|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  23.08.2015, 23:47 | #21 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 
	Durch Auswertung der Kurbelwellenbeschleunigung, ...
Nicht MessungZitat: 
	
		| 
					Zitat von Bandit1973  Ja, und was war da nun so falsch an meiner Aussage    |  , sondern Auswertung , denn dies ist ein stochastischer Vorgang. Direkt messen kann man so etwas mit so einfachen Mitteln nicht! In der übernächsten Umdrehung darauf reagieren ginge alleine schon deshalb schon 'mal nicht.
 
Daß der KW-Geber der Sensor dafür ist, das wurde ja nun schon bestätigt.
				__________________
 MfG amnat minus Franken in 2015
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.08.2015, 07:53 | #22 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.05.2015 
				
Ort: Saarbrücken 
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
				
				
				
				
				      | 
				  
 [quote=amnat;2379264]... Durch Auswertung der Kurbelwellenbeschleunigung, gemessen am Kurbelwellengeber können Rückschlüsse auf die Verbrennungsqualität einzelner Zylinder gezogen werden.
 ...
 Mit Hife des Hallgebers wird am Inkrementenrad die Drehgeschwindigkeit (Drehzahl) des Motors gemessen.
 ...
 Im Steuergerät wird die Periodendauer der einzelnen Inkrementenradsegmente gemessen und statisch ausgewertet.
 
 Also ich versteh das so: Der Hallgeber (KW-Sensor) misst einen Wert, der dann vom Steuergerät ausgewertet wird. Der Sensor selbst kann ja nichts auswerten, da kein Rechner in ihm steckt. Er liefert nur den Wert/die Werte.
 
 Wir schweifen aber auch gerade alle etwas vom Thema ab.
 
 Hintergrund meiner Frage nach dem Bauteil, welches die Werte für die Laufunruhe liefert war ja, dass drei Zylinder mit null angezeigt werden. Wenn der Wert nun von einem einzelnen Sensor kommt, können ja nicht nur Werte für drei Zylinder angezeigt werden. Entweder zeigen alle was an, oder keiner. Stimmt das so?
 
 Ich will ja nur rausfinden, ob meine gemessene Laufunruhe zur Fehlerdiagnose taugt. Wenn nicht, suche ich ja auf Basis einer ganz Falschen Information.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.08.2015, 08:58 | #23 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 Es ist aber nicht so.
 Es wird eine gewisse Menge von Meßwerten für jeden Zylinder gsammelt, vielleicht 5 oder 10. Diese Meßwerte verteilen sich auf einer Zeitskala mit einer gewissen Streuung. Aus all diesen Meßpunkten wird dann rechnerisch ein Wert ermittelt, der dann Basis für die Laufunruheanzeige ist.
 
 Somit leuchtet schnell ein, daß ein Wert "0,00" eben darauf hindeutet, daß für den betreffenden Zylinder aus der Anzahl an Meßpunkten halt kein vernünftiger Wert ermittelt werden konnte.
 
 
 Da fällt mir aus dieser Überlegung heraus noch eine Fehlerquelle für einen unruhigen Lauf ein.
 Sollte der KW-Geber schlechte Signalflanken liefern, dann werden auch die Zündzeitpunkte entsprechend ungenau sein.
 Ein neuer KW-Geber kostet nicht die Welt und ist schnell getauscht.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.08.2015, 09:12 | #24 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.05.2015 
				
Ort: Saarbrücken 
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von amnat  Somit leuchtet schnell ein, daß ein Wert "0,00" eben daraufhin deutet, daß für den betreffenden Zylinder aus der Anzahl an Meßpunkten halt kein vernünftiger Wert ermittelt werden konnte. |  Dann kann ich die Laufunruhedarstellung in meinem Fall auch nicht zur Fehlerdiagnose heranziehen. Das macht es nicht einfacher.
 
	Zitat: 
	
		| Da fällt mir aus dieser Überlegung heraus noch eine Fehlerquelle für einen unruhigen Lauf ein. … |  Dann hat das Abschweifen ja doch etwas zielführendes hervorgebracht.
 
Ich hab gerade zwei Lambdasonden bestellt. Dann bestell ich mal noch einen Kurbelwellensensor mit dazu.
 
