


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
17.12.2014, 06:52
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
|
An alle betroffenen:
Hört auf zu flicken, das bringt nichts, außer noch mehr Probleme.
Habe meine Schläuche vor ca 2 Jahren neu gemacht, nach probieren mit kürzer schneiden, neue Schellen etc. -hatte alles nichts gebracht. Und am Ende war die Servopumpe auch noch hinüber, weil mit Gummibrösel zugesetzt
Neue Schläuche rein, neues ÖL- ATF II, siehe hier:
http://www.7-forum.com/forum/4/servo...-189212-2.html
Tom
|
|
|
17.12.2014, 07:49
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
|
Zitat:
Zitat von tomi123
Neue Schläuche rein, neues ÖL- ATF II, siehe hier:
Tom
|
VORSICHT! Wenn das Fahrzeug mit Niveauregulierung ausgestattet ist, darf da nur CHF11S-Hydraulikflüssigkeit rein und auf keinen Fall ATF-Öl.
@derDude: der Schlauch aus deinem Link im ersten Post ist der Druckschlauch, der von der Pumpe zum Lenkgetriebe geht. (siehe Nr.5 auf dem ETK-Bild)
Wie Atze schon gesagt hat, haben die Schläuche, die am Behälter ankommen die Nummern 1 und 21 auf dem Bild und sind als Ansaugleitung bzw. Kühlerrücklaufleitung bezeichnet.
Wenn du die Schläuche erneuerst, dann denk dran, auf jeden Fall auch die Dicht- und O-Ringe mit zu erneuern.
Die Schläuche sind leider eine Schwachstelle. Meistens werden die an den Pressungen undicht. Da hilft kein Gebastel, Nachpressen oder ähnliches. Vor allem an der Druckleitung sollte man das aus Sicherheitsgründen ohnehin nicht machen. Schläuche erneuern und gut heisst die Devise.
Habe bei meinem mittlerweile auch alle vier erneuert und seither ist das System dicht und trocken.
|
|
|
17.03.2015, 09:38
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Lampertheim
Fahrzeug: E38 735i Schalter Bj.8/98 ex.E32-730i V8-218PS Bj.92,Schalter
|
möchte hier mal anknüpfen!
Bei mir sind auch beide Leitungen zum Servoölbehälter sehr verölt , außerdem ist das Lenkegetriebe, an den der Druckschlauch anknüpft sehr verölt!
Ich hab jetzt alle 3 Schläuche ausgebaut also die beiden die an den Behälter gehen und den Druckschlauch!
Ich werde auch alle tauschen inkl. Dichtungen usw. aber komisch ist nur das die alten Schläuche gar nicht kaputt aussehen , also die sehen sogar noch vom optischen her sehr gut aus!
Der Servobehälter ist übrigens komplett in Ordnung!
Wie kann das denn sein das die kaputt sind? mich würde das mal interessieren was da an so Schläuchen kaputt sein kann?
Oder ist da innen irgendwas kaputt was man nicht sehen kann?
__________________
!LASS DIE LEUTE REDEN!
-----------------------
Meine Karren:
BMW E38 735i
Audi A6 Avant 2.5TDI
ex.BMW E32-730i
|
|
|
17.03.2015, 14:09
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
|
Die lecken meist an der Pressung auf das Rohr.
__________________
Mfg Stephan.
|
|
|
17.03.2015, 14:40
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Das Servoöl hat offenbar eine so starke Kriechfähigkeit, daß es sich zwischen Schlauch und Stutzen einfach durchschiebt. Ich hab den Behälter bei mir auch mal ausgebaut, Schläuche und Stutzen gesäubert und um dem Öl was zum Spielen zu geben einen dünnen Ring Bitumen-Dichtmasse (eigentlich für Scheibendichtungen) dort aufgetragen, wo die neuen Schraub-Schellen sitzen. Sifft aber trotzdem durch.
Und nun sifft auch noch der Deckel, weil ich ihn offenbar zum ersten Mal seit Bau des Fahrzeugs geöffnet hatte, sodaß die 15 Jahre eingerüttelte Preßpassung aufgehoben wurde.
Mir ist das mittlerweile egal. Wenn die Lecks irgendwann größer werden, baue ich halt einen größeren Vorratsbehälter an. 
|
|
|
17.03.2015, 18:50
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.04.2011
Ort: Aken/ Elbe Eastside
Fahrzeug: E38 730i, Supra MKIII+MKIV, MB /8, Porsche 924 und andere
|
Nur ein Tip
Ich kenne Servoölbehälter wo ein Sieb drin ist, wenn dieses verdreckt, fällt "gelegentlich" die Servo aus.
Einfach Behälter spülen.
Keine Ahnung ob BMW ein Sieb verbaut hat.
|
|
|
17.03.2015, 18:58
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Zitat:
Zitat von flummi100
Das Servoöl hat offenbar eine so starke Kriechfähigkeit, daß es sich zwischen Schlauch und Stutzen einfach durchschiebt. Ich hab den Behälter bei mir auch mal ausgebaut, Schläuche und Stutzen gesäubert und um dem Öl was zum Spielen zu geben einen dünnen Ring Bitumen-Dichtmasse (eigentlich für Scheibendichtungen) dort aufgetragen, wo die neuen Schraub-Schellen sitzen. Sifft aber trotzdem durch.
Und nun sifft auch noch der Deckel, weil ich ihn offenbar zum ersten Mal seit Bau des Fahrzeugs geöffnet hatte, sodaß die 15 Jahre eingerüttelte Preßpassung aufgehoben wurde.
Mir ist das mittlerweile egal. Wenn die Lecks irgendwann größer werden, baue ich halt einen größeren Vorratsbehälter an. 
|
Das Öl kommt beim Schlauch durch die Gewebeeinlage raus.
Ist genau wie bei alten Kühlwasserschläuchen.
Da kannst dann auch 10 Schellen drum machen und es sifft.
Ja im Servobehälter ist ein Filter.
|
|
|
18.03.2015, 12:25
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.08.2013
Ort: Bad Liebenzell
Fahrzeug: E38-735i (04.98)
|
Schraubschelle?
Hallo,
meiner hatte das Siffproblem auch.
Neuer Servoölbehälter eingebaut --> keine Besserung.
Schlauchschellen weiter angezogen --> keine Besserung.
Schläuche ca 1cm abgeschnitten und originale Schlauchschellen montiert --> alles dicht und trocken.
Fazit: diese "schraubbaren Gartenschlauch-Schellen" haben den Schlauch einfach nicht rundum ordentlich zusammengezogen. Durch das übermäßige Anziehen der Schraubschelle wurde eher noch der Schlauch beschädigt. Vielleicht gibt's da auch noch Unterschiede in der Ausführung.
Ich habs jetzt schon bei zwei Autos mit Erfolg so gemacht. Man braucht halt eine geeignete Zange zum Zupressen der Schelle. Ich habs mit ner stumpfen Beißzange gemacht.
Gruß Mike
|
|
|
30.03.2015, 07:09
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Lampertheim
Fahrzeug: E38 735i Schalter Bj.8/98 ex.E32-730i V8-218PS Bj.92,Schalter
|
Morsche,
ich hätt da noch ma ne Frage, und zwar gibt es den Filter , der im Servo-ölbehälter drin ist einzeln? also kann man den wechseln?
Hier ist ja die Zeichnung:
Ölbehälter/Einzelteile | BMW 7' E38 735i M62 Europa
aber ich hab nur den Behälter gefunden und nicht den Filter für innen?
heißt man muss den ganzen Behälter tauschen? 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|