Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.01.2011, 21:24   #81
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Standard

Mist!

Wir haben aneinander vorbeigepostet, ich hab den Ölwechsel auf das Getriebe bezogen, du auf den Motor.
Jetzt ist es natürlich klar
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2011, 21:44   #82
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von frank-martin Beitrag anzeigen
Für 57€ hat man dir vielleicht das alte Öl an der Ablasschraube rausgelassen und neues eingefüllt, kann ich mir nicht vorstellen, das die da zu dem Preis mehr gemacht haben, vllt. noch die Wanne sauber gemacht.

Geht ja gar nicht, wenn der Ölfilter alleine schon 20€ kostet, BMW hat als ich angefragt hatte, eine Arbeitszeit von einer knappen Stunde angegeben - bei nem Stundensatz von 55€.

P.S.: Ich bin bisher noch nicht dazugekommen es zu machen, aber habe b...
Hi!
Magst Du uns verraten, welche BMW-Werkstatt einen Stundensatz von 55 € hat?
????????????????????????????????????????
Üblich sind 120 € und mehr!!!!!!!

mfg
peter
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2011, 00:41   #83
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Standard

Ist natürlich Humbug, habs eben geändert. Gerechnet hatte ich mit ner alten vorhandenen Abrechnung (ca. halbe Stunde = 55€ ) und es falsch geschrieben. Danke!
Das mit den 120€ kommt gut hin.
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2011, 12:27   #84
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

... Hi,

habe mir mal eben alles durchgelesen und kann nur sagen: viel Spaß beim Getriebeölwechsel. Ich habe schon öfters Automatikgetriebeölwechsel an Mercedes (W108,126,140,220 und ML55) sowie an BMW (325, X5-4.4, E38) gemacht und muß ehrlich sagen, dass an Fahrzeugen, die keine Ölablassschraube am Wandler haben, hier im Endeffekt nur eine "Teilerneuerung" des G-Öles stattfindet. Ich hatte mich deshalb entschlossen, mir eine Getriebeölspülapparatur nach Tim Eckart Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Automatikgetriebereinigung / Nebenstromfilter zu bauen und seitdem (obwohl es trotzdem eine Sauerei ist) schon etliche Getriebeölspülungen durchgezogen. Macht ja auch Sinn, wenn man selber eine gewisse Anzahl an Automatikfahrzeugen jeder Couleur hat.

Erst kurz vor Weihnachten habe ich am 325i/91/216.000 km, eine Getriebeölspülung gemacht. Das Öl, was ich anfangs als Probe gezogen habe, sah wie anthrazitfarbene Plörre aus. Auch hier ist ein Aufkleber mit Dauerölfüllung angebracht. Nach erfolgreichem Wechsel des Öls, samt Filter, Getriebeölwannendichtung und säubern der beiden Magnete (leichter Metallabrieb als "Bart" an den Magneten), kam das Öl an der Rücklaufleitung vom Ölkühler kommend, als sauberes hellrotes Getriebeöl, wieder zum Vorschein. Mein Mitarbeiter saß derweil im Fahrzeug und schaltete die Gänge bei laufendem Motor durch.

Bei dieser Spülaktion kann man sicher sein, dass auch das Altöl aus dem Steuerungskasten, dem Wandler und den Leitungen restlos gewechselt wird. Gewechselt wurden komplett 10 Ltr. Automatiköl, (10 ltr. im Altölkanister und 10 ltr. entnommenes ATF-Öl aus dem Frischölkanister).

Hergenommen wurde das Multi-ATF-Automatiköl von Motul. Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motul Deutschland GmbH Selbst Getriebevibrationen an einem S500L/W220 haben wir kurioserweise mit einer Getriebeölspülung wegbekommen. Der MB-Meister meinte zuvor - da wäre wohl ein Getriebetausch nötig, ich wollte das aber so nicht hinnehmen. Desweiteren fragte Ich ihn aber auch, wie sie denn einen Getriebeölwechsel bei nicht vorhandener Wandlerablassschraube durchführen... Er darauf: Getriebeölablassschraube öffnen, Öl ablassen, Öl auffüllen, Motor laufen lassen, Motor aus, Getriebeölablassschraube öffnen, Öl ablassen, Öl auffüllen... und das mindestens 5 mal....

... in diesem Sinne, schönes Gelingen

mfg Erich M.
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen.
Interner Link) Meine Alben...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Emb-Pro-Autogas

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KD-Maschinenbau + Emb-Pro-Autogas
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2011, 12:54   #85
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von jonnybronx Beitrag anzeigen
Andi, kennst Du zufällig jemanden hier aus der nähe dem man ans Getriebe lassen könnte ? Aktuell läuft zwar alles Problemlos aber jemanden im Hinterkopf zu haben wäre schon Hilfreich und Beruhigend, hab keine Lust im Fall der Fälle mit ner Schubkarre voll Geld zum BMW Autohaus am Messplatz zu müssen.
Für keinen noch so geringen Preis würde ich irgendeine BMW-Niederlassung oder sonst jemanden außer ZF oder den hier bekannten Forumskollegen an mein Automatikgetriebe lassen.

