


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.09.2015, 16:08
|
#11
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Zitat:
Zitat von Thomas S.
Mal soll man am besten auf Eier ganz verzichten, mal kann man bedenkenlos jeden 2. Tag eins essen.
|
Da kann ich dir ruhigen gewissens sagen, kein Problem. Habe einen Eier verbrauch von 50 Stück die Woche
Mein Auto bekommt zwischen 0 w40 und 5 w 40. Warum? Keine Ahnung 
Ist so ein Gefühl das es gut ist 
|
|
|
30.09.2015, 17:06
|
#12
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von mahooja
IMHO ist diese Nuller Suppe zu dünn, würde ich in Motoren mit vielen KM (dazu gehören ja die meisten e38, auch wenn der Wegstreckenzähler oft was anderes sagt  ) nicht empfehlen. Es sei denn man steht auf Tropfsteinhöhlen 
|
Kann man so pauschal nicht sagen: Fahre seit 10 Jahren Mobil 1 0W-40, habe keinerlei Inkontinenz (das Auto auch nicht) und der Ölverbrauch tendiert gegen Null.
Das gleiche Öl hatte ich vorher im E32-Fuffi und ebenfalls keine Probleme. Das Öl ist ja nicht wirklich "dünner", sondern nur im kalten Zustand dünnflüssiger. Wenn es heiß ist, hat es die gleiche dünnflüssige Konsistenz wie ein 10W-40 oder 15W-40. Also wenn ein Motor undicht wird, dann liegt es nicht an einem 0er-Öl! Dürfte doch einleuchten, oder nicht?
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
Geändert von Claus (30.09.2015 um 18:59 Uhr).
|
|
|
30.09.2015, 17:09
|
#13
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Zitat:
Zitat von Claus
Also wenn ein Motor undicht wird, dann liegt es nicht an einem 0er-Öl! Dürfte doch einleuchten, oder nicht?
|
sondern daran das der Motor schlecht gewartet/ gar nicht gewartet ist.
|
|
|
30.09.2015, 17:39
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von Claus
Fahre seit 10 Jahren Castrol Edge 0W-40, habe keinerlei Inkontinenz (das Auto auch nicht) und der Ölverbrauch tendiert gegen Null.Das gleiche Öl hatte ich vorher im E32-Fuffi und ebenfalls keine Probleme.
|
Gab es wirklich schon 0W Oele zu E32 Zeiten Claus 
Das einzige, was ich gegen 0 Oele gehoert haette ist Tatsache, das diese meistens als Hydrocracks hergestellt sind, was nur bedeutet, das das keine wirklich Syntetische Oele sind.
Ausserdem verschiedene Werkstattquellen meinen, das Mann stellt in modernen Motoren immer haufiger Schwarzschlamm fest und das das auf 0 Oele zurrueck zu fuehren ist...
MfG
Andrzej
|
|
|
30.09.2015, 17:47
|
#15
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Zitat:
Zitat von Claus
Also wenn ein Motor undicht wird, dann liegt es nicht an einem 0er-Öl!
|
Habe ja auch nie gesagt das der Motor vom 0W40 Öl undicht wird. Aber meiner Meinung nach macht es keinen Sinn, in einem alten Motor mit reichlich Laufleistung so dünnes Öl zu fahren, zumal die Motoren ja mit 5/10 W40 bestens laufen. Meine Erfahrung gerade im e32/34 Bereich ist das bei bestehendem leichten Ölverlust ein 0W irgendwas Öl diesen verschlimmert und das habe ich des öfteren probiert. Dachte immer das liegt dann am dünneren Öl, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Ist der Motor Top in Schuss und nicht inkontinent (habe allerdings bislang kaum einen BMW gehabt der nicht wenigstens leicht geschwitzt hat hier und da), so wie deiner, kann man natürlich sorgenfrei 0W40 fahren. Ich würde aber niemals auf die Idee kommen, einen Motor der immer mit 5/10 gefahren ist auf 0 umzuölen. Wozu auch? War ja ab Werk auch nicht drin (bei meinem). Dachte auch, hier schon mal gelesen zu haben, das nach dem umölen auf dünneres Öl Probleme mit Leckagen auftraten bzw. schlimmer wurden, kann aber auch im e34 Forum gewesen sein. Jeder muss natürlich selbst entscheiden womit er gut fährt, steht ja schon in Post #3, ist eine Glaubensfrage  
Geändert von mahooja (30.09.2015 um 18:01 Uhr).
|
|
|
30.09.2015, 18:32
|
#16
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von Claus
..... Also wenn ein Motor undicht wird, dann liegt es nicht an einem 0er-Öl! Dürfte doch einleuchten, oder nicht?
|
Es muß nicht, richtig  Aber es kann durchaus bei alten Motoren passieren... denn im kalten Zustand, also auch die Ölwanne, der Motorblock und die verschiedenen Dichtungen sind auch kalt, da kann das dünnflüssige Öl durch die mangelnde Temperaturausdehnung des Metalles leichter durch Ritzen und Spalten durch, welches bei einem dickflüssigerem Öl zu eng wäre...
Darum habe ich gesagt, beim E38 nicht... da ist es ein Defekt oder Wartungsstau 
|
|
|
30.09.2015, 19:12
|
#17
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
Gab es wirklich schon 0W Oele zu E32 Zeiten Claus 
|
Ich hatte mich oben vertan, ich verwende kein Castrol Edge, sondern Mobil 1 0W-40. Dieses Öl wurde vor 19 Jahren eingeführt und damals fuhr ich noch nicht einmal einen E32, sondern erst später:
Autoschmierstoffe
Aber "PacificDigital" und "mahooja" haben schon recht, bei älteren Modellen (z.B. den "Eisenschweinen") ist 0er-Öl vielleicht nicht unbedingt die erste Wahl. Aber zu den älteren Modellen zähle ich den E38 nicht.
Geändert von Claus (01.10.2015 um 00:11 Uhr).
|
|
|
30.09.2015, 22:30
|
#18
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Hatten wir vor kurzen erst,
da http://www.7-forum.com/forum/4/umoel...ml#post2383703 habe ich mal ein paar Fakten statt der üblichen Stammtischwahrheiten geschrieben.
Zitat:
Zitat von Thomas S.
Nun erfuhr ich, dass solche (dünnflüssigen) OW-Öle nicht unbedingt die beste Wahl sein sollen (Probleme mit Zylinderkopfdichtung) man bei einem E38 eher sogar zu 15W greifen sollte.
|
wer so einen Quatsch erzählt, dem hörst du am besten nicht mehr zu.
15W bei einem Auto das auch im Winter gefahren wird zu empfehlen ist mal völliger Unsinn,
noch dazu wo die meisten 15w40 ordinäre Mineralische und keine Vollsynt. Öle sind 
Zitat:
Zitat von BjörnP
Meinen 66er Fury (Chrysler Big Block) fahre ich mit 20W50
|
Dann fährst du den hoffentlich nicht im Winter.
Nimm mal eine Liter des vermeintlich so optimalen 20W50 und kühle es im Gefrierschrank auf -10° runter.
Wenn es kalt ist, versuche mal was raus leeren, wird dich dann eher an dicken Honig als an Motoröl erinnern 
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Das 04er Öl ist weiter entwickelt und erfüllt härtere Bedingungen als es eben noch das 01er Öl besaß.
|
01 oder 04 sagt nicht zwingend etwas über die Qualität des Öles aus.
Qualität des Öles hängt hauptsächlich vom Additivpaket ab (gutes Erstrafinat Grundöl vorausgesetzt).
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Generell ist ein 0W -Öl sicher besser für den Motor, aber nicht für alle älteren Motoren geeignet, da es,besonders im Kaltzustand sehr dünnflüssig ist und so durch altersschwache Dichtungen tröpfeln kann...
|
Stimmt so auch nicht, auch ein 0W40 ist kalt dicker als warm, 0W steht nur für pumpbar bis -40°
Kaltes Öl ist immer dicker als warmes. Sehr schön zu sehen auf einer Grafik von ölcheck.de

Wenn ältere Motoren nach dem umölen auf ein 0Wxx inkontinent werden, dann liegt das an der besseren Reinigungswirkung dieser vollsynt Öle. Speziell wenn von einem Mineral- oder Teilsyn. Öl umgeölt wird.
Die Reinigungadditive reinigen eben auch die Dichtungen und ein Wellendichtring der nur noch durch vorhandene Ölschlammablagerungen dicht war ist es halt dann nicht mehr.
Defekt war der schon vorher.
Zitat:
Zitat von JB740
Vor einigen Jahren hat BMW (zumindest m.  ) zu Castrol 5W-30 gewechselt.
Anfangs hatte ich auch immer 0W-40 benutzt. Stelle keinen Unterschied fest.
Gruß Jürgen
|
Achtung, du hast auf ein dünneres Öl gewechselt. War das Absicht?
Zitat:
Zitat von Vulture
Leute ein 0W40 ist im Betrieb genau so flüssig wie ein 15W40, dicker dünner spielt nur kalt eine Rolle und da gilt umso dicker umso schlechter.
Die Annahme das 15er Öl ehr in den Lagerstellen bleibt als das 0er ist auch Mumpitz denn abgestellt wird der Motor idR warm,
bis das Öl so weit abgekühlt ist das es einen Unterschied machen würde ist längst alles wieder in der Ölwanne (etwas bleibt eh immer zurück egal ob 15 oder 0w).
|
       
Zitat:
Zitat von mahooja
IMHO ist diese Nuller Suppe zu dünn
|
und auch wenn dieser Quatsch noch 100 x wiederholt wird, wird es trotzdem nicht richtiger 
Zitat:
Zitat von Andrzej
Das einzige, was ich gegen 0 Oele gehoert haette ist Tatsache, das diese meistens als Hydrocracks hergestellt sind
was nur bedeutet, das das keine wirklich Syntetische Oele sind.
|
0W Öle sind in der Regel PAO oder PAG, HC sind häufig 5W.
Zitat:
Zitat von Andrzej
Ausserdem verschiedene Werkstattquellen meinen, das Mann stellt in modernen Motoren immer haufiger Schwarzschlamm fest
und das das auf 0 Oele zurrueck zu fuehren ist...
|
das liegt sicher nicht an der 0W Kaltvisko sondern an der beschissenen Ölqualität die Hersteller und Werkstätten nach Herstellervorschrift einfüllen.
Zitat:
Zitat von Claus
Kann man so pauschal nicht sagen: Fahre seit 10 Jahren Mobil 1 0W-40, habe keinerlei Inkontinenz (das Auto auch nicht) und der Ölverbrauch tendiert gegen Null.
Das Öl ist ja nicht wirklich "dünner", sondern nur im kalten Zustand dünnflüssiger.
|
Nein, eben nicht, jedes 0W ist kalter dicker als warm, es ist kalt nur dünner als ein 5W oder 10W.
Wäre ja noch schöner wenn Öl mit steigender Temperatur dicker würde 
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Es muß nicht, richtig  Aber es kann durchaus bei alten Motoren passieren... denn im kalten Zustand,also auch die Ölwanne, der Motorblock und die verschiedenen Dichtungen sind auch kalt, da kann das dünnflüssige Öl durch die mangelnde Temperaturausdehnung des Metalles leichter durch Ritzen und Spalten durch, welches bei einem dickflüssigerem Öl zu eng wäre...
|
Wenn das stimmen würde, müsste es bei warmen Motor noch undichter sein,
denn wie bereits mehrfach erwähnt, Motoröl (egal welches) ist kalt immer dicker als warm.
|
|
|
30.09.2015, 23:15
|
#19
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von opa12
...
Wenn das stimmen würde, müsste es bei warmen Motor noch undichter sein,
denn wie bereits mehrfach erwähnt, Motoröl (egal welches) ist kalt immer dicker als warm.
|
Dicker ja, bzw. zähflüssiger, nur ist ein 0W kalt trotzdem noch dünnflüssiger als ein 10W (jeweils die Fließfähigkeit bei gleicher Temperatur)! Und beim warmen Motor dehnt sich der Motorblock und der Zylinderkopf eben aus, dadurch verengen sich im Normalfall die Dichtspalte (es gibt aber auch Fälle in denen es genau anders herum ist) und die Undichtigkeiten entstehen nur bei kaltem Motor.... hier hilft dann ein 10W/15W gegenüber dem 0W um den Motor wieder dicht zu bekommen... wobei ein Wechsel der Dichtungen natürlich der richtigere Weg ist 
|
|
|
30.09.2015, 23:49
|
#20
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
ich fahr zwar nen E32 und keinen E38, aber mit M60 Motor, und zum Thema umölen :
meinen 740 hab ich mit 377tkm gekauft - 5W40 war drin, ob jemals ein 10W drin war konnte ich nicht sicher feststellen.
einen Ölwechsel bei 378 mit 5W40 , dabei mußte ich aufgrund defekts die Ölwannendichtung mitmachen.
zweiter Ölwechsel 387 mit Mobil1 0W40 , dritter bei 396, vierter mit 404tkm
Der Wagen ist furztrocken. Im Gegensatz zu den 8 tkm (von 378 auf 386 tkm) und 1 Liter öl nachkippen beim 5w40 - ist der Verbrauch mit dem 0W40 - rund 600 ml zwischen den bisherigen Intervallen - sogar geringfügig runtergegangen.
Weiterhin : Mutters E36 Coupe , den sie nun 16 Jahre hatte bevor der Rost das Ende besiegelte, wurde die ersten Jahre noch mit 10W bewegt, danach mit 5W - und vor einem Jahr dann ebenfalls auf 0W umgeölt. Ihr ahnt es... trocken. Das mit dem Suppen bei einem heilen Motor ist ein Ammenmärchen, nicht mehr und nicht weniger.
Also : Umölen auf 0W hat nicht im geringsten eine Undichtigkeit des Motors zur Folge. wie schon gesagt wurde - es reinigt nur besser, und wenn durch die Reinigung mitmal was suppt, dann war das auch vorher schon defekt.
Geändert von 730SN (30.09.2015 um 23:57 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|