Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
Mumpitz
eine AGM benoetigt eine entsprechende Ladekennlinie in welcher auch die UmgebungsTemperatur eine Kenngroesse darstellt.
---> die 14,8V Ladespannung gingen eher im Winter,
bei Sommerlichen Temperaturen, killt man damit eine AGM.
gruss
NÖ !!!
Eine AGM wird, wie jede andere Bleibatterie auch bei 13,8V vollgeladen, das dauert aber lange.
Sie KANN (muss aber nicht) mit höheren Spannungen geladen werden als eine Flüssigsäure-Batterie, da bei der AGM die Gasung kein so grosses Problem darstellt.
Bei 6 Zelligen Bleibatterien liegt die Gasungsschwelle normalerweise bei 14,7V bie 20°C.
Die Temperaturkompensation ist 4mV/°C/Zelle.
D.H. bei einem 6zelligen Bleiakku 24mV weniger Ladespannung pro °C Temperaturanstieg.
NÖ !!!
Eine AGM wird, wie jede andere Bleibatterie auch bei 13,8V vollgeladen, das dauert aber lange.
Sie KANN (muss aber nicht) mit höheren Spannungen geladen werden als eine Flüssigsäure-Batterie, da bei der AGM die Gasung kein so grosses Problem darstellt.
Bei 6 Zelligen Bleibatterien liegt die Gasungsschwelle normalerweise bei 14,7V bie 20°C.
Die Temperaturkompensation ist 4mV/°C/Zelle.
D.H. bei einem 6zelligen Bleiakku 24mV weniger Ladespannung pro °C Temperaturanstieg.
anstatt eines geposteten pdf, ist eher von Interesse, welche Erfahrungen jemand in der Praxis auf diesem gebiet hat.
in Anlehnung meiner PraxisErfahrung (since 1992) und reichlichen tests,
weiss ich ziemlich praezise, wie der Verlauf sich darstellt, wenn ein TrockenzellenAkku / GelAkku / AGM usw. falsch geladen wird.
---> die werden dann ziemlich schnell "Schwanger"
Die einfachste, allerdings teuerste Methode, um Infos von kompetenter Stelle zu bekommen, ist folgende:
---> AGM-Akku kaufen von einen PremiumHersteller!!! diesen dann NICHT vorschriftsmaessig laden,
wenn dieser dann platt ist (das wird er), den Akku zum Hersteller senden auf Garantie ...
im Guenstigsten Fall, bekommt man einen Bericht (warum/wie/weshalb der Akku platt ist) und einen neuen kostlos im Tausch.
im unguenstigen Fall wird die Garantie abgelehnt und auch erklaerung weshalb.
Seit Einsatz der Optimas (CarHifi etc.pp) und/oder aehnliche (Northstar z.b) ist jedem Klar (wissende kompetenzer) ,
dass die LimaSpannung NICHT ueber 14,6V (max. Regelbetrieb) steigen darf , da diese dann in kurzer zeit gen Himmel faehrt.
dieses Scenario kenne ich zu Hauf
ein Standard FluessigAkku, macht da noch ganze weile weiter (bis 15V)
gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
Hab im E30 schon eine AGM gefahren und nach 6 Jahren war sie immer noch gut.
Klar werden die nie ganz voll geladen, aber kaputt gehen die davon sicher nicht.
Im E38 hatte ich auch eine 5 Jahre lang.
Weil ich dachte sie ist kaputt, hab ich mir eine "normale" gekauft.
Fehler war aber was anderes.
Jetzt hat mein Kollege die AGM in seinem Boot seit einem Jahr.
Hmmmm, ist doch komisch, auch nicht kaputt geladen
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
"Wissende Kompetenz" Ahja, Klar....
Nun denn, 1992, Okay, ich hab ein paar Jahre mehr erfahrung.
Das .pdf beruht nicht nur auf den angegebenen Quellen, sondern zu einem guten Teil auch auf Erfahrung aus diesen Jahren. (Ja, Richtig, Ich habs geschrieben)
Wenn du mir nun noch erklären kannst, wie in einem kfz. Die LiMa, das Bordnetz und die Batterie getrennt werden sollen, damit die Batterie nur über die "Ladeelektronik" geladen wird, und mir dann auch noch ein Beispiel nennst, können wir über die "Wissende Kompetenz" weiterdiskutieren.
Wie schon erwähnt, laufen millionen LiMas mit AGMs an der B+ Leitung ohne Dicke Backen zu machen.