Zitat:
Zitat von boxerheinz Beitrag anzeigen
ZF.FF/M Hanauerlandstrasse.
Auch die nicht.

Zitat:
Zitat von frank-martin Beitrag anzeigen
@Andimp3:

Du wirst wohl kaum behaupten, dass ein selbstgemachter Ölwechsel schädlich fürs Getriebe ist, die Sache mit dem "Restöl/Altöl im Wandler" mag zwar stimmen, doch nachdem die Magneten in der Wanne gereinigt wurden und das neue Öl eingefüllt ist, spielt das keine große Rolle mehr.
BMW macht das genausowenig.
Was BMW macht ist mir Schnurz.... ZF macht mehr und tauscht beim Getriebeservice-Preis von ca. 430 Euro (beim Fuffi) auch einige Verschleißteile... wenn Du das mit dem Ölwechsel auch hinbekommst... herzlichen Glückwunsch
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2011, 19:23   #86
BMW-Pilot
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMW-Pilot
 
Registriert seit: 31.01.2010
Ort: Pilotenzentrale
Fahrzeug: X5 //M
Standard

was sagt ihr zu STR Getriebeservice in Tettnang am Bodensee? die haben bei unserem audi 3.0 V6 ein Multitronicgetriebe komplett überholt. Ich habe damals diesen Betrieb als den einzigen in Süddeutschem Raum gefunden, der multitronicgetriebe überhaupt macht.
Für meinen BMW (Getriebeölwechsel+Ölwannenwechsel, da dort eben der Filter mit eingebaut ist) hat man mir auch so um 450 Euro angeboten. Der Chef vom Betrieb meinte, wenn man das Auto länger behalten möchte- sollte man auch mal bei 70.000-100.000 den ersten Ölwechsel machen.
BMW-Pilot ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2011, 19:37   #87
monza180
Hecktrieblerfahrer ab 18
 
Benutzerbild von monza180
 
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
Standard

Ich hatte mich mit Freddy in Verbindung gesetzt.Dann das Schaltgerät zu ihm runter geschickt,er hat es sauber gemacht,neue Kugel rein und mit allen Teilen die ich noch brauche wieder hoch geschickt.
Dann hab ich alles wieder zusammengebaut und nach seiner Anleitung befüllt.War von den Kosten her locker 100 Euro + Fahrtkosten billiger als wenn ich zu ZF gefahren wäre.
Ausserdem weiß man jetzt wie es geht.

Davon abgesehen würde ich auch nicht zu BMW fahren,egal was der Wagen hat.

MFG Sönke
monza180 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2011, 01:42   #88
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Daumen nach oben

Sooo, habe heute die vor ner Weile versprochenen Bilder vom Getriebeölwechsel mal hochgeladen, hier ist der Link zu meinem Album (übersichtlicher):

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/album.html?albumid=2990


Viel Spaß beim Schauen.

- Natürlich folgt noch eine genauere Beschreibung wie ich was gemacht habe, aber die liefer ich erst morgen.
Gute Nacht.
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 16:47   #89
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Top! Viel Spaß beim Lesen

Also, jetzt erzähle ich euch mal wie es mir mit dem Getriebeölwechsel ergangen ist, bzw. warum ich das überhaupt gemacht habe.



Vorbereitungen und Informationen:


Mein Auto ist ein E38 728i EZ 11/97 mit jetzt 148.000 km drauf, habe ihn im Sommer Mitte Juni bei KM Stand 130.000km gekauft.
Das Getriebe ist ein 5HP18 und hat ein grünes Typenschild.

Der Vorbesitzer war ein Anfang 30Jähriger aus Stuttgart, der den Wagen nur ein Jahr lang gefahren ist. Zuvor wurde er lückenlos Scheckheft gepflegt.
Das Auto machten einen guten Eindruck, alles soweit einwandfrei, bis auf eine Roststelle an der Türkante, aber das ist ja bekanntlich zu beheben.
Aufgrund der geringen KM Leistung und des sonst ordentlichen Eindrucks habe ich mich dazu entschieden das Auto zu kaufen

Bisher habe ich das auch keine Sekunde lang bereut.
Der Vorbesitzer muss allerdings fast ausschließlich Kurzstrecke gefahren sein, da er sich bei der Probefahrt schon 300m weit weg von seinem Wohnhaus in Stuttgart nicht mehr richtig auskennte.
Folglich wird das Getriebe in der Stadt auch höher beansprucht, indem es öfters schalten muss, als bei jemand der täglich 100km Autobahn fährt und wenig Stadt.
Beim Kauf ist mir nix großartig aufgefallen, lediglich der Rückwärtsgang machte manchmal ein ruckartiges, hörbares Geräusch.
Geschaltet hat er bisher gut, allerdings hat er manchmal beim Schalten von Gang 2-3 und 4-5 etwas "geruckt" also das Auto machte einen Schub nach vorne und dann wurde der richtige Gang eingelegt.

