


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
22.01.2011, 20:03
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: E38-750i (01.01)
|
Zuerst Leerlauf unter 500 U/Min, dann gelbe Motorwarnleuchte an
Hallo Forumler...
Ich bin nun auch glücklicher Besitzer eines E38 750i BJ 12/2000.
Leider ist seit ein paar Tagen die Leerlaufdrehzahl unter 500 U/Min.
Er läuft sehr rund, es ruckelt nichts, alles sehr sauber.
Ich war deswegen bei BMW, aber im Fehlerspeicher war nichts abgelegt :-(
Der  hat folgendes gemacht:
- Fahrzeugtest durchgeführt
- Beide Regelventile für Motorentlüftung ersetzt.
- Fahrzeugdiagnose durchgeführt
Jetzt ging heute Abend die gelbe Motorwarnleuchte auch noch an
Was könnte es sein, habt Ihr eine Idee?
Ich bin so glücklich mit meinem Dicken, das soll auch so bleiben.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!!!
Gruß und schönes Wochenende
Stefan
Geändert von SC744 (22.01.2011 um 20:18 Uhr).
|
|
|
23.01.2011, 03:01
|
#2
|
Kutscher
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Berlin
Fahrzeug: S320 Typ W140 Bj. 97
|
Sollte die Leerlaufdrehzahl eines gesunden V12 nicht eh bei nur ca. 450 U/Min liegen ?
Also bei mir ist es so !
Alles was drüber ist empfinde ich schon als störend.
Bei dieser Drehzahl ist er im Stand auch absolut Laufruhig.
Eine leichte Anhebung könnte beim Zuschalten der Klima spürbar sein.
Vielleicht liegt da auch das Häschen im Pfeffer ?
Gruß Detlef
__________________
BMW - Simply The Best
|
|
|
10.03.2012, 00:03
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
@sc744
was war es denn nun gewesen; ??
interessiert mich gerade auch, da ich nach VDD- und KGE-Wechsel Falschluft hatte, was durch nun doch Erneuern der Ansaugkrümmerdichtungen nun hoffentlich behoben ist.
Allerdings ist mein Leerlauf jeweils nach dem Runterbremsen an Ampeln für jeweils einige sec sehr niedrig (300 Upm). Die Maschine läuft dabei unhörbar regelmäßig (im warmen bislang nur gecheckt), und zieht dann nach einigen sec den Leerlauf in den normalen Berecih um 400 Upm (700 Upm mit Klima).
Was ist wohl der Grund für diese verzögerte Leerlaufregelung ?
|
|
|
10.03.2012, 05:54
|
#4
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Meiner( 740) hat einen Leerlaufregler, der die RPM- Nadel tanzen ließ.
Habe den LLR einfach mal ausgebaut und sein Innenleben von seinem Schmoder und Dreck befreit.
Jetzt tanzt die Nadel nicht mehr, sondern bleibt brav bei ca. 700 U/Min. auf ihrem Platz, wo sie auch hingehört. 
Der 750er dürfte doch auch so einen Regler haben, oder?
Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
|
|
|
10.03.2012, 06:59
|
#5
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Nein, sowas schnödes gibt es beim V12 nicht 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
10.03.2012, 10:49
|
#6
|
† 31.07.2017
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
|
Fotos
Zitat:
Zitat von Rennsemmel
Habe den LLR einfach mal ausgebaut und sein Innenleben von seinem Schmoder und Dreck befreit.
Gruß Klaus
|
Hast Du evtl. paar Fotos von der Aktion? 
__________________
Liebe Grüße
Ralph
LPG-Verbrauch
|
|
|
10.03.2012, 11:24
|
#7
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Zitat:
Zitat von Ralph260260
Hast Du evtl. paar Fotos von der Aktion? 
|
Tut mir leid, habe damals keine Fotos gemacht.
Das ganze ist aber sicher kein schwieriger Akt!
Stecker vom Leerlaufregler abziehen, den LLR abbauen und überprüfen, ob die " Schnecke" im Gehäuse sich noch ohne größeren Widerstand bewegen läßt.
Ich habe meinen großzügig mit Bremsreiniger eingesprüht und die Suppe rauslaufen lassen, bis kein Dreck mehr raus kam.
Anschließend mit Sprühfett/ öl ( glaube WD40) innen eingesprüht, wieder eingebaut und mich gefreut, dass ich keinen neuen gebraucht habe.
Gruß Klaus
|
|
|
10.03.2012, 07:30
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
was war es denn nun gewesen; ??
interessiert mich gerade auch, da ich nach VDD- und KGE-Wechsel Falschluft hatte, was durch nun doch Erneuern der Ansaugkrümmerdichtungen nun hoffentlich behoben ist.
Allerdings ist mein Leerlauf jeweils nach dem Runterbremsen an Ampeln für jeweils einige sec sehr niedrig (300 Upm). Die Maschine läuft dabei unhörbar regelmäßig (im warmen bislang nur gecheckt), und zieht dann nach einigen sec den Leerlauf in den normalen Berecih um 400 Upm (700 Upm mit Klima).
Was ist wohl der Grund für diese verzögerte Leerlaufregelung ?
|
Bist Du denn schon eine längere Strecke mit dem Wagen gefahren ? Die Steuergeräte müssen sich erst mal wieder anlernen.
Bei meinem war es nach ca. 20km besser geworden mit dem Motorlauf.
|
|
|
10.03.2012, 07:56
|
#9
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Worauf soll er sich neu anlernen? Nach dem Wechsel der beiden Komponenten?
Er muss dann sofort richtig laufen...
@Sinclair:
Neue Dichtungen für die Krümmer gekauft? Mit Dichtmittel eingesetzt?
|
|
|
10.03.2012, 08:00
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Er wird ja wohl die Batterie für den Wechsel abgeklemmt haben, somit sind alle gelernten Daten futsch.
Geändert von Olitschka (10.03.2012 um 08:07 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|