschließen. Dann halt den Stecker vom Sensor und wenn der auch gut aussieht, dann würde ich mal den Sensor tauschen.
__________________
Beste Grüße 
Tom
|
|
|
08.07.2019, 00:14
|
#69
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Dynamics
4. Motor läuft
5. Verschluß vom Ausgleichsbehälter blieb zu, gedreht habe ich nur an der Entlüftungsschraube
Zuvor war ich ca. 30Min unterwegs.
Habe die Entlüftungsschraube aufgedreht,
|
Wenn der Motor läuft oder warm ist,
darf das Kühlsystem nicht geöffnet werden.
BMW-Info:
""Um eine einwandfreie Entlüftung des Kühlsystems zu gewährleisten,
müssen folgende Schritte unbedingt eingehalten werden:
Den Verschlussdeckel am Kühlmittel-Ausgleichsbehälter lösen
Die Zündung einschalten
Den Heizregler auf maximale Temperatur stellen
Gebläse auf niedrige Stufe einstellen.
Damit sind die Heizventile geöffnet, und die Zusatz-Wasserpumpe läuft
Die Befüllung langsam durchführen
Die Entlüftungsschraube bei blasenfreiem Austritt des Kühlmittels schließen
Den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ganz auffüllen
Den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter schließen
Den Motor Warmlaufen lassen, bis der Thermostat öffnet
Zur Kontrolle des Kühlmittelstands den Motor abkühlen lassen.
Die Kühlmitteltemperatur darf 30 °C nicht überschreiten.
Liegt die Umgebungstemperatur über 30 °C,
dann den Motor mindestens auf die Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
Den Kühlmittelstand prüfen, ggf. das Kühlmittel auffüllen,
bis der Flüssigkeitsstand mit der Markierung am Kühlmittel-Ausgleichsbehälter übereinstimmt.""
M f G
|
|
|
08.07.2019, 11:30
|
#70
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i Bj. 12.1995 M60
|
@Nilson & Trgtrain
Ich habe Pixelfehler im Kombi, zu viele um etwas erkennen zu können. Ich gehe da auch dran, aber erst einmal arbeite ich die Punkte ab die auch ohne das Kombi geprüft werden können.
Die Stecker checke ich gleich.
Die Idee mit dem externen Temp. Fühler ist gut.
Beim kalten Motor ist der Schlauch der zur Wasserpumpe hin geht, platt "gedrückt" (nicht extrem, ich sag mal eine Form aus 70% platt gedrückt, 30% rund) als wäre dieser unter Unterdruck, was er wahrscheinlich auch ist. Erst wenn der Motor läuft wird der Schlauch wieder rund. Ist das bei euch auch so?
@Haschra
Das klingt in der Tat anders als das was ich gemacht habe. Bevor ich diese Prozedur abarbeite, habe ich die eine oder andere Zwischenfrage.
Du schreibst, dass die Entlüftungsschraube bei blasenfreiem Austritt des Kühlmittels zu schließen sei, es steht nirgends dass diese geöffnet wird. Logischerweise muss sie scheinbar davor geöffnet werden, aber an welcher Stelle? Vor dem Verschlussdeckel oder danach, vor der Zündung, danach, etc.?
Du schreibst dass der Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter zu lösen sei, nur lösen oder auch aufschrauben und abnehmen? Da Kühlflüssigkeit nachgefüllt wird, so muss die Öffnung des Behälters frei sein, somit der Verschluss auch ab, aber ich frage vorsichtshalber nach, manchmal kommt es auf die Details an - wie du auch mal geschrieben hast.
Noch ein Punkt, "Den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ganz auffüllen", ich nehme an, bis zur vorgegebenem Maximum, also der runde Kopf des roten Schwimmers bis zur Oberkante des Verschlusses des Behälters?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|