


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
10.03.2012, 05:54
|
#1
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Meiner( 740) hat einen Leerlaufregler, der die RPM- Nadel tanzen ließ.
Habe den LLR einfach mal ausgebaut und sein Innenleben von seinem Schmoder und Dreck befreit.
Jetzt tanzt die Nadel nicht mehr, sondern bleibt brav bei ca. 700 U/Min. auf ihrem Platz, wo sie auch hingehört. 
Der 750er dürfte doch auch so einen Regler haben, oder?
Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
|
|
|
10.03.2012, 06:59
|
#2
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Nein, sowas schnödes gibt es beim V12 nicht 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
10.03.2012, 10:49
|
#3
|
† 31.07.2017
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
|
Fotos
Zitat:
Zitat von Rennsemmel
Habe den LLR einfach mal ausgebaut und sein Innenleben von seinem Schmoder und Dreck befreit.
Gruß Klaus
|
Hast Du evtl. paar Fotos von der Aktion? 
__________________
Liebe Grüße
Ralph
LPG-Verbrauch
|
|
|
10.03.2012, 11:24
|
#4
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Zitat:
Zitat von Ralph260260
Hast Du evtl. paar Fotos von der Aktion? 
|
Tut mir leid, habe damals keine Fotos gemacht.
Das ganze ist aber sicher kein schwieriger Akt!
Stecker vom Leerlaufregler abziehen, den LLR abbauen und überprüfen, ob die " Schnecke" im Gehäuse sich noch ohne größeren Widerstand bewegen läßt.
Ich habe meinen großzügig mit Bremsreiniger eingesprüht und die Suppe rauslaufen lassen, bis kein Dreck mehr raus kam.
Anschließend mit Sprühfett/ öl ( glaube WD40) innen eingesprüht, wieder eingebaut und mich gefreut, dass ich keinen neuen gebraucht habe.
Gruß Klaus
|
|
|
10.03.2012, 11:33
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: BMW 750i E38, Mercedes W210 E280
|
Zitat:
Worauf soll er sich neu anlernen? Nach dem Wechsel der beiden Komponenten?
Er muss dann sofort richtig laufen...
@Sinclair:
Neue Dichtungen für die Krümmer gekauft? Mit Dichtmittel eingesetzt?
|
Da haben die herrschaften aber recht-ich musste meinen auch wieder anlernen-bei mir war die ll drehzahl extremst niedrig und der motorlauf unruhig-nach wenigen km fahren und einmal kickdown war alles wieder bestens!!
|
|
|
10.03.2012, 13:08
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 740i 6-Gang Schalter PD: 02.04.96, Ford Sierra DOHC mit etwas Tuning als Winterspassmobil, Fiat Barchetta für den offenen Sommer
|
Das ganze nennt sich dann Adaptionsfahrt.
__________________
740er Schalter, 4,4i ohne Vanos aus 96  auf Gas und im überwiegenden Kurzstreckenverkehr
Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden...
|
|
|
10.03.2012, 13:21
|
#7
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Nur so nebenbei,das "anlernen" ist meiner Meinung nach nur bei den "ersten" E 38 so,die "vergessen" scheinbar alles,angefangen vom LL bis zum "Auskuppeln" wenn man zur Kreuzung rollt,aber egal,was sagt der FS der Motorwarnlampe vom TE ???
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
10.03.2012, 19:48
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
danke für Eure Anmerkungen (auch wenn ich den Thread gekapert habe)
@SC744: hast Du Deinen Wagen noch, und wie wurdest Du das Problem los ?
@Lexmaul et al., danke für die Kommentare, ein paar Ergänzungsinfos:
- alle Arbeiten wurden durch BMW gemacht
- Die Ansaugkrümmerdichtung ist inzwischen neu
- Es zischt nun auch nichts mehr, wie noch davor, als BMW nur die alte Ansaugkrümmerdichtung mit Dichtmittel nach VDD- und KGE-Wechsel wiedereingesetzt hatte (da kam auch die gelbe Lampe)
- Der im Schiebebetrieb sehr niedrige LL oder die ersten sec nach Warten an der Ampel ist sehr gleichmäßig, keinerlei Vibrationen und keine Schwankungen; er zieht nur ganz monoton über 5-10 sec verzögert den LL von einem Tiefstniveau (200 Upm !, wobei er nicht vibriert) dann auf die 450 Upm.
- Ob die Batterie ab war ?, denke ja, in jedem Fall wurde soviel Reset gemacht und Adaptionswerte gelöscht, dass auch alle Sitzeinstellungen und Tages-km-Einstellungen weg waren.
- Ich habe den Wagen gestern (Freitag) abend "warm" bei BMW abgeholt, mit denen eine kurze Probefahrt gemacht und dabei die Sache mit dem niedrigen LL nach/im Schiebebetrieb moniert.
- Heute bin ich mit echtem Kaltstart los, sprang einwandfrei an, aber drehte schon im Startmoment nicht so hoch, wie ich es sonst kannte.
- Heute habe ich ihn ca. 15km gefahren, aber der Effekt ist nicht viel besser.
- Tiefstpunkte des LL waren anfangs nur 200Upm im Schiebebetrieb
- dabei keinerlei Ruckeln, kein einziges Mal ausgegangen, nur das Licht wurde dann kurzfristig innen dunkler, bis er den LL dann wieder hochzog (nach ~10sec)
Wo soll ich die Werkstatt nun suchen lassen, wenn sie zu befürchtenderweise wenig eigene Idenn haben werden; sie werden ihn erstmal wieder auslesen...
Ist der LMM (links) in Verdacht ? oder ist der eher aus dem Verdacht, da der Motor auch bei 200Upm völlig vibrations- und ruckelfrei läuft.
Die Werkstatt hatte den li. Ansauftrakt wohl einen Tag offen, weil ihnen eine Pappdichtung zum Drosselklappenstutzen fehlte. Kann der LMM da Schaden genommen haben ?
Morgen werde ich nochmal 20km mit wechselnden Lasten fahren, bin aber nicht so optimistisch, dass es sich dabei einrenkt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|