


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
10.04.2009, 07:59
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
JEDER (gute) Scheinwerfer im Auto ist BELÜFTET.
Manche sind sogar DURCHLÜFTET.
Belüftung:
Eine Öffnung zur Aussenwelt.
(Häufig eine absichtliche Öffnung am Stecker.)
Durchlüftet:
Zwei Öffnungen, zumeist eine unten und eine oben.
Wenn der Scheinwerfer als "dichtes System" hergestellt würde müsste ein Schutzgas da rein, damit es nie beschlägt und die Luftdruck-Unterschiede akzeptabel "ausgeglichen" werden. Aber wenn denn jemand das Leuchtmittel wechselt .. schwupp Gas draußen und normale Luft drinnen. Uiiiii
Wenn diese dann fest eingeschlossen wird und erwärmt wird kann sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als die Umgebungsluft... und die Feuchtigkeit kommt dann auch wirklich rein !!
Wasser (Feuchtigkeit) kriecht durch alle Ritze !!
Und selbst wenn sie nicht rein kommen würde wäre schon genug im Scheinwerfer (durch die Umgebungsluft vorhanden). Denn durch das heiße Leuchtmittel entsteht ein Mikro-Klima mit Stürmen, Winden, AUFwinden, abkühlungen etc, im Scheinwerfer.
Und der Fahrwind kühlt das Glas ab... Folge: BESCHLAG.
Und genau den siehst Du.
BElüfte oder DURCHlüfte Deine Scheinwerfer und gut.
Außenluft darf eintreten, solange sie wieder austraten kann ist das kein Problem.
Selbst einen wirklich immer feuchten Scheinwerfer bekommt man mit zwei (nachträglichen) 2 Löchern (je ca. 4mm, eins oben, eins unten) in 99% der Fälle dauerhaft feuchtigkeitsfrei.
|
|
|
10.04.2009, 09:00
|
#2
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Selbst einen wirklich immer feuchten Scheinwerfer bekommt man mit zwei (nachträglichen) 2 Löchern (je ca. 4mm, eins oben, eins unten) in 99% der Fälle dauerhaft feuchtigkeitsfrei.
|
Im ernst????
Wo sollten da Löcher reingebohrt werden?Doch nicht ins Scheinwerferglas oder?  
mfG
Robert
|
|
|
10.04.2009, 09:02
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Hinten, an einer für Spritzwasser unzugänglichen Stelle wäre schon gut.
|
|
|
10.04.2009, 09:07
|
#4
|
Gast
|
Und dann sollten die im Normalfall trocknen oder wie?
Habe jetzt 2 neue Dichtungen bestellt und 12 neue Clips.....
Was wäre jetzt sinvoller???Wenn ich die Dichtungen tausche, bin ich mir auch nicht ganz sicher ob die dann dicht sind
Wenns mit den Dichtungen passen sollte, dann bohr ich da keine Löcher rein....
Also was ist "haltbarer"?
mfG
Robert
|
|
|
10.04.2009, 09:22
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
"Haltbar" ist das von BMW entwickelte System.
Also Original und gut.
ABER die Dichtungen verhindern "nur" dass Spritzwasser von vorne/oben rein kommen. .. Du wirst am Scheinwerfergehäuse auch irgendwo "Löcher" finden, sei es am Stecker-Anschluss. .. Mach es Original und gut.
Dichte nichts mehr ab, als BMW das eingeplant hat und es sollte passen.
.. und auf keinen Fall vorhandene, absichtliche "Löcher" schließen, weil es dann zu Problemen kommt.
|
|
|
10.04.2009, 09:25
|
#6
|
Gast
|
Passt.....dann hat er jetzt hoffentlich bald keine Tränen mehr in den Augen.
mfG
Robert
|
|
|
10.04.2009, 09:34
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Starnberg
Fahrzeug: 740iA (E32) 8/93, 740iA (E38) Highline 04/00, 325iA Cabrio (E46) 04/05, MB E 350T 02/06, MB E 400T 05/15
|
Hallo Robert,
nachdem die Scheinwerfer bei den meisten Fahrzeugen nicht oder nur in extremen Situationen (kalt-warm) beschlagen, würde ich keine Löcher bohren oder sonst etwas verändern. Die Belüftung ist gegeben.
Wenn Du die Dichtgummis der Scheiben mit Silikon angeklebt hast, Silikon dünstet aus und bildet Feuchtigkeit. Also trockenen lassen
Bei meinem E46 war ein Scheinwerfer mal beschlagen. Ich habe das Auto eine Nacht lang bei trockenem Wetter in der Garage mit ausgebautem Xenonbrenner stehen lassen. Zusätzlich kannst Du vorsichtig mit einem Fön von außen die Scheibe trocknen. Danach war das Thema erledigt.
Die Dichtgummis der Abdeckklappen hinten am Scheinwerfer solltest Du auch mal prüfen.
Gruß Bernd
|
|
|
10.04.2009, 09:48
|
#8
|
Gast
|
Ich hab jetzt mal den Brenner und das Fernlichtlamperl entfernt. Mal sehen ob sich bis späten Nachmittag was tut...
mfG
Robert
|
|
|
10.04.2009, 10:47
|
#9
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
du hast 12 Clips bestellt, dabei werden doch nur 5 pro Seite gebraucht ?
Das entfernen der Birnchen bringt eigentlich nichts, da um den Reflektor viel Platz nach vorne zum lüften ist.
Besser ist wirklich den Deckel zu den FL und Standlichtbirndl offen zu lassen, also nur ausgeschnappt, oder darin ganz oben ein kleines Loch rein zu bohren.
Was auch hilft ist den Deckel wegzulassen und den Dicken mit der Schnauze und offener Haube Richtung Sonne stellen...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|