


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.09.2009, 23:44
|
#71
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
ich versteh dein konzept schon, aber irgendwie fehlt dann ein trennrelais was kondensator und batterie voneinander solange trennt bis die lima läuft, also quasi so, das die lima nur mit der batterie dauerhaft verbunden ist, mit dem powercap aber erst verbunden wird wenn sie eine stabile drehzahl und damit leistungsabgabe hat, denn sonst wird dir deine spannung zuweit einbrechen bevor der wagen läuft.
|
|
|
14.09.2009, 23:46
|
#72
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
diese Überlegungen sind für Leute, die überwiegend nur Kurzstrecken haben, und daher entweder alle zwei Jahre Batterien kaufen, oder keinen 7er mehr fahren.
|
Tja...
Jetzt weiß ich nicht, ob ich auch da wieder zu einer Randgruppe gehöre..
Ich fahre ausschließlich Kurzstrecke...
Aber ich wechsle nicht die Batterien alle zwei Jahre.
An so kurze Zyklen kann ich mich bei keinem meiner Fahrzeuge in
den letzten 40 Jahren erinnern...
Meine E32-Batterie ist 8 Jahre alt.
Gruß
Knuffel o.S.
|
|
|
14.09.2009, 23:50
|
#73
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
... aber wieso reichen Dir 243A nicht ?
10V*243A sind ~2,5 KW !
Wieviel KW verbraucht denn Dein Anlasser ?
|
So kann mans nicht rechnen.
Die 243 A sind ein überschägiger Wert aus der Zeitkonstante (1,5 Sek.) ermittelt und der bildet nur den Anfangswert ab. Der Wert nimmt natürlich expotential ab.
Meine 110Ah BMW-Batterie kann (neu) einen Startstrom von - soweit ichs noch recht weiß - 850A liefern.
P.S.: Aus Beitrag #1 folgt, daß das hier nur theoretische Gedanken sind.
|
|
|
14.09.2009, 23:50
|
#74
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
ich versteh dein konzept schon, aber irgendwie fehlt dann ein trennrelais was kondensator und batterie voneinander solange trennt bis die lima läuft, also quasi so, das die lima nur mit der batterie dauerhaft verbunden ist, mit dem powercap aber erst verbunden wird wenn sie eine stabile drehzahl und damit leistungsabgabe hat, denn sonst wird dir deine spannung zuweit einbrechen bevor der wagen läuft.
|
Nö, das spielt keine Rolle, wenn der Kondensator ausreichend groß wäre, würde er bei nahezu kaputter Batterie den Saft nahezu alleine liefern, auch bei direkter Parallelschaltung. Das sind dann zwei parallel geschaltete Spannungsquellen, eine mit geringem Innenwiderstand, eine mit hohem (kaputte Batterie), rechne das mal aus - die Batterie kannst dann quasi rauskürzen, die fällt nicht ins Gewicht.
Ich bleib trotzdem dabei, dass das eine recht substanzlose Schönheitskorrektur bleibt....
|
|
|
15.09.2009, 04:42
|
#75
|
Killerspielespieler
Registriert seit: 25.09.2008
Ort: Brühl
Fahrzeug: 728i e38 bj 03/97
|
Zitat:
Zitat von rubin
Der Wagen frißt nämlich auch sehr viel Saft und zuerst muss erst mal dafür genügend Strom vorhanden sein, bis sich das Stromnetz mit der zugehörigen Spannung bis nach hinten aufgebaut hat.
|
also, mit batterie ohne lima kann ich trotz standard radio laufen lassen gut 3stunden fahren mit lüftung an.
das ist meine erfahrung.
__________________
bereits 349tkm hat der kleine.
|
|
|
15.09.2009, 09:55
|
#76
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
|
also, ich habe diese Diskussion, die auf erstaunlich grosses Interesse gestossen ist, angestossen. Und ich freue mich sehr über die vielen und interssanten sachlichen Beiträge.
Aus Recherchen im internet weiss ich, das ultracap gepufferte Anwendungen existieren. Z.B. bei Obussen, die so eine kurze Strecke ohne Verbindung zum Leitungsnetz überbrücken oder zum Starten von grösseren Dieselaggregaten. Und wer weiss hier, was BMW mit der zurückgewonnen Bremsenergie bei den neueren Modellen macht?
Übrigens braucht man keine 2.5 oder 2.7 caps zusammenbasteln, Maxwell hat passende caps im Lieferprogramm, siehe weiter oben einen meiner Beiträge.
Mein Grundgedanke war, das z.B. bei sehr kaltem Wetter, ob Batterie nun gut oder schlecht, der Startvorgang allein vom cap bewerkstelligt werden sollte. Das sollte, nachdem was ich hier herauslese, wohl auch funktionieren. Und ich dachte hierbei besonders an die Kurzstreckenfahrer, von denen es in grösseren Städten sicher viele gibt.