Heute bin ich übrigens mal mit abgesteckten Lambdas zur Arbeit gefahren. Sofern man das auf 10 km überhaupt sagen kann, ist der Verbrauch laut BC eher weniger geworden. Was aber auffällt, die Leerlaufabschaltung setzt viel häufiger und früher ein. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.08.2015, 09:59 | #25 |  
	| Gast | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Olitschka  Wie ist es mit den Zündspulen, hast Du die schon mal quergetauscht um zu sehen ob der Fehler wandert ? |  Hallo 
Das ist guter Ansatz!  
Meiner fing auch etwas unruhig zu sein und einer Zündspule ist danach ausgefallen (Zylinder2) dann habe ich alle Zündspulen getauscht und jetzt läuft der Wagen wie neu seidenweich und der Motor ist bei der Belastung leiser geworden. Ich denke das bei Dir auch so was sein kann Meiner hat 208000 Tausend runter ich denke das bei der Laufleistung die Zündspulen anfangen zu schwächeln. 
mfg 
Zarko |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.08.2015, 11:42 | #26 |  
	| 'The Perforator' 
				 
				Registriert seit: 16.05.2011 
				
Ort: Seeheim-Jugenheim 
Fahrzeug: Ka eF Zett
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schanz  Hallo,auf der Suche nach der Ursache für einen leicht unrunden Leerlauf bei meinem 728iA (M52, 200.000 km) habe ich mir nach dem Tausch von LMM, Zündkerzen (NGK) und KGE heute mal wieder meine Livewerte angeschaut.
 |  Gute Grundvorraussetzung
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schanz  Hierbei ist mir ein großer Unterschied bei den Adaptionswerten Additiv  aufgefallen. Wert Sonde 1 liegt bei -19 und der Wert der zweiten Sonde bei 5. |  zu 90% der Fehler deiner Laufunruhe
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schanz   Beide Lambdasonden springen im Sekundentakt fleißig zwischen 4,75 und 0,6 hin und her, wesshalb ich die Lambdasonden erst mal ausschließe. |  Sehr gut, soll so ein, einwandfrei
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schanz  Der Addaptionswert für die vordere Sonde von -19 passt auch zu den Werten der Laufunruhe. Hier ist Zylinder 1 und 2 auffällig. Die -19 bedeutet (man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege), dass ein zu fettes Gemisch nachgeregelt werden muss. |  Korrekt.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schanz  All das führt mich zu dem Schluß, dass die Einspritzventile von Zylinder 1 und 2 inkontinent sein könnten. |  Unwarscheinlich, die ESVs sind sehr robust.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schanz  Eine weitere Auffälligkeit bei den Livewerten sind unter Analog 1 die Werte für Gesamtluftbedarf, Luftbedarf LL-Steller und Last, die alle mit einem Ausrufezeichen vor der Zahl dargestellt werden. Die Zahlen kann ich aber leider nicht deuten. Ich glaube sie kommen vom LMM und vom Leerlaufregelventil. Ein Fehler bei diesen beiden Bauteilen würde sich m.E. aber nicht nur auf 2 Zylinder auswirken. |  Jaein. dein Fehler wird höchstwahrscheinlich mit Falschluft zusammenhängen. Ansaubbrückendichtungen, evtl. KGE nicht perfekt abgedichtet, O-Ringe von den ESVs, etc. Mach einen Bremsenreinigertest.
 
(bei Laufendem Motor im Stand die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger absprühen, überall dort wo Falschluft angesaugt werden könnte, wenn er bockelt, oder die Drehzahl sich ändert -> Falschluft |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.08.2015, 12:14 | #27 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.05.2015 
				
Ort: Saarbrücken 
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
				
				
				
				
				      | 
				  
 Danke schon mal für das systematische Abarbeiten meiner Lösungsansätze. 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Smartyy86  (bei Laufendem Motor im Stand die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger absprühen, überall dort wo Falschluft angesaugt werden könnte, wenn er bockelt, oder die Drehzahl sich ändert -> Falschluft |  Die Ansaugkrümmerdichtung habe ich bereits erneuert. Unter anderem, weil ich mir nach dem Tausch der defekten KGH mal die Einlassventile anschauen wollte. Die sind übrigens blitzeblank, wie neu. Der Krümmer selbst hat auch keine Risse.
 
