Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von Sinclair  Ist denn nun der M73-Motor in bezug auf LPG-Gasbetrieb als hinreichend modern und unkritisch einzustufen ? oder gibt es doch Empfehlungen, | 
	
 In den Listen der im LPG-Betrieb als kritisch angesehenen Motoren taucht kein einziger aktueller (ja, auch der M73 zählt zu den aktuellen Motoren) BMW-Motor auf. Und die BMWs haben alle 
keine "weichen" Ventil(-sitze).
Zumal großvolumige Motoren, die zeitlebens kaum einmal an ihrer Leistungsgrenze gefahren werden, die für LPG-Betrieb geeignetsten Motoren sind. Logisch: wenn die Temperaturerhöhung an den Auslaßventilen der kritische Ansatz des LPG-Betriebs ist, die Auslaßventile aber auch die Abgastemperatur bei Drehzahlen von 6.000 U/min im Benzinbetrieb aushalten können, warum sollten sie dann im LPG-Betrieb selbst bei Dauerdrehzahl von z.B. 4.000 U/min. ein Prob bekommen?
Anders natürlich, wenn dank Einbau-/Einstellfehlern im LPG-Betrieb ein Magerlauf zu deutlicher Temperaturerhöhung führt. Wenn ich dann noch längere Zeit Vollast abrufe, ist womöglich die kritische Temperaturgrenze überschritten, und die Auslaßventile glühen weg.  
Solange ich im LPG-Betrieb den Rat beherzige, längere Vollasthatz zu vermeiden - oder dann halt mal für die Hatz auf Benzin umzuschalten - , habe ich doch eine bessere Beruhigung als mir Flashlube - an das ich glauben muß - jemals geben kann. 
Greets
RS744