Ich dachte, dass ich mit einem Wechsel diese Ruckler evl. vermindern könnte und dass der Wechsel nach 12 Jahren nicht schaden könne.
Im Nachhinein kann ich diesen auch jedem empfehlen, der es noch nicht gemacht hat und vorhat mit seinem Dicken noch ne Weile zu fahren.

Im Vorfeld habe ich mich ja in diesem Thread über das Thema informiert und auch bei BMW die benötigten Teile besorgt:

- Ölfilter mit Dichtring und Schrauben
- Dichtung Ölwanne
- 8 Sechskantschrauben mit Scheibe
- das Getriebeöl für grüne Typenschilder vom Forenmitglied "MuFFe"
- Werkzeug (17er Inbussnuss oder Schraube mit gleich großem Kopf!, eine 10er Nuss für die "Rätsche", 5er Inbus für die Ölablassschraube, Heißluftföhn zur Vorsorge und 27er Torx für den Ölfilter)
- Heizölhandpumpe (Funktionierte super!!!)



Am Wochenende war es dann soweit.


Mein Vater organisierte eine Grube bei Bekannten, wo wir den Wechsel durchgeführt haben.
Zuerst habe ich das Auto warmgefahren, dann fuhr ich auf die Grube und wir (Mein Vater hat mir dabei geholfen) haben dann die Ölwanne von unten am Getriebe etwas sauber gemacht und nochmal alles abgecheckt.

An der Ölablassschraube (5er Inbus) wurde das alte Getriebeöl abgelassen und in einem Eimer aufgefangen.
Den Öleinfüllstutzen wollten wir auch gleich lösen und haben vergeblich nach einer passenden Inbussnuss (17er) gesucht, diese ist wohl sehr unüblich.
Ich habe schon schwarz gesehen, aber mein Vater kam auf die Idee einfach eine Schraube zu verwenden, deren Kopf in die Öffnung der Schraube des Ölauffüllstutzens (17er Inbus normalerweise) passt.
Eine Mutter wurde am Ende der Schraube angeschweißt, so konnte man die Schraube des Ölauffüllstutzens mit einem 17er Ringschlüssel mit einem gezielten Hammerschlag gegen den Schlüssel, öffnen.

Als das alte Öl abgelaufen ist, haben wir die Ölwanne (8x Sechskantschrauben, 10er Nuss) demontiert und dann gleich den Ölfilter (3 Torxschrauben, 27er).
Wir hatten zwar nur eine 25er und 30er Torxnuss, aber mit der 30er hats trotzdem funktioniert (leichter Hammerschlag auf die Nuss).

Nachdem der Ölfilter ab war, haben wir die Ölwanne mit Bremsenreiniger gereinigt, die Magnete waren wie auf den Bildern zu sehen völlig verschlammt und das Öl sah auch nicht mehr gerade frisch aus!
Der Ölfilter war ebenfalls mit einer Schlammschicht überzogen.

Der neue Ölfilter von BMW wurde vorbereitet (Dichtring aufgezogen) und dann wieder unten ans Getriebe mit den dabeiliegenden Schrauben montiert.
Danach kam die Ölwanne wieder hin, allerdings haben wir die Magnete vergessen!!! Gott sei Dank ist das meinem Vater, der sie in der Hosentasche hatte, aufgefallen.
Die Haltewinkel für die Ölwanne haben wir auch gereinigt und dann mit den neuen Sechskantschrauben mit Scheibe montiert.

Den Öleinfüllstutzen haben wir geöffnet und den Schlauch (je dicker desto besser - allerdings muss er noch in die Öffnung passen!!!) von der Heizölhandpumpe reingesteckt.
Vorher wurde die Heizölpumpe ein paar mal mit dem alten abgelassenen Getriebeöl "gespült", um eventuelle Rückstände in der Pumpe zu beseitigen.

Das Getriebeöl wurde am Anfang der Aktion auf eine Heizung gelegt (30-40° sind beim Einfüllen anscheinend wichtig das Getriebe war schon etwas abgekühlt).

