


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.04.2011, 08:53
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
DSC - mit dem Latein am Ende
Hi Zusammen !
Nun isses soweit das wir mit dem Latein am Ende sind.
Folgendes Szenario:
- DSC-, ABS-, Bremssystem-Leuchte leuchten permanent.
- wenn ich durch die Waschanlage fahre sind anschließend die Lampen einige Zeit aus - maximal so für 40 km, danach gehen sie wieder permanent an.
- Fehlerspeicher sagt wenn die Lampen an sind "Radsensor hinten rechts Leitungsunterbrechung"
- löscht man dann bei stehendem Fahrzeug den Fehlerspeicher hört man nach ca 15-20 Sekunden ein "bruzzeln" aus dem DSC-Steuergerät und danach ist der Fehler wieder da
- Den Leitunsweg haben wir durchgemessen und auch mal "extern/vorrübergehend" durch ein aderes Kabel ersetzt - keine Veränderung bzw kein Fehler im Leitungsweg (gemessen wurde vom Radsensor zum Stecker am Steuergerät auch die Pins am Stecker des STG wurden durchgemessen) keine Veränderung
- wir haben dann das Steuergerät (ok durch eines aus der Bucht) ersetzt, dieses kodiert - selber Fehler
- dann haben wir den Radsensor hinten rechts ersetzt - selber Fehler
- dann haben wir den Stecker, an welchen der Radsensor angeschlossen wird, abgeschnitten, mit dem Radsensor-Stecker hinten links verbunden und über ein Kabel mit den Pins für hinten rechts am DSC-Steuergerät verbunden - da auch hier der Fehler wieder auftrat gingen wir nun davon aus, dass es an den "Mircrobuchsen" im fahrzeugseitigen Stecker des Radsensors liegen muss, denn der Radsensor hinten links ist ja definitiv in Ordnung und das STG war bereits getauscht
- gestern dann diese "Microbuchsen" ausgetauscht... fuck fluch selbes Problem wieder - altes Steuergerät nochmal eingebaut - genau das gleiche
Ergo: wir haben nun vom Radsensor bis zum DSC-Steuergerät alles getauscht/überbrückt und der Fehler bleibt immer gleich.
Hatte irgendwer hier die gleichen Sympthome + Fehlermeldung wie ich sie habe und hat eine andere Ursache als Radsensor, DSC-Steuergerät oder den Kabelweg zwischen diesen beide Teilen ausmachen können ?
Ich kann mir schlecht vorstellen, das beide Steuergeräte exakt den gleichen Fehler aufweisen sollen.
Ciao
Andreas
P.S.: Der Fehlerspeicher sagt übrigens immer dass der Fehler bei 2,xx km/h aufgetreten sei. Auch wenn der Fehler gelöscht wurde und im Stand sofort wieder da war !
Geändert von Andimp3 (06.04.2011 um 09:00 Uhr).
|
|
|
06.04.2011, 08:57
|
#2
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Wer sagt denn, dass das STG aus der Bucht ok ist?
Das "bruzzeln" hört sich stark an STG-Defekt an...und zwar nicht-reparabel!
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
06.04.2011, 09:06
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Wer sagt denn, dass das STG aus der Bucht ok ist?
|
Das ist eine gute Frage ! Laut Verkäufer soll es sich dabei um einen Rep-Satz handeln. Ungewöhnlich scheint mir halt, dass dann beide STG genau den gleichen Fehler haben.
Zitat:
Das "bruzzeln" hört sich stark an STG-Defekt an...und zwar nicht-reparabel!
|
Hmmm... Mario meinte dass das Geräusch normal sei - mir selber fehlt momentan die Vergleichsmöglichkeit.
|
|
|
06.04.2011, 09:12
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
hatte am 3er meiner frau mal ähnliches, dort war es der kontakt zum radsensor, nach dem wir das auto abgedampft haben ging es eine zeitlang...
__________________
|
|
|
06.04.2011, 09:16
|
#5
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Um einen Rep-Satz? Das würde bedeuten, dass das Teil ja neu ist, oder?
Codiert hast Du es ja dann hoffentlich auch?
Also man hört schon ein Klickern, aber das dauert vielleicht 2 Sekunden und keinen 10-15 - "bruzzeln" ist eher ungesund und das hört man auch, dass da irgendwas klemmt.
|
|
|
06.04.2011, 09:24
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Um einen Rep-Satz? Das würde bedeuten, dass das Teil ja neu ist, oder?
|
Das sollte es sein - sah auch vom Plastik her wie neu aus obwohl aber im Plastik ne Monats/Jahreszahl aus 99 vorhanden ist.
Zitat:
Codiert hast Du es ja dann hoffentlich auch?
|
Ja, es wurde kodiert. Als wir gestern nochmal zum Gegentest das alte STG nochmal reingehängt haben und dieses nicht kodierten war es lustig: Fehler wurde im Speicher nicht mehr ausgewiesen aber die Lampen blieben an.
Danach haben wir das alte STG neu kodiert (scheinbar verlieren die die Kodierung wenn sie länger -hier waren es 2 oder 3 Wochen- ohne Strom sind) und siehe da: Fehler wieder im Speicher und Lampen leuchten weiter - das "bruzzeln" kam (wenn ich mich recht erinnere) auch nicht als das alte STG gestern noch nicht kodiert war.
