Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.05.2007, 23:39   #1
amyhbs
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.05.2007
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E38 730d (12.99)
Standard Tipps für langlebige 7er Diesel

Hallo zusammen!!

Ich hab gerade einen 730d (E38), EZ 12/99, 86 TKM (recht glaubwürdig), angeschafft. Dachte damit hätte ich mich in Punkto Langlebigkeit auf die sichere Seite gebracht...
Nachdem ich mich (nächtelang) durch diverse Forumsbeiträge durchgearbeitet habe, ist bei mir jedoch die Erkenntnis gereift, dass ich wohl doch kein Ticket für sichere 300 TKM gelöst habe...

Bin trotzdem noch nicht völlig verzweifelt... Der 7er fährt sich super und die Ausstattung toppt meinen A6 Avant (BJ 98) trotz der dort auch ganz ordentlichen Ausstattung um Längen...

Also: der Dieselmotor darf kein frühes Opfer von Metallspänen o.ä. werden!!

Meine Bitte daher: Die in den (verstreuten) Beiträgen zu Diesel versus Benziner vereinzelten Hinweise auf "Umgangsregeln", die für den Diesel deutlich lebensverlängernd wirken sollen, könnten unter diesem Titel quasi als Leitfaden gesammelt werden...

z.B.: schonender Umgang mit Turbolader (wie am besten), Wartungsintervalle, Beigaben zum Diesel, etc.


Viele Grüße,

Arne
amyhbs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 07:01   #2
fertigmacher
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von fertigmacher
 
Registriert seit: 07.02.2007
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E65 760i + Nissan GTR R35
Standard

Hi, habe auch noch keine richtigen Erfahrungen mit den BMW-Diesel aber ich kann aus meiner Dieselerfahrung allgemein sagen:

Immer schön warm und kalt-fahren. Regelmäßig (lieber zu oft, kostet ja nicht die welt) einen Ölwechsel machen. Evtl. Zahriemen aber das Problem haben wir ja beim BMW net.

Ansonsten allzeit gutes Dieseln.

Gruß
Robin
fertigmacher ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 08:02   #3
Marlok
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marlok
 
Registriert seit: 25.12.2005
Ort: Rhein-Neckar
Fahrzeug: 525iA e34 PD:10/93
Standard

Das wichtigste bei einem Diesel ist die Temperatur, besonders der Turbo ist anfällig.

1. Nach dem Starten des Motors nicht gleich los fahren, bzw den Motor belasten, am besten erst mal 20-30s laufen lassen (die Zeit zum anschnallen und Sachen verstauen nutzen) und dann erst los fahren.

2. Wenn das Kühlwasser warm ist, ist der Motor bzw. das Öl nicht warm. Rechne mit 15-20 km. Dann kannst du den Motor auch voll belasten.

3. Wenn du gerade mit Volldampf über die Autobahn gedüst bist und deine Tankanzeige blinkt, du schnell auf den nächsten Rastplatz fährst, um zu tanken, darfst du nicht sofort an die Zapfsäule fahren und 80l "kalten" Diesel rein schütten. Diese Temperaturdifferenz kann zB zu Abrieb an der Pumpe führen.
Lieber erst pinkeln und einen Kaffee trinken und dann tanken.
Am besten gar nicht so weit leer fahren, sondern schon bei einem Drittel Tank schon nachtanken.

4. Ganz wichtig vor dem Motor abstellen, besonders nach einer schnellen Autobahnfahrt, ist den Motor nicht sofort abzustellen, besonders nicht schon im zurollen auf den Parkplatz abstellen. Der Turbo ist noch mehrere hundert Grad heiß und durch das abschalten des Motors hört auch die Ölversorgung schlagartig auf. Der Turbo dreht aber noch mit mehreren 10 000!! Umdrehungen (max. übrigens bis 200 000 U/min).
Das Öl, was sich noch im Turbo befindet wird durch den Turbo sehr stark erhitzt und verkokt. Diese Ablagerungen können den Ölfluss irgendwann verstopfen. Außerdem beeinträchtigen sie die Schmierung der Turbowelle, sodass sie an- bzw einlaufen kann.
Also: Vor dem Abstellen des Motors am besten noch 20-90s im Stand nachlaufen lassen, damit der Turbo noch möglichst weit runtergekühlt werden kann.

5. Manche Leute kippen noch ein paar hundert ml Zwei-Takt-Öl in den Tank, da die Dieselqualität unterschiedlich sein kann und damit auch die Schmierfähigkeit u.U. mal so schlecht sein könnte, dass die Pumpen nicht ausreichend geschmiert werden. Aber es sollte auch ohne gehen.

