Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.12.2012, 18:00   #1
Rolfi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
Standard Benzinpumpe? Seltsames Startverhalten.

750i - Bj. 1995 - 213000 Km

ein etwas längerer Beitrag, aber vielleicht kann mir jemand helfen. Die Werkstatt (Fehlerspeicher auslesen etc.) jedenfalls nicht.

Fehlerbeschreibung:
Tritt nur im Winter auf also wohl Temperatur bedingt, und nur sporadisch.
Anlasser betätigt - Motor macht einige Umdrehungen mit Zündung (hörbar) - stirbt ab und Anlasser dreht weiter ohne dass Zündung erfolgt. Mehrere Startversuche bleiben ohne Erfolg.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten um den Motor wieder zum Leben zu erwecken und die Fahrt fortzusetzten:

1. Längere Zeit Wagen stehen lassen, so bummelige 1 - 2 Stunden.

2. Durch Zufall herausgefunden, und hier liegt möglicherweise für einen Experten ein Lösungsansatz.
Sicherung 57 (Kofferraum - Brennstoffpumpe) herausnehmen, Motor starten, springt sofort an und läuft einige Sekunden. Es wird offensichtlich im System befindlicher Restbrennstoff verbrannt. Motor stirbt ab - logisch - Sicherung der Pumpe ist ja draussen. Nun Sicherung wieder einsetzen - starten - voila - alles wieder normal - Auto fährt - volle Leistung, auch längere Strecken Und dies alles ohne Zeitverlust, also keine Möglichkeit das irgendetwas abkühlt.

In der Werkstatt hatte niemand eine Erklärung für dieses sonderbare Verhalten. Ein Sensor? Aber warum reagiert der dann nach längerer Pause oder dem Sicherungstrick sofort wieder normal?

Guten Rutsch ins neue Jahr, Rolf
Rolfi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2012, 18:12   #2
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Ob es die Benzinpumpe ist kannst Du auch testen indem Du von unten auf der Beifahrerseite gegen den Tank klopfst beim Starten.
Ich bin mir aber ziemlich sicher das es die Pumpe ist, denn die gehen sehr oft bei knapp über 200.000 km über den Jordan.
Bei mir erst letztens mit 232.000 km und damals beim E30 mit 210.000 km.
Die jetzige kaputte Pumpe hab ich mal zerlegt..... der Läufer war mindestens 1mm eingeschliffen und die Kohlen komplett runter.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2012, 12:46   #3
Plumps
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Plumps
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Veilsdorf
Fahrzeug: E38-735i
Standard

Schau auch mal nach deiner Batterie-Spannung. Die Kraftstoffpumpe zieht ja auch ordentlich Strom. Bei Spannungsabfällen reagieren viele Steuerteile etwas merkwürdig.
Plumps ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2012, 15:18   #4
mad cat
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mad cat
 
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
Standard

Wenn Du das nächste mal das Problem wieder hast, schraub die Zündkerzen raus und sieh nach ob diese nass sind, würde zu dem Trick mit der Sicherung passen, dann hast Du entweder ein Problem mit den Einspritzdüsen oder der Lambdasonde.
mad cat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2012, 11:05   #5
Rolfi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
Standard

vielen Dank für eure Beiträge - Hinweise.

Batteriespannung ist OK.

Benzinpumpe? Ist natürlich eine Möglichkeit, dagegen spricht allerdings, dass sie wenn der Motor läuft, einwandfrei ihren Dienst verrichtet. Volle Leistung, längere Strecken - kein Problem.

aber mad cat - da ist was dran. Nun ist es ja leider nicht so einfach bei einem V12 mal eben die Kerzen rauszukriegen, bei dieser Kälte, ohne geheizte Garage und nachdem sie schon längere Zeit drin sind.

Ich habe versucht durch nachdenken an das Problem heranzukommen. Ein Sensor oder eine Sonde ermittelt Treibstoff im System und unterbricht den Startvorgang. Im Sommer verdunstet dieser schnell, Sonde ist "zufrieden", Motor startet. Jetzt im Winter verbrenne ich diesen Treibstoff durch Starten ohne Benzinpumpe (siehe Sicherung entfernt). Nun also wieder Zustand wie im Sommer, Sicherung wieder einsetzen, starten, OK.

Frage: Kann eine der Lambda Sonden (sind da nicht vier verbaut?) zu so etwas führen?

Und wie wirken sich defekte Einspritzdüsen aus? Wie viele sind im 750i?

vielen Dank für weitere Ratschläge

Gruss, Rolf
Rolfi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2012, 12:08   #6
jonathan
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von jonathan
 
Registriert seit: 25.07.2009
Ort: Potsdam- Mittelmark und Provinz Groningen
Fahrzeug: E38-750iL(04.95)
Standard

Na toll, haben mit dem Kleinen gerade genau das Problem!
(735i, V8, Schalter, 260 000 km) Wir haben die Benzinpumpe ect. wechseln lassen und dennoch springt er nicht an, bzw. geht nach einigen Umdrehungen wieder aus. Verhalten tritt nur im kalten Zustand auf; ist er warm gefahren, ist alles toll. Heute, er stand jetzt zwei Tage, geht irgendwie nichts mehr. Anlasser will drehen, hat man den Eindruck, aber es kommt zu keinen Umdrehungen mehr.
Haben jetzt auch schon einmal die Batterie im Verdacht!?