Den Schlauch habe ich so weit wie möglich reingesteckt (eine Widerhakenform am Ende wäre ideal, also bei der praktisch das Ende des Schlauches aussieht wie eine "1") und mit Papier "abgedichtet".
Vorher haben wir das neue Getriebeöl auch in einen wohlbemerkt sauberen Eimer geleert und die Pumpe dann da reingestellt.
Ich habe angefangen zu pumpen, so lange bis es oben schon wieder rausgelaufen ist, dann habe ich die Pumpe meinem Vater in die Hand gedrückt und den Motor angemacht und im 5-Sekundenintervall die Gänge durchgeschaltet.
Dabei hat das Getriebe das Öl durch die Pumpe praktisch alleine hochgesaugt, im Endeffekt gingen fast 6l, also etwa 5.7 - 5.8l in das Getriebe (prognostiziert wurden 4-5l).
Nach mehrmaligem Durchschalten der Schaltstufen bin ich wieder unters Auto geklettert und habe meinem Vater die Pumpe abgenommen.
Er hat dann sofort die Schraube für den Öleinfüllstutzen reingedreht, dabei ist uns das Öl entgegengespritzt
Als die Schraube zu war, alles nochmal nachkontrolliert wurde, war die Arbeit dann größtenteils erledigt.



Mein Fazit:


Es ist auf jeden Fall machbar, man sollte aber schon zu zweit sein.
Schwierig an der Sache war nichts, außer das Öleinfüllen KANN heikel werden, wenn nicht genügend Vorbereitungen getroffen werden
Bei uns hat es allerdings einwandfrei funktioniert, vorallem der Durchmesser des Pumpenschlauches hat dazu beigetragen.
Die Getriebeölpumpe konnte bei laufendem Motor keine Luft ziehen, sondern nur das neue Getriebeöl im Eimer durch die Heizölpumpe - Es musste also nicht mal viel getan werden!
Eine Sauerrei gibt es aufjeden Fall, es empfiehlt sich eine Papierrolle zurhand zu haben und Zeitungen auf denen man die Ölwanne und sonstige Werkzeuge legen kann.



Kostenpunkt des Wechsels:
(siehe weiter oben im Thread was ich bei BMW bestellt habe)

- Etwa 100 - 120€



Zwischenbilanz nach bisher gefahrenen 80km
(Ich weiß es kann sich noch was verändern, vorallem wenn sich das nun gemischte Getriebeöl (das was im Wandler blieb und das neue) im neuen Ölfilter reinigt, bzw. die Späne sich wieder an die Magnete ansetzen können):


- Beim langsamen Beschleunigen "ruckt" das Auto nicht mehr nach vorne und schaltet dann, sondern legt sie weicher ein.
Teilweise (3ter auf 4ter und 4ter auf 5ter Gang) merke ich die Schaltvorgänge nicht einmal, sondern sehe sie nur am Drehzahlmesser !!!
Auch das mittlerweile schlagartige Einlegen des Rückwärtsganges ist besser geworden, allerdings teilweise immer noch leicht vorhanden.
Insgesamt bin ich also glücklich es gemacht zu haben, ob alles funktioniert hat, wird sich in ein paar tausend Kilometern zeigen

Nach den nächsten tausend Kilometer werde ich nochmals kurz berichten, wie es aussieht.



Zum Schluss:


Eine Anleitung im Detail werde ich in meinem Bilderalbum noch schreiben, damit wirklich jeder in der Lage ist, diesen Wechsel alleine zu machen

Ich hoffe ich konnte ein paar Leute ermutigen, es auch mal in Betracht zu ziehen!!!

Bei Fragen bezüglich der Aktion und des Vorgehens dürft ihr euch gerne per U2U bei mir melden.



Doch nun habe ich auch zwei Fragen ans Forum:


- Empfielt es sich einen Getriebereset zu machen?
Wenn ja, wie funktioniert dieser?
Habe in "Tipps und Tricks" gelesen, dass man die Zündung anmachen muss, 20s den Kickdown drücken und anschließend den Motor anmachen und 1h (???) fahren soll! - Kann das denn sein?

- Kann man im Getriebe "zu viel" Öl drin haben?


MFG Martin, der sich über positive Kommentare und Kritik freuen würde

Geändert von frank-martin (24.01.2011 um 16:49 Uhr). Grund: Formalitäten
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 17:08   #90
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Zuviel kann nicht drin sein bei der Methode

Aber was ist denn nun mit dem vermeintlich falschen Öl, was Du da genommen hast?
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenraum: Wie mache ich das Loch für die Leuchtweitenregulierung in die Holzzierleiste? ks-na BMW 7er, Modell E32 3 16.12.2007 18:33
Wie mache ich das? KJ750IL BMW 7er, Modell E38 6 27.01.2004 22:22


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:13 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group