Zitat:
Also man hört schon ein Klickern, aber das dauert vielleicht 2 Sekunden und keinen 10-15 - "bruzzeln" ist eher ungesund und das hört man auch, dass da irgendwas klemmt.
|
Da hast Du, glaube ich, meinen Text falsch gelesen. Das "bruzzeln" dauert nicht 10-15 Sekunden sondern kommt nach 10-15 Sekunden und dauert in der Tat max. ne Sekunde wenn überhaupt so lange.
Das Geräusch würde ich halt eher als bruzzeln beschreiben und nicht als ein klicken wie ich es von anderen Relais kenne.
|
|
|
08.10.2011, 09:17
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 28.05.2011
Ort: Unna
Fahrzeug: E38-750i(02.95)
|
Hallo hatte das problem auch aber immer sobald ich gebremst habe. Habe alles neu gemacht vom Rad sensor bis zum STG. der fehler war immer noch da,dann zu BMW. Da kam dann raus LWS defekt.Auch neu gemacht.Jetzt leuchtet in der Stadt nichts mehr auf aber sobeld ich etwas länger schneller fahre als 100 km/h, BMW weiss auch nicht mehr weiter,
|
|
|
08.10.2011, 10:07
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Dass das Pfusch ist ist mir auch absolut klar, hab ja auch geschrieben, dass es nur als Notlösung dienen soll, damit ich den Wagen endlich anmelden kann.
Ansonsten ist es bei mir ebenso wie bei ulf 750, auch BMW weiß nicht mehr weiter. Und ich bin nicht willens, das Auto wegzuschmeißen, nur wegen drei lächerlicher Lampen im KI. Leider ist es eben mit diesen Lampen in Österreich absolut unmöglich das Auto jemals wieder legal auf der Straße zu bewegen.
DAS ist das eigentliche Problem. Ob das ABS/DSC nun funktioniert oder nicht ist mir letztlich völlig wumpe.
mfg, Wolfgang
|
|
|
08.10.2011, 11:04
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von w00lf
Dass das Pfusch ist ist mir auch absolut klar, hab ja auch geschrieben, dass es nur als Notlösung dienen soll, damit ich den Wagen endlich anmelden kann.
|
Ja dann prüf doch endlich mal den Sensor der als defekt ausgewiesen wird und ggf dessen Leitungsverbindung zum Stg um der Sache auf die Spur zu kommen - so viele Möglichkeiten gibts da ja nun auch wieder nicht.
Welche Fehlermeldung steht denn im Fehlerspeicher und ist der Fehler auch nach löschen sofort wieder da ohne dass das Fahrzeug bewegt wird ? Oder ist er erst nach losfahren oder gar erst nach ner gewissen Fahrzeit/-strecke da ?
Zitat:
Zitat von ulf 750
Hallo hatte das problem auch aber immer sobald ich gebremst habe. Habe alles neu gemacht vom Rad sensor bis zum STG. der fehler war immer noch da,dann zu BMW. Da kam dann raus LWS defekt.Auch neu gemacht.Jetzt leuchtet in der Stadt nichts mehr auf aber sobeld ich etwas länger schneller fahre als 100 km/h, BMW weiss auch nicht mehr weiter,
|
Wurde auch der Kabelweg zwischen Sensor und Stecker am Stg geprüft ? Wobei ich bei Dir eher tippe dass es am Radkranz liegt. Ggf mal säubern oder erneuern.
Geändert von Andimp3 (08.10.2011 um 11:11 Uhr).
|
|
|
08.10.2011, 14:38
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
Ja dann prüf doch endlich mal den Sensor der als defekt ausgewiesen wird und ggf dessen Leitungsverbindung zum Stg um der Sache auf die Spur zu kommen - so viele Möglichkeiten gibts da ja nun auch wieder nicht.
Welche Fehlermeldung steht denn im Fehlerspeicher und ist der Fehler auch nach löschen sofort wieder da ohne dass das Fahrzeug bewegt wird ? Oder ist er erst nach losfahren oder gar erst nach ner gewissen Fahrzeit/-strecke da ?
|
Sensor ist neu. Kabel sind in Ordnung, zumindest optisch, werd das in meinen freien Tagen ab Montag mal durchmessen.
Im Speicher steht:
-0079 DME: CAN-Signal Raddrehzahlen
-0017 DSC: Codierungsfehler (der ließ sich aber löschen)
-0021 DSC: Raddrehzahlfühler vorne links sendet keine Signale
weiters noch, vermutlich aber eher uninteressant:
-0021 IHKA: Heiz-/Klimaautomatik: Fehler gespeichert
-0014 PDC: Wandler vorn links
Die Fehler lassen sich nicht löschen (bis auf den einen).
Im Notfall und das wirds vermutlich werden, muss ich also die LEDs abkleben. Wie man das KI ausbaut hab ich schon gelesen, auch dass man nach abstecken keinesfalls die Zündung einschalten darf. Gibts sonst noch was zu beachten, bzw. wie einfach oder schwer kommt man zu den 3 LEDs dazu?
mfg, Wolfgang
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|