Was ich nicht bedacht habe, und dies glaube ich ist mein Denkfehler, ist, das die Lima auf einer bestimmten Strecke auch nur eine bestimmte Menge Strom liefern kann. Ob nun mit oder ohne cap. Reicht dies nicht, um die Batterie soweit aufzuladen wie durch das Starten und den Verbrauch während der kurzen Fahrt (Licht, Heizung etc.) auszugleichen, wird sie schliesslich zu schwach um den cap ausreichend zu laden oder den Motor zu starten. Dann hilft nur Nachladen. Ist dies richtig?
Wenn dem so ist, macht der Einsatz eines caps ohne irgendeine Art von Energierückgewinnung eigentlich keinen Sinn.
Gruss, Rolf
|
|
|
15.09.2009, 10:11
|
#77
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
Zitat von Rolfi
Was ich nicht bedacht habe, und dies glaube ich ist mein Denkfehler, ist, das die Lima auf einer bestimmten Strecke auch nur eine bestimmte Menge Strom liefern kann. Ob nun mit oder ohne cap. Reicht dies nicht, um die Batterie soweit aufzuladen wie durch das Starten und den Verbrauch während der kurzen Fahrt (Licht, Heizung etc.) auszugleichen, wird sie schliesslich zu schwach um den cap ausreichend zu laden oder den Motor zu starten. Dann hilft nur Nachladen. Ist dies richtig?
Gruss, Rolf
|
Ganz genau.
Nehmen wir an, die Batterie ist heil und neu, aber durch viel Kurzstrecke kaum geladen. Sie bringt dann genug Energie zum Starten, weil der Kondensator den hohen Strom liefert. Aber die Batterie bleibt entladen und muss unbedingt nachgeladen werden, um nicht Schaden zu nehmen.
Und das ist doch eigentlich der interessante Fall, nicht ob man mit einer fast kaputten Batt. dann noch starten kann, denn die Batt. kann man dann eh wegwerfen.
Was ich jetzt spontan nicht weiss, ist, ob eine heile, gut geladene Batterie vielleicht etwas geschont wird, wenn sie beim Startvorgang durch einen Kondensator etwas entlastet wird. Leidet ein Bleiakku unter hohen Strömen, oder beugen die am Ende sogar irgendwelchen Ablagerungen vor? Vielleicht weiß ja hier noch jemand genaueres, würde mich sehr interessieren.
|
|
|
15.09.2009, 11:53
|
#78
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Allzeit bekannt ist, daß Blei-Akkus hohe Entladeströme verkraften aber laaaaaaangsam geladen werden sollten.
GEL hingegegen kannst volle Lotte leersaugen und wieder vollstopfen 
|
|
|
15.09.2009, 12:58
|
#79
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
das was Du bzgl. der Batterie zitierst, ist eher Theorie:
Zitat:
Zitat von amnat
So kann mans nicht rechnen.
Die 243 A sind ein überschägiger Wert aus der Zeitkonstante (1,5 Sek.) ermittelt und der bildet nur den Anfangswert ab. Der Wert nimmt natürlich expotential ab.
Meine 110Ah BMW-Batterie kann (neu) einen Startstrom von - soweit ichs noch recht weis - 850A liefern.
P.S.: Aus Beitrag #1 folgt, daß das hier nur theoretische Gedanken sind.
|
die 850A sind ein Kurzschlußstrom, den fordert kein Anlasser ab. Wenn er es bei 12V täte, dann setzte er eine Leistung von 12V*850A = 10 KW um. Hast Du solch einen Anlasser ?
Die von Dir errechneten bzw. nachvollzogenen Ladungen, Ströme und Zeitdauern liegen schon in der richtigen Größenordnung für einen einmaligen Startvorgang und können als Anhaltspunkt für die Kapazitätswahl des SuperCap dienen.
|
|
|
15.09.2009, 13:15
|
#80
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
die 850A sind ein Kurzschlußstrom, den fordert kein Anlasser ab. Wenn er es bei 12V täte, dann setzte er eine Leistung von 12V*850A = 10 KW um. Hast Du solch einen Anlasser ?
|
DOO-OOCH - ätsche-bätsche.
Ich höre es am v12 selbst ob er mit 860Ah oder mit mehr als 1500Ah angelassen wird. Warum, weil 1. die Batterien weniger einbrechen UND (nun kommt Wissen):
Der Anlasser wird beim OT langsamer und muss mehr Arbeiten. Da es ein Gleichstrommotor ist, steigt der "Kurzschlusstrom". Denn mehr Magnetfeld kann er nicht aufbauen und hat keinen weiteren Widerstand. Ratzefatz rauscht der Strom durch und das zieht ja die Spannung der Batt in den Keller.
Es gibt ja auch Drehstromanlasser aber sehr selten und wurden doch nur vom Franzman verbaut, oder?
EDIT: Auch hört man beim Anlassen mit nur 1er 860Ah Batterie die Drehzahl beim Anlassen danach höher gehen, als wenn 2 Batterien verbaut sind. Bei 1er geht er bis min. 1200U/min hoch. Bei 2 Batts aber höchstens mal bis 1100U/min. Also ein Unteschied zwischen kraftvoll Anlassen oder Anlassen durch "hochdrehen".
Mit 2 Batts braucht meiner max 1 Nockenwellenumdrehung und mit 1 Batt dann 2 um erfolgreich zu starten.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|