


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
07.10.2017, 14:26
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
Wer dir das bei BMW gesagt hat ist einfach NUR DUMM
DAS ist Richtig
Denn: eine AGM-Batterie benoetigt gesteuerte Kennlinienladung
DAS ist Falsch.
|
Eine AGM ist genauso eine Bleibatterie wie eine Flüssigsäure oder eine GELbatterie. Die Chemischen und Physikalischen Abläufe sind die gleichen, also auch die Ladekennline.
Im Fall der Bleibatterie eine IU Linie. also Konstantspannung.
Genau DAS was seit jahrzehnten viele Millionen Lichtmaschinen liefern. 
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
07.10.2017, 15:02
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Bandit1973
E...
Genau DAS was seit jahrzehnten viele Millionen Lichtmaschinen liefern. 
|
Wobei DAS, was die LiMa liefern, nicht unbedingt von der fahrzeugeigenen Ladesteuerung auch an die Batterie weitergegeben wird.
Nicht umsonst gibt es eine Ladeelektronik, die dazwischengeschaltet ist. ....
Und genau DAS ist der Unterschied beim Laden einer klassischen und einer AGM-Batterie.
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
07.10.2017, 17:46
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Nicht so ganz.
Heutige BMS regeln wohl die LiMa Spannung, aber NICHT um die Batterie nach einer besonderen Ladekennlinie zu laden, sondern schlicht um Energie Rekuperieren zu können.
Die Batterie wird mit voller Absicht auf nur 80% SOC gehalten, Die LiMa liefert nur etwa 12,6V (Leerlaufspannung der Batterie) um die Batterie nicht weiter zu laden. Wenn man nun vom Gas geht (Schubbetrieb) wird die LiMa hoch erregt (bis zu 16V) um Energie in die Batterie zu Schaufeln.
Wenn man nun wieder Gas gibt, wird die LiMa praktisch völlig abgeschaltet, bis die Ladung aus der Batterie wieder aufgezehrt ist.
KERS für Arme 
Das das schädlich für die BAtterie ist, liegt auf der Hand, und ist eigentlich der einzige Grund warum Autohersteller überhaupt die teuren AGMs verbauen.
Diese halten diese Misshandlung (wenigstens meistens) über die Garantiedauer durch.
eine "Ladeelektronik", also eie Art A2B Ladegerät, hab ich noch in keinem Auto Serienmässig verbaut gesehen.
|
|
|
07.10.2017, 21:57
|
#4
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
Zitat:
Zitat von Bandit1973
Eine AGM ist genauso eine Bleibatterie wie eine Flüssigsäure oder eine GELbatterie. Die Chemischen und Physikalischen Abläufe sind die gleichen, also auch die Ladekennline.
Im Fall der Bleibatterie eine IU Linie. also Konstantspannung.
Genau DAS was seit jahrzehnten viele Millionen Lichtmaschinen liefern. 
|
So so ...
na dann nimm doch einfach mal ein Ladegeraet (ohne Kennlinie an 14,4V)
und lade damit ne AGM, im "guenstigsten" Fall ist die nach der ersten Ladung mit
einem 0815-Ladegereaet schrott, ne FluessigSaeure StandardBatterie macht das paar mal mit.
und eben GENAU DAS ist der Fall, wenn eine LIMA in Richtung 15V wandert,
dann killt diese eine AGM  
eine StandardBatterie macht das ne Weile mit.
StandardLIMARegler aus dem letzten Jahrtausend sind nicht geeignet fuer AGM's.
...........
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
07.10.2017, 22:21
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Unsinn, eine AGM kann ohne Probleme im E38 gefahren werden, solange der Laderegler ok ist. Meine AGM wurde von BMW totgeschrieben, Hier einer ausm Forum, und die Funktioniert extrem hervorragend, messe auch immer mal wieder nach (Ladespannung, Leerlaufspannung und ein Kapazitätsmesser vom KFZ.i bescheinigte +80%), nicht schlecht für eine bereits mehrmals tiefentladene AGM.
Vor 2 Wochen hatte ich das Licht 2 Tage an gelassen, ADAC zur Starthilfe, meine der wie immer min 30min fahren. Nach 2 Minuten ist der Wagen beim Umschalten auf LPG im Standgas aus gegangen (macht der sonst nie, war anscheinend Leer wie ein Resett), Ist aber sofort sehr Kraftvoll wieder angesprungen.
