Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.05.2010, 13:13   #5
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard wie andere schon sagten, man kann nur vermuten...

Aufgrund des Minuskabelschmelzvorgangs ab Deiner Batterie muß ja wohl ein sehr niederohmiger Kurzschluß in LiMa-Nähe nach Masse vorliegen.
Vielleicht hatte die instandgesetzte LiMA nach kurzer durchaus funktionierender Betriebszeit ein Diodenleckstromproblem ?!
Anfangs hat es sich nur als höherer Leckstrom im "diverse-A-Bereich" geäußert, so dass ich vermute, dass teils defekt-degradierende Starkstromgleichrichterdioden in der LiMa Deine Batterie im Stand entluden. Thermisch/geruchlich fiel das nach Außen nicht so auf, solange es im ~100W-Bereich liegt, was aber lokal für ein Zusammenschmelzen im Halbleiter ausreicht.
Nach Batterieaufladen ging dieser Leckstromprozeß wieder weiter und eskalierte dann thermisch richtig, bis eine (mehrere) der Dioden innen verschmelzend in Kurzschluß gingen, so niederohmig, dass nun das Kabel zu schmelzen anfing. Den Rest kennst Du.

Natürlich kann es auch ein unbemerkter äußerer Kurzschluß über eine Isolationsfehlstelle in der Batterie/Lima-Anschlußverkabelung oder der Anlasserverkabelung (Kabelzerrung.../schleichende Masseanlage des Pluskabels) sein;
oder die Angelegenheit ist durch irgendwie doch mangelde (Wasser)Kühlung in der LiMa ausgelöst worden ?

Man wird die LiMa sehr sorgfältig mit allen Dioden, Wicklungen und Isolationsstützpunkten durchmessen müssen, wenn wieder Betrieb nach anfänglicher Kabelreparatur möglich ist.

Geändert von Sinclair (04.05.2010 um 13:42 Uhr). Grund: ergänzt
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Wassergekühlte LiMa selber reparieren... angro BMW 7er, Modell E38 214 12.10.2021 13:53
Wassergekühlte LIMA selbst reparieren. Wie? Bumer1007 BMW 7er, Modell E38 3 15.04.2010 14:04
BMW-Teile: Wassergekühlte LIMA für e39/540 und e38/740 Andy V8 Biete... 2 26.12.2009 13:15
Elektrik: Einbau Lima 140A in M30 Musiker BMW 7er, Modell E32 5 22.11.2009 20:53
wassergekühlte lima??? powermac2004 BMW 7er, Modell E38 2 10.07.2005 09:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:22 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group