JEDER (gute) Scheinwerfer im Auto ist BELÜFTET.
Manche sind sogar DURCHLÜFTET.
Belüftung:
Eine Öffnung zur Aussenwelt.
(Häufig eine absichtliche Öffnung am Stecker.)
Durchlüftet:
Zwei Öffnungen, zumeist eine unten und eine oben.
Wenn der Scheinwerfer als "dichtes System" hergestellt würde müsste ein Schutzgas da rein, damit es nie beschlägt und die Luftdruck-Unterschiede akzeptabel "ausgeglichen" werden. Aber wenn denn jemand das Leuchtmittel wechselt .. schwupp Gas draußen und normale Luft drinnen. Uiiiii
Wenn diese dann fest eingeschlossen wird und erwärmt wird kann sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als die Umgebungsluft... und die Feuchtigkeit kommt dann auch wirklich rein !!
Wasser (Feuchtigkeit) kriecht durch alle Ritze !!
Und selbst wenn sie nicht rein kommen würde wäre schon genug im Scheinwerfer (durch die Umgebungsluft vorhanden). Denn durch das heiße Leuchtmittel entsteht ein Mikro-Klima mit Stürmen, Winden, AUFwinden, abkühlungen etc, im Scheinwerfer.
Und der Fahrwind kühlt das Glas ab... Folge: BESCHLAG.
Und genau den siehst Du.
BElüfte oder DURCHlüfte Deine Scheinwerfer und gut.
Außenluft darf eintreten, solange sie wieder austraten kann ist das kein Problem.
Selbst einen wirklich immer feuchten Scheinwerfer bekommt man mit zwei (nachträglichen) 2 Löchern (je ca. 4mm, eins oben, eins unten) in 99% der Fälle dauerhaft feuchtigkeitsfrei.
|