


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.07.2009, 21:13
|
#1
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
|
Seit wann gibt es denn "das-Gaspedal-durchtreten" im Winter um ihn anzufetten vor dem Anlassen nicht mehr? Das macht doch sogar der e36 noch, oder irre ich mich da? Warum geht mein e38 mit Kompottstatt über 1500 U/min wenn ich vorher richtig druff sapp und wenn ich es nicht mache gerade mal bis 1300 U/min?
Das "Winterstartprogramm" wird sicherlich mit den vielen Thermostaten erkannt, aber warum macht er es auch im Sommer, wenn ich es dem Dicken sage? Naja, vielleicht bilde ich mir das ja nur ein.
TE:
Laptop und so´n Zeuchs hast du auch nicht, oder? Vielleicht mal zu ´nem Stammtisch fahren und dein Leid mal mit Kollegen teilen. Vielleicht wird dir dann geholfen werden...
|
|
|
25.07.2009, 21:56
|
#2
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... das Problem scheinen mehrere Fahrzeuge der Marke BMW zu haben. Mein vorheriger 740 fing schon bei der ersten Sternfahrt in die Toskana an, bei Kaltstarts rumzukotzen und die Starterei hinauszuzögern. Im Lauf der Zeit und Jahre wurde es immer schlimmer und ich war froh, dass er recht früh in den Gasbetrieb wechselte. Ab da war dann nämlich Schicht im Schacht und der Motor lief wieder, wie er sollte.
Ich bemerkte dann, dass er im Benzinbetrieb, nach dem Kaltstart bis zu einer Wassertemperatur von 50°C rumkotzen wollte. Im Warm- oder Heißstart, absolut keine Probleme im Benzinbetrieb. Um die Ewig-Gas-Negativ-Beurteiler zu entkräften - das Fahrzeug wurde auch zighundert Kilometer nur im reinen Benzinbetrieb bewegt (auch nach Steuergeräte-Reset und nach BMW-Auslesen ohne Ergebnis), brachte aber nie eine Besserung. Selbst der Sprit wurde einmal abgesaugt und neuen eingefüllt - ebenso nichts gebracht.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter, aber wenn man nach dem Kaltstart im Cockpit gleich auf Verbrauch pro 100 km schaltet, kann man sehen, dass er sich unwahrscheinlich viel Kraftstoff während der Warmlaufphase, beim Losfahren (Ampel, Straße, etc.) nimmt. Gut und gerne bis zu 180 Liter/100 km (Momentanverbrauch), dagegen im Warm, bzw. Heißzustand, lediglich 40 Liter.
Selbst mein jetziger740i, bzw. auch mein 540i, genehmigen sich nach dem Losfahren im Kaltstart, gerate einmal rund 70 Liter Momentanverbrauch. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen bei der Fehlersuche weiter. Ich vermute irgendeinen Sensor, der dem Motor, bzw. seinem Motorsteuergerät im Kaltzustand vorgaukelt, dass es noch kälter und somit der Motor noch fetter angereichert werden soll.
Allerdings habe ich den Kennfeldthermostaten, den LMM sowie den Temperatursensor am Gehäuse der Wapu getauscht, hatte aber nichts gebracht.
mfg Erich M.
|
|
|
25.07.2009, 22:23
|
#3
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
hi
bei mir waren die REGELVENTILE am ende der ansaugbrücke defekt,,solang da eine kaputt ist gehts noch und man merkt das fast nie, sobald beide defekt sind ist vorbei, hatte das aber am 750iE38,
da du nen V8 hast müßte man schauen ob der sowas auch hat,.ich tippe auf das teil im foto.
http://de.bmwfans.info/parts/catalog...nifold_system/
Geändert von wolfgang (25.07.2009 um 22:31 Uhr).
|
|
|
26.07.2009, 13:29
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von wolfgang
|
Hallo Wolfgang!