Sowohl vor als auch nach dem Tausch der Dichtung habe ich einen Bremsenreinigertest durchgeführt. Ohne Ergebnis. Die Schläuche der KGH prüfe ich aber trotzdem nochmal, da man mit dem Bremsenreinigerstrahl hier gar nicht so gut hin kommt.
 
Deine Falschluft-Vermutung verträgt sich aber nicht mit dem Wert -19 bei der Additivmessung Bank 1. Bei Falschluft müsste er ja eigentlich anfetten und nicht zusätzlich abmagern. Was natürlich voraussetzt, dass die Lambdas richtig messen.
 
Falschluft von der Ansaugseite her (Faltenbalg, KGH, LL-Steller …) sollte sich doch auf alle Zylinder gleichermaßen auswirken, oder?
 
„Einzelfalschluft“ könnten z.B. die O-Ringe an den Einspritzventilen liefern.
 
Ach, was war das damals einfach mit meinem 02er. Selbst mit Doppelwebern gab es da nicht so viele mögliche Fehlerquellen   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.08.2015, 12:19 | #28 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schanz  ....der defekten KGH ... |  Wofür bitte steht KGH ???
				__________________Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
 
 
 
 20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.08.2015, 12:21 | #29 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.05.2015 
				
Ort: Saarbrücken 
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peterpaul  Wofür bitte steht KGH ??? |  Für gar nix. Muss eigentlich KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) heißen.   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.08.2015, 12:25 | #30 |  
	| 'The Perforator' 
				 
				Registriert seit: 16.05.2011 
				
Ort: Seeheim-Jugenheim 
Fahrzeug: Ka eF Zett
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schanz  Die Ansaugkrümmerdichtung habe ich bereits erneuert. Unter anderem, weil ich mir nach dem Tausch der defekten KGH mal die Einlassventile anschauen wollte. Die sind übrigens blitzeblank, wie neu. Der Krümmer selbst hat auch keine Risse. |  Hoch Leben die, sich selbst reinigenden, Saugrohreinspritzer    
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schanz  Sowohl vor als auch nach dem Tausch der Dichtung habe ich einen Bremsenreinigertest durchgeführt. Ohne Ergebnis. Die Schläuche der KGH prüfe ich aber trotzdem nochmal, da man mit dem Bremsenreinigerstrahl hier gar nicht so gut hin kommt. |  Ist intressant, prüfe das auf jeden Fall 
Falls du die Lambdas tauschst, bitte die von Bosch nehmen    
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schanz  Deine Falschluft-Vermutung verträgt sich aber nicht mit dem Wert -19 bei der Additivmessung Bank 1. Bei Falschluft müsste er ja eigentlich anfetten und nicht zusätzlich abmagern. Was natürlich voraussetzt, dass die Lambdas richtig messen. |  Eigentlich ja, wobei die Erfahrung Zeigt dass bei Falschluft alle Fehlerbilder auftretten können
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schanz  Falschluft von der Ansaugseite her (Faltenbalg, KGH, LL-Steller …) sollte sich doch auf alle Zylinder gleichermaßen auswirken, oder?
 „Einzelfalschluft“ könnten z.B. die O-Ringe an den Einspritzventilen liefern.
 |  genau, davon würde ich auch ausgehen. Jedes andere Szenario wäre halt Mist, Kolbenringe, Auslassventile, alles sehr nervig...
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schanz  Ach, was war das damals einfach mit meinem 02er. Selbst mit Doppelwebern gab es da nicht so viele mögliche Fehlerquellen   |  Sei froh dass du keine Valvetronic hast    
Hast du mal getestet wie sich der wagen mit abgesteckem LMM fährt? 
Andere Quelle wäre noch (glaube schon erwähnt worden) ein zusammenfallender KAT, ka wie Oft das beim M52 vorkommt, evtl. mal mitm Hammer abköppeln. Wenns rasselt ist er hinüber 
Oder evtl ein Haarriss im Kat, welcher die Lambdawerte verfälscht, wobei man den hören sollte. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |