


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
21.11.2013, 07:50
|
#16
|
Mitglied
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Monheim am Rhein
Fahrzeug: VW Passat 1,8 Turbo Modell 3BG und BMW 740iA E38/M60 Baujahr 06.95
|
HY Smartyy86.
Gestern habe ich direkt nach dem Starten, also noch im kalten Zustand des Motors, den LMM abgesteckt. Der Motor reagiert gar nicht darauf. Na sagen wir mal fast gar nicht. Zumindest nicht so stark das ein Laufunterschied gravierend spürbar wäre. Das machte mich stutzig. Also bin ich einige Kilometer gefahren und haben dann den LMM bei Betriebstemperatur noch mal abgesteckt. Da war dann ein erheblicher Laufunterschied zu spüren. Der Motor wollte fast ausgehen. Nach anklemmen des LMM lieft der Motor wieder sauber.
Somit schließe ich also einen Defekt des LMM aus. Es sei denn bei kaltem Motor, also während der Kaltlaufleistung müsste man beim Abklemmen des LMM genauso spürbar einen Unterschied feststellen. Dann stellt sich aber die Frage, was da kaputt sein könnte. Denn wie gesagt bei warem Motor reagiert der Motor sehrwohl auf das abklemmen und anklemmen.
Wie kann ich auf Falschluft im Ansaugtrakt eine Überprüfung machen.
Wenn ich mir den Motorraum ansehe, stehe ich vor einem ungewohnten Bild. Die Kurbelgehäuseentlüftung müsste ich ohne Tipps sehr wahrscheinlich ziemlich lange suchen. Muss allerding erwähnen das ich die Motorabdeckung noch nie selber runter gemacht hatte also derzeit nicht weiß wie es überhaupt darunter aussieht und ich die Kurbelgehäuseentlüftung spontan finden werde.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|