Wenn Du freundlicherweise auch noch die NUMMER des Teils , auf das Du tippst, dazugeschrieben hättest - dann brauchten wir jetzt nicht zu raten, welches Regelventil Du meinst.
Ich hab nämlich auf der angegebenen Seite keine Beschreibung/Teilebezeichnung gefunden, die sich irgendwie auf "Regelventil" reimt...
Kann ja sein, dass ich blind bin ....
mfg
peter
|
|
|
26.07.2009, 13:39
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Hallo!
Die Lösung des Problems - zumindest bei Erichs "altem" 740er - ist ein defektes "Leerlaufregelventil T-Form", das nicht mehr genügend Zusatzluft zuläßt - und somit der Motor beim Kalt-Start völlig überfettet wird.
Dies ist die Nummer 23 im Ersatzteilbild:
RealOEM.com BMW E38 740i Mass air flow sensor/ASC
Das Teil verschmutzt/verölt im Lauf der Zeit und die Walze ist nicht mehr leichtgängig und klemmt.
Mfg
peter
|
|
|
26.07.2009, 16:07
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: Limburg a.d.Lahn
Fahrzeug: E38 740 07/98 stag300 E32 735i ac schnitzer
|
Leerlaufregelventil
Zitat:
Zitat von peterpaul
Hallo!
Die Lösung des Problems - zumindest bei Erichs "altem" 740er - ist ein defektes "Leerlaufregelventil T-Form", das nicht mehr genügend Zusatzluft zuläßt - und somit der Motor beim Kalt-Start völlig überfettet wird.
Dies ist die Nummer 23 im Ersatzteilbild:
http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif RealOEM.com BMW E38 740i Mass air flow sensor/ASC
Das Teil verschmutzt/verölt im Lauf der Zeit und die Walze ist nicht mehr leichtgängig und klemmt.
Mfg
peter
|
Das war ganz am Anfang meine Vermutung gewesen.
Doch da sagten die Jungs das hätten die nicht mehr
(leerlaufregelventil).
Der läuft mir auch zu unruhig im Leerlauf.
Kann ich den reinigen?
mfG.miki
__________________
mfG.Mirza
|
|
|
26.07.2009, 17:13
|
#7
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Warum sollten die Werte der Gasanlage flöten gehen? Die hat doch ein ROM wo das reingeschrieben wird...
|
|
|
29.07.2009, 13:10
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: Limburg a.d.Lahn
Fahrzeug: E38 740 07/98 stag300 E32 735i ac schnitzer
|
absterben des Motors
Zitat:
Zitat von peterpaul
Hallo!
Die Lösung des Problems - zumindest bei Erichs "altem" 740er - ist ein defektes "Leerlaufregelventil T-Form", das nicht mehr genügend Zusatzluft zuläßt - und somit der Motor beim Kalt-Start völlig überfettet wird.
Dies ist die Nummer 23 im Ersatzteilbild:
http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif RealOEM.com BMW E38 740i Mass air flow sensor/ASC
Das Teil verschmutzt/verölt im Lauf der Zeit und die Walze ist nicht mehr leichtgängig und klemmt.
Mfg
peter
|
Hallo Peter,Leerlaufregelventil scheint in Ordnung zu sein,er
war auch sauber.Es ist mir was anderes aufgefallen(Wasserverlust).
Wie es ist bei den Geschwindigkeiten und dem Viskolüfter das
überall weiße Flecken zu sehen sind.
Ich mußte die letzte Zeit 0,2-0,4l Wasser nach kippen in ca.
3-4 Wochen.Jetzt habe ich das Thermostat in Verdacht,
genau gesagt am Gehäuse ist ein Schalter(Fühler,Kennfeld)
an dieser Stelle war es richtig Grün,wahrscheilich war es da
undicht.Bei BMW gefahren natürlich nix da Morgen erst!
Drei BMW Filialen haben kein Thermostat was 71 Euro kostet! 
Könnte es jetzt sein das da das Problem wegem Anspringen
und des Absterben des Motors gewesen war?
Viskolüfter sift auch,habe einen von M60 ist das der selbe?
Kann mir das jemand sagen?
mfG.miki
|
|
|
25.07.2009, 23:37
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: Limburg a.d.Lahn
Fahrzeug: E38 740 07/98 stag300 E32 735i ac schnitzer
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
... das Problem scheinen mehrere Fahrzeuge der Marke BMW zu haben. Mein vorheriger 740 fing schon bei der ersten Sternfahrt in die Toskana an, bei Kaltstarts rumzukotzen und die Starterei hinauszuzögern. Im Lauf der Zeit und Jahre wurde es immer schlimmer und ich war froh, dass er recht früh in den Gasbetrieb wechselte. Ab da war dann nämlich Schicht im Schacht und der Motor lief wieder, wie er sollte.
Ich bemerkte dann, dass er im Benzinbetrieb, nach dem Kaltstart bis zu einer Wassertemperatur von 50°C rumkotzen wollte. Im Warm- oder Heißstart, absolut keine Probleme im Benzinbetrieb. Um die Ewig-Gas-Negativ-Beurteiler zu entkräften - das Fahrzeug wurde auch zighundert Kilometer nur im reinen Benzinbetrieb bewegt (auch nach Steuergeräte-Reset und nach BMW-Auslesen ohne Ergebnis), brachte aber nie eine Besserung. Selbst der Sprit wurde einmal abgesaugt und neuen eingefüllt - ebenso nichts gebracht.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter, aber wenn man nach dem Kaltstart im Cockpit gleich auf Verbrauch pro 100 km schaltet, kann man sehen, dass er sich unwahrscheinlich viel Kraftstoff während der Warmlaufphase, beim Losfahren (Ampel, Straße, etc.) nimmt. Gut und gerne bis zu 180 Liter/100 km (Momentanverbrauch), dagegen im Warm, bzw. Heißzustand, lediglich 40 Liter.
Selbst mein jetziger740i, bzw. auch mein 540i, genehmigen sich nach dem Losfahren im Kaltstart, gerate einmal rund 70 Liter Momentanverbrauch. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen bei der Fehlersuche weiter. Ich vermute irgendeinen Sensor, der dem Motor, bzw. seinem Motorsteuergerät im Kaltzustand vorgaukelt, dass es noch kälter und somit der Motor noch fetter angereichert werden soll.
Allerdings habe ich den Kennfeldthermostaten, den LMM sowie den Temperatursensor am Gehäuse der Wapu getauscht, hatte aber nichts gebracht.
mfg Erich M.
|
Hallo Erich,jetzt bei den Temperaturen springt er in 5-10 sec.auf Gas um.
Doch die letzte Zeit zitert er im Leerlauf.
Die Benzinverbrauchanzeige ist um die 15 noch was,also nix übertriebenes.
Wenn er auf Gas umgesprungen ist bleibt er auch dabei.
Ich muß beim Kaltstart zu sehen das ich ihn über 2000 U/min halte,
selbst da geht er mir ab und zu aus.Es ist wie ob er nicht genügend
Benzin oder Strom bekommt.
Ich habe auch ein Komfortstart.
mfG.miki
|
|
|
26.07.2009, 13:08
|
#10
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
Hast du die Benzinpumpe mal getestet? Die verabschiedet sich schleichend...
Was auch denkbar ist, dass sich dein Kennfeld verschoben hat, z.B. weil deine Gasanlage falsch eingestellt ist, und die Lambdasonden ein zu fettes oder zu mageres Gemisch melden, und die DME dementsprechend versucht, die Benzinzufuhr zu reglen, da sie vom Gasbetrieb nichts "weiss".
Ein Reset mit längerer Fahrt ausschliesslich im Benzinbetrieb könnte da Abhilfe schaffen.
__________________
Lo chiamavano Bulldozer - Sie nannten ihn Mücke
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|