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Zitat:
Zitat von Grubenbär
welche Batterie habt ihr bei FZ eingebaut, die mit einer Standheizung ausgerüstet sind? Bei meinem 7er ist zur Zeit eine mit 110Ah eingebaut, die aber leider schwächelt. Bei BMW sagte man mir es müsste eine AGM Batterie mit 92Ah eingebaut werden ca. 430Euronen....
Immer nur 110Ah 'Standard-Batterie' bei meinem (mit Standheizung, viel Ausstattung und höherem Ruhestrom wg LPG-Anlage), da gute Erfahrungen. Wer nach Standheizungsnutzung nicht genug Fahrtstrecke hat, sollte eh regelmäßig ein Ladegerät anhängen; so mache ich es auch.
Aufgrund etlicher Tiefentladungen durch (zunächst unerkannt) defektes Autotelefon habe ich aktuell über ebay eine FIAMM 110Ah 950A für 115,90 € neu gekauft, wurde innerhalb eines Tages geliefert und paßt perfekt rein.
Quelle:
nö, ich bestimmt nicht,
bei den Erfahrungen bin nicht ich alleine gemeint,
vielmehr auch die jenigen, welche nun schon weit ueber 20 jahre im Akkubereich taetig sind und in dieser Thematik fit sind.
(Lage unabhaegig Akkus)
Zitat:
Zitat von Bandit1973
Wenn du mir nun noch erklären kannst, wie in einem kfz. Die LiMa, das Bordnetz und die Batterie getrennt werden sollen,
damit die Batterie nur über die "Ladeelektronik" geladen wird...
Von einer Trennung des Bordnetzes und der Batterie ist nirgends die rede,
zu mindest nicht in meinem text in diesem Thread.
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
Von einer Trennung des Bordnetzes und der Batterie ist nirgends die rede,
zu mindest nicht in meinem text in diesem Thread.
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
Denn: eine AGM-Batterie benoetigt gesteuerte Kennlinienladung, welche ORIGINAL im E38 nicht/nie existiert hat,
Das Impliziert, dass bei Fahrzeugen, die Werksmässig mit AGM Batterie ausgerüstet sind, eine "gesteuerte Kennlinienladung" stattfindet.
Wenn du damit eine Simple IU-Kennlinie meist, ist das Richtig.
Dabei wird nix grossartig gesteuert, sondern die LiMa hält konstant ihre Spannung.
einzig KANN die bei AGM höher liegen als bei Flüssigsäure
Für eine "gesteuerte Kennlinienladung" (IUoUoU) sind nötig:
1. ein Ladegerät das dieses Programm liefern kann (A2B Lader)
2. die Batterie darf während der Ladung nicht belastet werden, da andernfalls die Ladephasenumschaltung nicht funktionieren kann.
Ach ja.... die "Umgebungstemperatur" ist bei der Ladung nicht wirklich interessant.
Viel Wichtiger ist die Batterie Innentemperatur!
Nun will ich auch noch ein wenig Klugschei..en
Ich fahre seit fast 5 Jahren eine Shark-AGM mit 110AH also ein noname-Produkt. Es gibt keinerlei Probleme damit. Auch die Ladespannung ist weder erhöht oder anders angepasst.
Allerdings habe ich keine Battereie sondern einen Akkumulator
Bei den neueren Fahrzeugen, BMW ab E65, sind AGM Akkus verbaut, welche über einen angepassten Laderegler der Lima geladen werden. Ob das nun Vor- oder Nachteile birgt, das entzieht sich meines Wissens
Der originale Akku (Säure - 248,-€) vom war nach 6 Monaten defekt, der war überhaupt nicht freundlich und verweigerte eine Garantie, da die Lima, welche sie geprüft hätten, defekt sei (wurde 2 Monate vorher erneuert).
Da der sich weiterhin weigerte, habe ich mich direkt aus dem Kundenstamm löschen lassen und mir online besagten AGM Akku liefern lassen... für damals etwas über 138,-€
Erfahrungen mit Fahrzeugakku's habe ich erst seit 1978: Es ist einfach Glücksache ob man etwas gutes bekommt, egal ob Premium oder Noname... dabei ist es egal ob AGM, Gel oder Säure. Gleiche Probleme hatte ich übrigens auch mit dem Akku vom Iveco... auch 110AH und nach 6 Mon. hinüber (original Iveco - 244,-€)... inzwischen habe ich den alten 90AH Akku vom E34 drin im Iveco und der ist inzwischen 9 Jahre alt und immer noch ok