


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.01.2015, 20:53
|
#21
|
Mitglied
Registriert seit: 21.07.2002
Ort: Bingen
Fahrzeug: BMW E53 X5 4,4 IS BJ. 03/2000 , Prinz VSI LPG Anlage
|
naja .... also mein Wagen ist BJ99... da werde ich mit Sicherheit keine alten Schläuche mehr instand setzten.... weg und neu ,,, und wenn dann wieder genauso lange ruhe ist , ist´s mir recht ..... 
__________________
Die drei größten Krisen im Leben eines Mannes: Frau weg, Job weg, Kratzer im Lack!
|
|
|
18.01.2015, 21:06
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Zitat:
Zitat von Marvin@Mars
naja .... also mein Wagen ist BJ99... da werde ich mit Sicherheit keine alten Schläuche mehr instand setzten.... weg und neu ,,, und wenn dann wieder genauso lange ruhe ist , ist´s mir recht ..... 
|
Das ist ja nicht jetzt die Frage?
Nur zu welchem Preis?
Edit: Wir reden hier von neuen Schläuchen.
|
|
|
21.01.2015, 13:13
|
#23
|
Sensationstheoretiker
Registriert seit: 15.05.2010
Ort: WItzenhausen
Fahrzeug: E34 525i , E66 750LI
|
Hallo
Also ich habe alle Schläuche (4 Stück) für meinen dicken hier bestellt
premiumautoteile.de
Montag bestellt, und heute waren sie da und das für unter 200 €.
Fand ich preislich mehr als in Ordnung
|
|
|
21.01.2015, 13:53
|
#24
|
Gast
|
Alle Schläuche instand setzen lassen und knapp 80 bezahlt.
|
|
|
21.01.2015, 18:53
|
#25
|
Sensationstheoretiker
Registriert seit: 15.05.2010
Ort: WItzenhausen
Fahrzeug: E34 525i , E66 750LI
|
Naja zzgl. minimum 50 € für die alten Schläuche die man kaufen muss. Die Rennerei mal nicht berücksichtigt. Sehe da nicht den wirklichen Vorteil.
Ich finde da meinen Preis schon ziemlich gut, dafür das alles tippi toppi ist.
|
|
|
17.03.2015, 09:38
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Lampertheim
Fahrzeug: E38 735i Schalter Bj.8/98 ex.E32-730i V8-218PS Bj.92,Schalter
|
möchte hier mal anknüpfen!
Bei mir sind auch beide Leitungen zum Servoölbehälter sehr verölt , außerdem ist das Lenkegetriebe, an den der Druckschlauch anknüpft sehr verölt!
Ich hab jetzt alle 3 Schläuche ausgebaut also die beiden die an den Behälter gehen und den Druckschlauch!
Ich werde auch alle tauschen inkl. Dichtungen usw. aber komisch ist nur das die alten Schläuche gar nicht kaputt aussehen , also die sehen sogar noch vom optischen her sehr gut aus!
Der Servobehälter ist übrigens komplett in Ordnung!
Wie kann das denn sein das die kaputt sind? mich würde das mal interessieren was da an so Schläuchen kaputt sein kann?
Oder ist da innen irgendwas kaputt was man nicht sehen kann?
__________________
!LASS DIE LEUTE REDEN!
-----------------------
Meine Karren:
BMW E38 735i
Audi A6 Avant 2.5TDI
ex.BMW E32-730i
|
|
|
17.03.2015, 14:09
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
|
Die lecken meist an der Pressung auf das Rohr.
__________________
Mfg Stephan.
|
|
|
17.03.2015, 14:40
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Das Servoöl hat offenbar eine so starke Kriechfähigkeit, daß es sich zwischen Schlauch und Stutzen einfach durchschiebt. Ich hab den Behälter bei mir auch mal ausgebaut, Schläuche und Stutzen gesäubert und um dem Öl was zum Spielen zu geben einen dünnen Ring Bitumen-Dichtmasse (eigentlich für Scheibendichtungen) dort aufgetragen, wo die neuen Schraub-Schellen sitzen. Sifft aber trotzdem durch.
Und nun sifft auch noch der Deckel, weil ich ihn offenbar zum ersten Mal seit Bau des Fahrzeugs geöffnet hatte, sodaß die 15 Jahre eingerüttelte Preßpassung aufgehoben wurde.
Mir ist das mittlerweile egal. Wenn die Lecks irgendwann größer werden, baue ich halt einen größeren Vorratsbehälter an. 
|
|
|
17.03.2015, 18:50
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.04.2011
Ort: Aken/ Elbe Eastside
Fahrzeug: E38 730i, Supra MKIII+MKIV, MB /8, Porsche 924 und andere
|
Nur ein Tip
Ich kenne Servoölbehälter wo ein Sieb drin ist, wenn dieses verdreckt, fällt "gelegentlich" die Servo aus.
Einfach Behälter spülen.
Keine Ahnung ob BMW ein Sieb verbaut hat.
|
|
|
17.03.2015, 18:58
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Zitat:
Zitat von flummi100
Das Servoöl hat offenbar eine so starke Kriechfähigkeit, daß es sich zwischen Schlauch und Stutzen einfach durchschiebt. Ich hab den Behälter bei mir auch mal ausgebaut, Schläuche und Stutzen gesäubert und um dem Öl was zum Spielen zu geben einen dünnen Ring Bitumen-Dichtmasse (eigentlich für Scheibendichtungen) dort aufgetragen, wo die neuen Schraub-Schellen sitzen. Sifft aber trotzdem durch.
Und nun sifft auch noch der Deckel, weil ich ihn offenbar zum ersten Mal seit Bau des Fahrzeugs geöffnet hatte, sodaß die 15 Jahre eingerüttelte Preßpassung aufgehoben wurde.
Mir ist das mittlerweile egal. Wenn die Lecks irgendwann größer werden, baue ich halt einen größeren Vorratsbehälter an. 
|
Das Öl kommt beim Schlauch durch die Gewebeeinlage raus.
Ist genau wie bei alten Kühlwasserschläuchen.
Da kannst dann auch 10 Schellen drum machen und es sifft.
Ja im Servobehälter ist ein Filter.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|