


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
19.05.2017, 18:00
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Im kalten Zustand kann man das Wasser nicht wirklich sehen, ist also auch normal 
Da ist doch noch eine gelochte Trennwand im Behälter, da unter ist der Wasserstend.
Bei heißem Motor bilden sich beim öffnen des Deckels Luftblasen, das heißt aber nicht das da Luft im System ist.
Was meinst wohl warum das System unter Druck ist ?
So ist das halt mit kochendem Wasser.
Auch wenn der große Kühlkreis noch nicht richtig warm ist, der kleine Kreis ist es aber.
|
Danke für das Aufklären der Physik-Experten
Das Kühlsystem unserer 7ner öffnet erst bei über 100°C den großen Kreislauf, und das geht sehr schnell. Ist der große schon warm, kocht durch den Druckverlust unweigerlich der kleine "Motorkreislauf" auf.
Du hast nun durch das Aufkochen:
1.Wieder Luft im Block
2.Drückt die Luft beim öffnen das Wasser hinaus
3.Ist das Entlüften beim 7.ner saueinfach, hält man sich an ein paar Regeln, aber es dauert nunmal ein paar Stunden, und muß die Karre nicht aufbocken 
4.Die Physik-Experten sollten sich erstmal mit den Besonderheiten der Baureihe E38 mit allen Variablen auseinandersetzen bevor die Klappe aufgerissen wird...
Fertig 
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
|
|
|
19.05.2017, 21:20
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von MuFFe
3.Ist das Entlüften beim 7.ner saueinfach, hält man sich an ein paar Regeln, aber es dauert nunmal ein paar Stunden, und muß die Karre nicht aufbocken 
|
Ist wirklich "saueinfach", wenn man die richtige Ausrüstung hat. 
Die scheinst Du ja nicht zu haben, denn bei mir dauert das entlüften 15 Min.
Wenn es Stunden dauern würde, hätte ich noch den ganzen Hof voll, und käme gar nicht mehr dazu was anderes zu machen. 
Mach Dir mal Gedanken !!!!  
M f G
|
|
|
20.05.2017, 13:46
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Ist wirklich "saueinfach", wenn man die richtige Ausrüstung hat. 
Die scheinst Du ja nicht zu haben, denn bei mir dauert das entlüften 15 Min. 
|
Machste mit Unterdruck/Wasserstrahlpumpe o.ä. nehme ich an, sowas hab ich leider nicht, dafür 6 Jahre Kühlwasserverlust gehabt. Die Leckage konnte ich jetzt glücklicherweise bei meiner Getriebe/Motorrevision finden und abstellen. 
|
|
|
21.05.2017, 05:23
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von Dax99
Den Kühler kann man immer vorsichtig aufmachen (zuerst druck langsam ablassen) wenn alles ok ist, bei überhitze Motor auf kein Fall öffnen!
|
Durch ständiges wiederholen wirds nicht richtiger.
Wenn der Motor 110°C hat (und das ist nicht Überhitzt sondern noch normale Betriebstemperatur) dann hindert nur der Überdruck das Kühlmittel am Kochen.
Wenn du den Deckel öffnest und Druck ablässt, dann wird das Kühlmittel an der heissesten Stelle (Zylinderkopf) zu Kochen beginnen. Die Dampfblasen verdrängen das Kühlmittel, und dieses sucht sich den einzigen Ausweg.... den nun geöffneten Deckel 
EDIT:
Bei manchen e38 (z.B. mein Diesel) ist es natürlich Richtig, denn die haben weit unter 100°C Betriebstemperatur
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
21.05.2017, 08:38
|
#6
|
Gast
|
Hallo
Ne richtiger nicht aber man muss es belegen wenn man so was liest!
Beispiel:
Zitat:
Zitat von Olitschka
Wenn Du beim E38 einen Wasserstrahl siehst, dann ist der Behälter kaputt 
Denn es wird normalerweise nach unten in die Flüssigkeit geführt in einem Rohr.
Bei anderen Wagen ist es anders, wie z.B. VW.
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Noch so´n Experte 
Das geht aber nur, wenn der Kühler von Anfang an offen ist.
Und selbst dann wird er nach einer bestimmten Zeit bzw. Temperatur sogar im Leerlauf überlaufen.
[/url]
|
mfg
|
|
|
21.05.2017, 13:40
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
@ Dax, anscheinend hast du einen anderen Ausgleichsbehälter, die vom V8 haben den Strahl nicht (meiner jedenfalls nicht, und ist Original), und du wirst auch ein anderes Thermostat haben (95 oder 85°), sonst könntest nicht stundenlang ohne Deckel rumfahren
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|