Passt so ein wenig zum Thema und daher meine Ergänzung.

Murks!


Antje
__________________
Viele Grüße!
"jonathan"


---------------------------------
"Um in Gedankenschnelle zu fliegen, ganz gleich an welchen Ort, musst du schon vor Beginn wissen, dass du bereits dort angekommen bist!"
R. Bach
jonathan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2012, 12:55   #7
johnwayne27
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von johnwayne27
 
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
Standard

Zitat:
Zitat von Rolfi Beitrag anzeigen
Und wie wirken sich defekte Einspritzdüsen aus? Wie viele sind im 750i?
Diese frage ist nun aber nicht Dein Ernst

Es sind soviel Einspritzventile verbaut wie Du Zylinder hast !!

Probleme mit den Einspritzventilen gabs meist nur bei den M73N, da bei diesen gerne der Kopf abbricht!
Beim M73 gabs diese Probleme nicht.

Ein Druckregler gibts beim V12 natürlich auch.
Dieses sitzt ziemlich weit vorn unter der Schallschutzhaube, und kann auch i.d.R. einfach getestet werden indem der Schlauch abgezogen wird.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Der Druckregler befindet sich hier, es ist die Nummer 4

Vielleicht solltest Du da oben mal alles abbauen, die Einspritzdüsen mit 24 neuen O-Ringen welche leider nicht billig sind ( ca 70 Euro ) neu abdichten, und ganz wichtig die Benzinschläuche erneuern.
Vielleicht sind da Risse, und erst wenn das System etwas warm ist dichtet es sich einigermassen ab. Alles schon gehabt. Auch die Ansaugbrückendichtungen wenn nicht mehr 100% dicht, lassen das Auto im Kaltstart wie ein Sack Nüsse laufen, und bei betriebstemperatur ist es um einiges besser.


Lg
johnwayne27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2012, 12:25   #8
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

nun weiß ich nicht wirklich ob es beim fuffi sowas gibt: ein überdruckventil in der einspritzversorgung? der diesel hat hier rücklaufleitungen...
so wie sich der fehler liest, ist/wird im system ein zu hoher druck aufgebaut, nach abbau des druckes funktioniert alles wieder einwandfrei. also bei "kalt" blockiert ein ventil und es löst sich bei druckabbau... oder längerer standzeit, da auch hier der druck etwas abnimmt.
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2012, 13:57   #9
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Weiss man davon
Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
...ein überdruckventil in der einspritzversorgung?...
und davon:
Zitat:
Zitat von johnwayne27 Beitrag anzeigen
Dieses sitzt ziemlich weit vorn unter der Schallschutzhaube, und kann auch i.d.R. einfach getestet werden indem der Schlauch abgezogen wird...
Kommt man sicherlich auf die Idee, den Schlauch vor dem Starten abzuziehen und spart sich das "Sicherung-ziehen". Natürlich den Schlauch mal "lüften" bevor überhaupt ein Schlüssel gesteckt wurde.

Wenn das mit der Sicherung immer geholfen haben sollte, ließe sich ein Schalter zum Stecker der Kraftstoffförderpumpe integrieren und dann wird die Pumpe einfach mal so abgeschaltet. Ich persönlich würde sogar eine Lampe mit integrieren, um zu sehen, wann die Pumpe eigentlich angesteuert wird. Normalerweise läuft sie nur kurz an und wartet bis der Motor läuft und pumpt dann erst wieder weiter...
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2012, 14:30   #10
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Beim Facelift-V12 sitzt der Druckregler aber unterm Auto - man weiß ja nicht, was er nun für einen Motor hat...

Und O-Ringe braucht man nur die unteren in der Ansaugbrücke ersetzen - oben hat keine Auswirkungen (höchstens am ******, aber die Teile sind nie belastet).

Man kann die Ringe auch im Fachhandel für einen Bruchteil kaufen - hab damals nicht mal 10 Euro bezahlt
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Startverhalten M30 AR25 BMW 7er, Modell E32 6 28.06.2011 09:47
Seltsames Startverhalten bei LPG E38_Cruiser BMW 7er, Modell E38 4 03.10.2010 19:44
Startverhalten 728iA werty BMW 7er, Modell E38 10 16.12.2007 20:18
Motorraum: Startverhalten möchte gern BMW 7er, Modell E32 10 19.10.2004 19:36
Motorraum: Schlechtes Startverhalten Angeber BMW 7er, Modell E32 1 10.09.2004 16:19


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group