Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38 > E38: Tipps & Tricks



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.01.2012, 14:36   #2
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Dies ist ein sehr interessanter Bericht. Bisher glaubte ich, daß die Sterling-Regler erheblich teuer seien.

Da Du am Versuchsaufbau sicher Gelegenheit hattest, ausführlich zu testen, hätte ich einige Fragen.
Es heißt:
Zitat:
+ Standardregler der Lichtmaschine muss nicht abgebaut werden und dient als zusätzliches Not-Ladesystem
+ Keine Veränderungen an der bestehenden Verkabelung erforderlich
Wie kommt man dann an DF heran, um es zum Sterling-R. herauszuführen?
Das Feld wird in manchen Zuständen auch vom originalen Regler getaktet. Wie kommt der dem originalen überlagerte Sterling-Regler mit der vorhandenen Taktung zurecht?
Bei intaktem originalem Regler kann die geregelte Spannung nie niedriger sein, als die durch ihn geregelte. D.h. aber, bei hohen Temperaturen im Sommer stellt sich keine optimale, niedrige Erhaltungsladespannung ein.

Für was sind die drei handverdrahtete Dioden? Sind dies eigene Hilfsgleichrichter? Es ist zu befürchten, daß die Lötgeschichten nicht lange halten werden. Unter den Vibrationen und Temperaturen bilden sich kalte Lötstellen.
Hat die wassergekühlte LiMa zwei oder drei Anschlußstifte im Stecker?


Mit der Thematik mangelnder Ladung, gleichzeig aber zu hoher Erhaltungsladespannung habe ich mich in mehren Beiträgen ausführlich beschäftigt.
Für meine Valeo-LiMa fand ich eine einfachere Lösung, die ich allerdings noch nicht getestet habe.


P.S.: Auch hier, qualitativ bemerkenswert gute Bilder.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (02.01.2012 um 15:38 Uhr). Grund: Lebensdauer
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 

Stichworte
batterie, lichtmaschine


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: AGM Batterie 90 Ah für E65 Rolf G. BMW 7er, Modell E65/E66 186 23.11.2020 18:12
AGM-Batterie: günstige Quelle peterpaul BMW 7er, allgemein 12 27.02.2018 08:05
Elektrik: Neue AGM-Batterie kaufen Wolesak BMW 7er, Modell E65/E66 49 04.07.2011 16:10
Elektrik: AGM Batterie im E38. Erfahrungen? Siemer BMW 7er, Modell E38 14 15.01.2011 17:45
Elektrik: AGM-Batterie LadeKennlinie ????? TRANSPORTER BMW 7er, Modell E38 16 27.11.2008 21:26


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group