Ich glaube das waren die wichtigsten Sachen.
Wenn ich was vergessen habe, bitte ergänzen.
Marlok ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 08:10   #4
amyhbs
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.05.2007
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E38 730d (12.99)
Standard

Hallo Robin,

vielen Dank für Deinen Hinweis..

dass ich beim Warmfahren dem kalten Motor an der Ampel keine Kickstarts zumute ist für mich klar... unter Kaltfahren kann ich mir dagegen eher weniger vorstellen...

...kann man ´ne bestimmte Drehzahl für Warm- und Kaltfahren als Faustregel nehmen, die nicht überschritten werden darf..?

Hab irgendwo gelesen, dass man dem Diesel Zweitaktöl beimischen soll, um die Lebensdauer zu verlängern... hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt...

Viele Grüße,

Arne
amyhbs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 08:20   #5
amyhbs
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.05.2007
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E38 730d (12.99)
Standard

Hallo "Marlok",

hatte Deinen Beitrag noch nicht gelesen... Vielen Dank für die ausführliche Auskunft..

werde mich in der Hoffnung, dass es mir der Motor dankt, an diese Vorsichtsmaßregeln hatten..

..ist das mit dem Zweitaktöl grundsätzlich sinnvoll oder besteht dabei die Gefahr, etwas zu verschlimmbessern..?

Viele Grüße,

Arne
amyhbs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 08:38   #6
JPM
Ex 740i VFL & 750i FL E38
 
Benutzerbild von JPM
 
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
Standard

Zum Thema Turbolader:

Hatten ja einen V12 Biturbo in der Familie und ich einen V.A.G. Turbomotor.

"Marlok" hat eigentlich alles wichtig erwähnt. Hinzuzufügen hätte ich noch:

- nie das Gas berühren beim Anlassen - der Turbo läuft dabei nämlich trocken und geht kaputt!

- nie längere Zeit Vmax fahren - die Hersteller sparen leider an der Turboladerqualität und die Gehäuse können dieses entstehenden Temps. nicht ab.

Nach längeren schnellen Fahrten den Motor noch ein paar Min. nachlaufen lassen beim Auspacken oder so - mache ich immer nach 300km BAB - denn somit wird der Turbo weiterhin gekühlt bevor abgestellt wird.

Zum Diesel allgemein:

2-Takt-Öl kippen hier im Forum auch einige hinzu bei jeder Tankfüllung - habe ich öfter schon gelesen.

Des Weiteren rate ich aber auch ein bis zwei mal im Jahr 3 Tankfüllungen VPowerDiesel zu tanken. Reinigt die Düsen. Bis jetzt habe ich sowohl von BMW-Fahrern als auch von V.A.G. TDI Fahrern nur positives darüber gehört. Alle Fhzge. hatten zwischen 50tkm und 180tkm runter ohne Defekte.

Gruß Philipp
__________________
"Leistung macht Dich auf der Geraden schneller, weniger Gewicht überall"
Zitat Colin Chapman

Von mir organsierte Treffen:

- Interner Link) Bodenseetreffen 2007

- Interner Link) Bodenseetreffen 2005

- Interner Link) Bodenseetreffen 2004

- Interner Link) Spielzeuge
JPM ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 08:42   #7
Marlok
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marlok
 
Registriert seit: 25.12.2005
Ort: Rhein-Neckar
Fahrzeug: 525iA e34 PD:10/93
Standard

sorry, doppelpost
Marlok ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 08:42   #8
Marlok
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marlok
 
Registriert seit: 25.12.2005
Ort: Rhein-Neckar
Fahrzeug: 525iA e34 PD:10/93
Standard

Zum Zweitaktöl kannste ja mal googlen oder einfach ausprobieren.

Das hier habe ich aus dem Motor-Talk kopiert:

Zitat:
Die 2T-Öl-Zugabe bewirkt das gleiche, als wenn man den Paraffin-Anteil im Sprit von Hause aus erhöhen würde.

= bessere Schmierfähigkeit, bessere Zündwilligkeit, weicherer Verbrennungsablauf u. niedrigere Emissionen (sowohl bei den gasförmigen wie auch beim Ruß).

Auch wenn alles optimal abläuft, hat ein Dieselmotor ein härteres Verbrennungsgeräusch wie ein Otto. Liegt am völlig anderen Verbrennungsablauf eines Diesels.

Unter "nageln" beim Diesel versteht man aber, wenn der Sprit dann auch noch mit zu langem Verzug zündet. Das ist dann der Fall, wenn der Sprit eine schlechte Zündwilligkeit hat oder eben nicht optimal eingespritzt wird, weil z. B. starke Ablagerungen an den Düsenspitzen stören. Oder auch beim winterlichen Kaltstart wenn der Motor sehr kalt ist.