Und AGM Batterien werden mit 14,8V geladen, im E38 herkömmlich nur mit 14,4V
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
Geändert von MuFFe (07.10.2017 um 22:31 Uhr).
|
|
|
07.10.2017, 22:53
|
#6
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
Zitat:
Zitat von MuFFe
Und AGM Batterien werden mit 14,8V geladen, im E38 herkömmlich nur mit 14,4V
|
Mumpitz 
eine AGM benoetigt eine entsprechende Ladekennlinie in welcher auch die UmgebungsTemperatur eine Kenngroesse darstellt.
---> die 14,8V Ladespannung gingen eher im Winter,
bei Sommerlichen Temperaturen, killt man damit eine AGM.
gruss
|
|
|
08.10.2017, 06:49
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
Mumpitz 
eine AGM benoetigt eine entsprechende Ladekennlinie in welcher auch die UmgebungsTemperatur eine Kenngroesse darstellt.
---> die 14,8V Ladespannung gingen eher im Winter,
bei Sommerlichen Temperaturen, killt man damit eine AGM.
gruss
|
NÖ !!!
Eine AGM wird, wie jede andere Bleibatterie auch bei 13,8V vollgeladen, das dauert aber lange.
Sie KANN (muss aber nicht) mit höheren Spannungen geladen werden als eine Flüssigsäure-Batterie, da bei der AGM die Gasung kein so grosses Problem darstellt.
Bei 6 Zelligen Bleibatterien liegt die Gasungsschwelle normalerweise bei 14,7V bie 20°C.
Die Temperaturkompensation ist 4mV/°C/Zelle.
D.H. bei einem 6zelligen Bleiakku 24mV weniger Ladespannung pro °C Temperaturanstieg.
Wenns jemanden interessiert......
Abschlussarbeit Roman Kuchar.pdf
|
|
|
08.10.2017, 10:26
|
#8
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
Zitat:
Zitat von Bandit1973
NÖ !!!
Eine AGM wird, wie jede andere Bleibatterie auch bei 13,8V vollgeladen, das dauert aber lange.
Sie KANN (muss aber nicht) mit höheren Spannungen geladen werden als eine Flüssigsäure-Batterie, da bei der AGM die Gasung kein so grosses Problem darstellt.
Bei 6 Zelligen Bleibatterien liegt die Gasungsschwelle normalerweise bei 14,7V bie 20°C.
Die Temperaturkompensation ist 4mV/°C/Zelle.
D.H. bei einem 6zelligen Bleiakku 24mV weniger Ladespannung pro °C Temperaturanstieg.
Wenns jemanden interessiert......
Anhang 225467
|
anstatt eines geposteten pdf, ist eher von Interesse, welche Erfahrungen jemand in der Praxis auf diesem gebiet hat.
in Anlehnung meiner PraxisErfahrung (since 1992) und reichlichen tests,
weiss ich ziemlich praezise, wie der Verlauf sich darstellt, wenn ein TrockenzellenAkku / GelAkku / AGM usw. falsch geladen wird.
---> die werden dann ziemlich schnell "Schwanger"  
Die einfachste, allerdings teuerste Methode, um Infos von kompetenter Stelle zu bekommen, ist folgende:
---> AGM-Akku kaufen von einen PremiumHersteller!!! diesen dann NICHT vorschriftsmaessig laden,
wenn dieser dann platt ist (das wird er), den Akku zum Hersteller senden auf Garantie ...
im Guenstigsten Fall, bekommt man einen Bericht (warum/wie/weshalb der Akku platt ist) und einen neuen kostlos im Tausch.
im unguenstigen Fall wird die Garantie abgelehnt und auch erklaerung weshalb. 
Seit Einsatz der Optimas (CarHifi etc.pp) und/oder aehnliche (Northstar z.b) ist jedem Klar (wissende kompetenzer) ,
dass die LimaSpannung NICHT ueber 14,6V (max. Regelbetrieb) steigen darf , da diese dann in kurzer zeit gen Himmel faehrt.
dieses Scenario kenne ich zu Hauf  
ein Standard FluessigAkku, macht da noch ganze weile weiter (bis 15V)
gruss
|
|
|
08.10.2017, 10:39
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Hab im E30 schon eine AGM gefahren und nach 6 Jahren war sie immer noch gut.
Klar werden die nie ganz voll geladen, aber kaputt gehen die davon sicher nicht.
Im E38 hatte ich auch eine 5 Jahre lang.
Weil ich dachte sie ist kaputt, hab ich mir eine "normale" gekauft.
Fehler war aber was anderes.
Jetzt hat mein Kollege die AGM in seinem Boot seit einem Jahr.
Hmmmm, ist doch komisch, auch nicht kaputt geladen 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|