DANN verbrennt eine größere Menge schlagartig auf einmal, was sich in einem sehr harten Verbrennungsgeräusch bemerkbar macht, die Mechanik höher belastet und der Sprit unvollständiger und unsauberer verbrennt.

Verbrennung beginnt beim Diesel bereits WÄHREND eingespritzt wird. Sprit soll möglichst ganz ohne Verzug zünden, sobald die Einspritzung beginnt.

Die 2Taktöl-Zugabe wirkt auf mehrere Arten. Einmal verbessert sich dadurch die Zündwilligkeit des Sprits selber, funktioniert das Einspritzsystem optimal und werden Ablagerungen im Brennraum und an den Düsenspitzen verhindert und bereits vorhandene mit der Zeit wieder abgebaut.

Das weichere Verbrennungsgeräusch bemerkt man vor allem beim Kaltstart. Und je kälter desto mehr. Meiner läuft aber auch bei Betriebstemp. "weicher". Wobei ich da ehrlich gesagt ein Mischungsverhältnis von weniger als 1 : 200 noch kaum bemerke. Mit einem 2T-Öl-/Sprit-Verhältnis von 1 : 100 läuft der aber fast so schön ruhig wie ein Benziner.

Und dass sich auch die Emissionen verringern, sieht jeder selber spätestens bei der nächsten ASU, wenn man dann die aktuellen Werte mit den letzten vergleicht - wo man noch kein 2T-Öl dazu gegeben hatte.

Optimale Spez. für das 2T-Öl = JASO FC und/oder ISO-L-EGC.

Was Modelle mit DPF betrifft: 2T-Öle sind generell sehr mild legiert und haben generell einen sehr niedrigen Aschegehalt. Ein Wert für die Sulfatasche von 0,15 Massen-%, was für die relevante Oxid-Asche rund 0,05 bedeutet, ist für ein 2T-Öl schon ein hoher Wert.

Bei Ölen mit o. g. Spez. (nicht bei allen aber bei vielen von diesen) liegt der Wert für die Sulfatasche aber oft nur bei 0,05, was für die Oxidasche nur max. 0,02 bedeutet.

Zum Vergleich: Bei 4T-Ölen für PKWs liegt der Sulfatasche-Gehalt bei 1,0 - 1,5 Massen-%, und bei LKW-Ölen kann der sogar bis zu 2,0 betragen.

Selbst die neuen sog. "low SAPS-Öle" nach ACEA C3 (mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt) sind da im Vergleich noch richtige "Aschebomben", mit einem Wert von knapp 0,8. Bzw. 0,6 bei solchen nach der neuen VW-LL3.
Marlok ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 08:47   #9
Marlok
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marlok
 
Registriert seit: 25.12.2005
Ort: Rhein-Neckar
Fahrzeug: 525iA e34 PD:10/93
Standard

Zitat:
Zitat von JPM Beitrag anzeigen
- nie längere Zeit Vmax fahren - die Hersteller sparen leider an der Turboladerqualität und die Gehäuse können dieses entstehenden Temps. nicht ab.
Ich glaube das gilt eher für Benzinmotoren!?
Die werden natürlich extrem heiß, vor allem ein V12 BiTurbo .
Aber bei so einem Bauerndiesel mit einer Literleistung von gerade mal 60 PS geht das denke ich in Ordnung, die Diesel werden ja nicht "so" heiß....
Marlok ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 09:50   #10
keke853
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von keke853
 
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Wernigerode
Fahrzeug: BMW E38 735
Standard Halberstädter

Hallo,
habe keine wirkliche Erfahrung mit Dieseln, in Zukunft aufgrund eines Dienstwagens.
Wollt dich nur wissen lassen, das ich aus Halberstadt,dem Tor zum Harz stamme.
Wohne aber seid 2 Jahren in Hildesheim.
Nicht mehr lange, dann komm ich wieder zurück.
Vieleicht gleiten wir ja mal aneinander vorbei.
Bin meist am WE unten.
Gruss Keke853
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC]
keke853 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche 7er Diesel The Stig Suche... 2 28.04.2006 07:16
7er E32 diesel?????? Aldik-Polen BMW 7er, Modell E32 33 17.05.2005 00:03
Fahre noch keinen 7er, brauche deswegen Tipps Oliver7 BMW 7er, Modell E38 17 24.02.2004 17:50
7er-Diesel-Besitzer: tankt ARAL-Diesel! dual BMW 7er, Modell E38 0 21.01.2003 22:18
7er Diesel Power Diesel BMW 7er, Modell E38 0 23.08.2002 16:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:58 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group